Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. darinnen gestecket in Eisen verwandelt wird.Ein Frantzos/ so im Jahr 1653. diese Gegend besichtiget/ schreibet hiervon/ daß als er seine in der Hand getragene Spies-Ruthe in diese Quel- le auf den Grund gestossen/ habe im wieder-her- ausziehen er zur Verwunderung wargenom- men/ daß das End derselben/ so den Grund be- rühret/ gleichsam augenblicklich sey in Eisen verwandelt worden/ und recht schwer gewesen. Martiniere Reis-Beschreibung. 27. Jn Moßcovien soll auch ein Brun- 28. Jn Armenia, zwischen den Städten 29. Jn
Das andere Buch. darinnen geſtecket in Eiſen verwandelt wird.Ein Frantzos/ ſo im Jahr 1653. dieſe Gegend beſichtiget/ ſchreibet hiervon/ daß als er ſeine in der Hand getragene Spies-Ruthe in dieſe Quel- le auf den Grund geſtoſſen/ habe im wieder-her- ausziehen er zur Verwunderung wargenom- men/ daß das End derſelben/ ſo den Grund be- rühret/ gleichſam augenblicklich ſey in Eiſen verwandelt worden/ und recht ſchwer geweſen. Martiniere Reis-Beſchreibung. 27. Jn Moßcovien ſoll auch ein Brun- 28. Jn Armenia, zwiſchen den Städten 29. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> darinnen geſtecket in Eiſen verwandelt wird.<lb/> Ein Frantzos/ ſo im Jahr 1653. dieſe Gegend<lb/> beſichtiget/ ſchreibet hiervon/ daß als er ſeine in<lb/> der Hand getragene Spies-Ruthe in dieſe Quel-<lb/> le auf den Grund geſtoſſen/ habe im wieder-her-<lb/> ausziehen er zur Verwunderung wargenom-<lb/> men/ daß das End derſelben/ ſo den Grund be-<lb/> rühret/ gleichſam augenblicklich ſey in Eiſen<lb/> verwandelt worden/ und recht ſchwer geweſen.<lb/><hi rendition="#aq">Martiniere</hi> Reis-Beſchreibung.</p><lb/> <p>27. Jn Moßcovien ſoll auch ein Brun-<lb/> nen gefunden werden/ deſſen Waſſer des Mor-<lb/> gens laulecht; um den Mittag kalt: gegen A-<lb/> bend aber gantz warm wird. Herberſteins Reis-<lb/> Beſchreib.</p><lb/> <p>28. Jn <hi rendition="#aq">Armenia,</hi> zwiſchen den Städten<lb/><hi rendition="#aq">Nakſivan</hi> und <hi rendition="#aq">Zulfa,</hi> hat es zehen Clöſter von<lb/> Armeniſchen München/ <hi rendition="#aq">Dominican</hi>er Or-<lb/> dens/ bey anderthalb Meilen von dem vornehm-<lb/> ſten dieſer <hi rendition="#aq">Convent,</hi> iſt ein ſehr hoher/ von dem<lb/> andern Gebirg abgeſonderter Berg/ der oben<lb/> ſich zuſpitzet wie ein Zucker-Hut; unten im<lb/> Thal quellen etliche ſchöne Waſſer-Quellen her-<lb/> für/ dieſe haben die beſondere Eigenſchafft/ daß<lb/> ſie allerley gifftige Biß und Stiche der Schlan-<lb/> gen ſicherlich geneſen. Der Berg ſelbſten dul-<lb/> det keine Schlangen/ und ſo etwelche dahin ge-<lb/> bracht werden/ ſterben ſie alſobalden. <hi rendition="#aq">J. B. Ta-<lb/> vernier.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">29. Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0396]
Das andere Buch.
darinnen geſtecket in Eiſen verwandelt wird.
Ein Frantzos/ ſo im Jahr 1653. dieſe Gegend
beſichtiget/ ſchreibet hiervon/ daß als er ſeine in
der Hand getragene Spies-Ruthe in dieſe Quel-
le auf den Grund geſtoſſen/ habe im wieder-her-
ausziehen er zur Verwunderung wargenom-
men/ daß das End derſelben/ ſo den Grund be-
rühret/ gleichſam augenblicklich ſey in Eiſen
verwandelt worden/ und recht ſchwer geweſen.
Martiniere Reis-Beſchreibung.
27. Jn Moßcovien ſoll auch ein Brun-
nen gefunden werden/ deſſen Waſſer des Mor-
gens laulecht; um den Mittag kalt: gegen A-
bend aber gantz warm wird. Herberſteins Reis-
Beſchreib.
28. Jn Armenia, zwiſchen den Städten
Nakſivan und Zulfa, hat es zehen Clöſter von
Armeniſchen München/ Dominicaner Or-
dens/ bey anderthalb Meilen von dem vornehm-
ſten dieſer Convent, iſt ein ſehr hoher/ von dem
andern Gebirg abgeſonderter Berg/ der oben
ſich zuſpitzet wie ein Zucker-Hut; unten im
Thal quellen etliche ſchöne Waſſer-Quellen her-
für/ dieſe haben die beſondere Eigenſchafft/ daß
ſie allerley gifftige Biß und Stiche der Schlan-
gen ſicherlich geneſen. Der Berg ſelbſten dul-
det keine Schlangen/ und ſo etwelche dahin ge-
bracht werden/ ſterben ſie alſobalden. J. B. Ta-
vernier.
29. Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/396 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/396>, abgerufen am 16.02.2025. |