Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Welt gefunden worden seyn. Er wird in demMonat Junii da er am meisten hervor quillet/ gesammlet: auch von wegen des Königs in Persien an diesem Ort allzeit eine starcke Wacht gehalten; und solte jemand das Leben kosten/ wann er sich unterstünde hinzu zugehen/ und die- sen Balsam anzurühren. Er wird für die herr- lichst- und gewisseste Artzney wider Gifft gehal- ten/ gestalten noch kein Gifft gefunden worden/ welches diesem Balsam widerstehen sollen/ denn er kein Gifft/ wie starck es immer seyn mag/ bey dem Menschen bleiben lässet/ sondern also balden austreibet; dahero einig und allein der König solchen zu handen bekompt/ und jederweilen sei- nen geheimsten Freunden etwas weniges davon aus besondern Gnaden mittheilet/ jedoch/ daß solchen sie vor sich bewahren/ und nicht ausser Lands kommen lassen. Die Perser nennen diß köstliche Oel oder Balsam in ihrer Sprach Mummay Kobas. Jan Jans Strusen Reise. 9. Also auch hat es in jetzt-gedachtem Kö- das U iij
Von der Natur. Welt gefunden worden ſeyn. Er wird in demMonat Junii da er am meiſten hervor quillet/ geſammlet: auch von wegen des Königs in Perſien an dieſem Ort allzeit eine ſtarcke Wacht gehalten; und ſolte jemand das Leben koſten/ wann er ſich unterſtünde hinzu zugehen/ und die- ſen Balſam anzurühren. Er wird für die herꝛ- lichſt- und gewiſſeſte Artzney wider Gifft gehal- ten/ geſtalten noch kein Gifft gefunden worden/ welches dieſem Balſam widerſtehen ſollen/ denn er kein Gifft/ wie ſtarck es immer ſeyn mag/ bey dem Menſchen bleiben läſſet/ ſondern alſo balden austreibet; dahero einig und allein der König ſolchen zu handen bekompt/ und jederweilen ſei- nen geheimſten Freunden etwas weniges davon aus beſondern Gnaden mittheilet/ jedoch/ daß ſolchen ſie vor ſich bewahren/ und nicht auſſer Lands kommen laſſen. Die Perſer nennen diß köſtliche Oel oder Balſam in ihrer Sprach Mummay Kobas. Jan Jans Struſen Reiſe. 9. Alſo auch hat es in jetzt-gedachtem Kö- das U iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0411" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Welt gefunden worden ſeyn. Er wird in dem<lb/> Monat <hi rendition="#aq">Junii</hi> da er am meiſten hervor quillet/<lb/> geſammlet: auch von wegen des Königs in<lb/> Perſien an dieſem Ort allzeit eine ſtarcke Wacht<lb/> gehalten; und ſolte jemand das Leben koſten/<lb/> wann er ſich unterſtünde hinzu zugehen/ und die-<lb/> ſen Balſam anzurühren. Er wird für die herꝛ-<lb/> lichſt- und gewiſſeſte Artzney wider Gifft gehal-<lb/> ten/ geſtalten noch kein Gifft gefunden worden/<lb/> welches dieſem Balſam widerſtehen ſollen/ denn<lb/> er kein Gifft/ wie ſtarck es immer ſeyn mag/ bey<lb/> dem Menſchen bleiben läſſet/ ſondern alſo balden<lb/> austreibet; dahero einig und allein der König<lb/> ſolchen zu handen bekompt/ und jederweilen ſei-<lb/> nen geheimſten Freunden etwas weniges davon<lb/> aus beſondern Gnaden mittheilet/ jedoch/ daß<lb/> ſolchen ſie vor ſich bewahren/ und nicht auſſer<lb/> Lands kommen laſſen. Die Perſer nennen diß<lb/> köſtliche Oel oder Balſam in ihrer Sprach<lb/><hi rendition="#aq">Mummay Kobas. Jan Jans Struſen</hi> Reiſe.</p><lb/> <p>9. Alſo auch hat es in jetzt-gedachtem Kö-<lb/> nigreich Perſien in der Provintz Schirwan zwi-<lb/> ſchen den Städten Schamachi<hi rendition="#aq">æ</hi> und Derbent/<lb/> unten an dem hohen felſigten Beꝛge Baꝛnach un-<lb/> fern des Caſpiſchen Meers im Begriff eines<lb/> Büchſenſchuſſes bey dreyſſig Oel-Quellen/ die<lb/> man die Neffte-Brunnen nennet/ in welchen das<lb/> Oel oder Neffte als eine ſtarcke Waſſer-Quellen<lb/> aufſpringet. Drey unter dieſen ſind die Haupt-<lb/> Quellen/ die liegen bey zwo Klaffter tief/ in denen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U iij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0411]
Von der Natur.
Welt gefunden worden ſeyn. Er wird in dem
Monat Junii da er am meiſten hervor quillet/
geſammlet: auch von wegen des Königs in
Perſien an dieſem Ort allzeit eine ſtarcke Wacht
gehalten; und ſolte jemand das Leben koſten/
wann er ſich unterſtünde hinzu zugehen/ und die-
ſen Balſam anzurühren. Er wird für die herꝛ-
lichſt- und gewiſſeſte Artzney wider Gifft gehal-
ten/ geſtalten noch kein Gifft gefunden worden/
welches dieſem Balſam widerſtehen ſollen/ denn
er kein Gifft/ wie ſtarck es immer ſeyn mag/ bey
dem Menſchen bleiben läſſet/ ſondern alſo balden
austreibet; dahero einig und allein der König
ſolchen zu handen bekompt/ und jederweilen ſei-
nen geheimſten Freunden etwas weniges davon
aus beſondern Gnaden mittheilet/ jedoch/ daß
ſolchen ſie vor ſich bewahren/ und nicht auſſer
Lands kommen laſſen. Die Perſer nennen diß
köſtliche Oel oder Balſam in ihrer Sprach
Mummay Kobas. Jan Jans Struſen Reiſe.
9. Alſo auch hat es in jetzt-gedachtem Kö-
nigreich Perſien in der Provintz Schirwan zwi-
ſchen den Städten Schamachiæ und Derbent/
unten an dem hohen felſigten Beꝛge Baꝛnach un-
fern des Caſpiſchen Meers im Begriff eines
Büchſenſchuſſes bey dreyſſig Oel-Quellen/ die
man die Neffte-Brunnen nennet/ in welchen das
Oel oder Neffte als eine ſtarcke Waſſer-Quellen
aufſpringet. Drey unter dieſen ſind die Haupt-
Quellen/ die liegen bey zwo Klaffter tief/ in denen
das
U iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/411 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/411>, abgerufen am 16.02.2025. |