Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. In America. 8. Jn der Jnsul Cuba, fliesset eine zimli- 9. Jn der Provintz Tapalan, rinnet ein 10. Deßgleichen in der Landschafft Y- 11. Bey der Stadt Tocayma, in der kal-
Das andere Buch. In America. 8. Jn der Jnſul Cuba, flieſſet eine zimli- 9. Jn der Provintz Tapalan, rinnet ein 10. Deßgleichen in der Landſchafft Y- 11. Bey der Stadt Tocayma, in der kal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0422" n="320"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">In America.</hi> </head><lb/> <p>8. Jn der Jnſul <hi rendition="#aq">Cuba,</hi> flieſſet eine zimli-<lb/> che <hi rendition="#aq">Revir</hi> aus dem Gebürg ins Meer/ derer<lb/> Waſſer gleichergeſtalt ohne ſchädliche Ver-<lb/> letzung der Hände/ nicht mag berühret werden.<lb/><hi rendition="#aq">Majolus.</hi></p><lb/> <p>9. Jn der Provintz <hi rendition="#aq">Tapalan,</hi> rinnet ein<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Aquada</hi> genandt. Dieſer führet zugleich<lb/> kalt und warmes Waſſer. Oben auf iſt daſſel-<lb/> be kalt: Wann man aber eines halben Schu-<lb/> hes tief den Arm hinein ſtecket/ empfindet man ei-<lb/> ne ſo ſtarcke Hitze/ die nicht lang kan geduldet<lb/> werden. <hi rendition="#aq">Joh. de Lact.</hi></p><lb/> <p>10. Deßgleichen in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Y-<lb/> zalcos,</hi> entſpringen nahe bey einander unter-<lb/> ſchiedliche ſehr heiſſe Quellen/ die mit groſſem<lb/> Geräuſch hervor tringen. Etliche ſind gantz<lb/> klar und lauter: Andere aber gar dück; der auf-<lb/> ſteigende Dampff <hi rendition="#aq">coagulir</hi>et ſich in mancher-<lb/> ley Farben Hartzes/ nachdem das Waſſer gefär-<lb/> bet iſt/ das wird zur Mahlerey verbauchet. End-<lb/> lich/ flieſſen alle dieſe Quellen in einen Bach zu-<lb/> ſammen/ den die Spanier <hi rendition="#aq">Caliente</hi> nennen.<lb/> Deſſen Waſſer alſo überaus heis iſt/ daß wann<lb/> es bereits eine halbe Meile gefloſſen/ dennoch<lb/> denen Pferden die Hüfe verbrennet. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>11. Bey der Stadt <hi rendition="#aq">Tocayma,</hi> in der<lb/> Provintz <hi rendition="#aq">Nuevo Reino,</hi> zwiſchen zween ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0422]
Das andere Buch.
In America.
8. Jn der Jnſul Cuba, flieſſet eine zimli-
che Revir aus dem Gebürg ins Meer/ derer
Waſſer gleichergeſtalt ohne ſchädliche Ver-
letzung der Hände/ nicht mag berühret werden.
Majolus.
9. Jn der Provintz Tapalan, rinnet ein
Fluß Aquada genandt. Dieſer führet zugleich
kalt und warmes Waſſer. Oben auf iſt daſſel-
be kalt: Wann man aber eines halben Schu-
hes tief den Arm hinein ſtecket/ empfindet man ei-
ne ſo ſtarcke Hitze/ die nicht lang kan geduldet
werden. Joh. de Lact.
10. Deßgleichen in der Landſchafft Y-
zalcos, entſpringen nahe bey einander unter-
ſchiedliche ſehr heiſſe Quellen/ die mit groſſem
Geräuſch hervor tringen. Etliche ſind gantz
klar und lauter: Andere aber gar dück; der auf-
ſteigende Dampff coaguliret ſich in mancher-
ley Farben Hartzes/ nachdem das Waſſer gefär-
bet iſt/ das wird zur Mahlerey verbauchet. End-
lich/ flieſſen alle dieſe Quellen in einen Bach zu-
ſammen/ den die Spanier Caliente nennen.
Deſſen Waſſer alſo überaus heis iſt/ daß wann
es bereits eine halbe Meile gefloſſen/ dennoch
denen Pferden die Hüfe verbrennet. Idem.
11. Bey der Stadt Tocayma, in der
Provintz Nuevo Reino, zwiſchen zween ſehr
kal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/422 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/422>, abgerufen am 17.02.2025. |