Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. 11. So ist auch bey der Stadt Orenge 12. Jn Schottland/ unweit des Städt- 13. Jn Jrrland/ in der Provintz Conna- 14. Jn Sicilien/ in der Gegend der Stadt 15. Jn dem Königreich Neapolis, in des- 16. Bapt.
Das andere Buch. 11. So iſt auch bey der Stadt Orenge 12. Jn Schottland/ unweit des Städt- 13. Jn Jrꝛland/ in der Provintz Conna- 14. Jn Sicilien/ in der Gegend der Stadt 15. Jn dem Königreich Neapolis, in deſ- 16. Bapt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0392" n="290"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi> </fw><lb/> <p>11. So iſt auch bey der Stadt <hi rendition="#aq">Orenge</hi><lb/> ein Quell-Brunnen/ deſſen Waſſer/ wann es<lb/> die unfruchtbaren Frauen trincken/ ſie befruch-<lb/> tet. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>12. Jn Schottland/ unweit des Städt-<lb/> leins <hi rendition="#aq">Vinton,</hi> rinnet ein Fluß vorbey/ deſſen<lb/> Waſſer Winters-Zeit zur Helffte gefrieret; die<lb/> andere Helffte aber offen bleibt. <hi rendition="#aq">Ortelius.</hi></p><lb/> <p>13. Jn Jrꝛland/ in der Provintz <hi rendition="#aq">Conna-<lb/> chia</hi> ſoll ein Brunnen ſeyn/ deſſen Waſſer die<lb/> jenige/ die es trincken/ grau machet; deme ent-<lb/> gegen/ findet ſich zu nächſt dabey eine Quelle/<lb/> ſo die grauen Haar benimmt/ und ſchwartz ma-<lb/> chet. <hi rendition="#aq">Idem Atl. Min.</hi></p><lb/> <p>14. Jn <hi rendition="#aq">Sicili</hi>en/ in der Gegend der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Siracuſa,</hi> auf ebenem Lande/ quillet ein Brunnen/<lb/> der an und für ſich nicht ſtarck flieſſet. So bal-<lb/> den aber eine Anzahl Perſonen dahin kommen/<lb/> deſſen Waſſer zu trincken; ſo balden vermehret<lb/> ſich auch die Quelle augenſcheinlich. <hi rendition="#aq">Majolus.</hi></p><lb/> <p>15. Jn dem Königreich <hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> in deſ-<lb/> ſen Landſchafft <hi rendition="#aq">Baſilicata</hi> genandt/ auf 1000.<lb/> Schritt von dem Städtlein <hi rendition="#aq">Lucania,</hi> iſt ein<lb/> Brunnen/ der Saltz-Waſſer führet. So je-<lb/> mand zu dieſem ſtillſchweigend nahet/ und ſich<lb/> nicht umkehret; ſo findet er die Quelle lauter/<lb/> hell und klar: So balden aber/ er anfähet zure-<lb/> den/ oder ſich umzuwendẽ/ alſo daß er dem Brun-<lb/> nen den Rucken kehret: ſo gleich wird die Quel-<lb/> le gantz trüb und unklar. <hi rendition="#aq">Majolus.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">16. <hi rendition="#aq">Bapt.</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0392]
Das andere Buch.
11. So iſt auch bey der Stadt Orenge
ein Quell-Brunnen/ deſſen Waſſer/ wann es
die unfruchtbaren Frauen trincken/ ſie befruch-
tet. Idem.
12. Jn Schottland/ unweit des Städt-
leins Vinton, rinnet ein Fluß vorbey/ deſſen
Waſſer Winters-Zeit zur Helffte gefrieret; die
andere Helffte aber offen bleibt. Ortelius.
13. Jn Jrꝛland/ in der Provintz Conna-
chia ſoll ein Brunnen ſeyn/ deſſen Waſſer die
jenige/ die es trincken/ grau machet; deme ent-
gegen/ findet ſich zu nächſt dabey eine Quelle/
ſo die grauen Haar benimmt/ und ſchwartz ma-
chet. Idem Atl. Min.
14. Jn Sicilien/ in der Gegend der Stadt
Siracuſa, auf ebenem Lande/ quillet ein Brunnen/
der an und für ſich nicht ſtarck flieſſet. So bal-
den aber eine Anzahl Perſonen dahin kommen/
deſſen Waſſer zu trincken; ſo balden vermehret
ſich auch die Quelle augenſcheinlich. Majolus.
15. Jn dem Königreich Neapolis, in deſ-
ſen Landſchafft Baſilicata genandt/ auf 1000.
Schritt von dem Städtlein Lucania, iſt ein
Brunnen/ der Saltz-Waſſer führet. So je-
mand zu dieſem ſtillſchweigend nahet/ und ſich
nicht umkehret; ſo findet er die Quelle lauter/
hell und klar: So balden aber/ er anfähet zure-
den/ oder ſich umzuwendẽ/ alſo daß er dem Brun-
nen den Rucken kehret: ſo gleich wird die Quel-
le gantz trüb und unklar. Majolus.
16. Bapt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/392 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/392>, abgerufen am 16.02.2025. |