Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. me ein weissen Kißling Stein/ so von ohngefehrda lage/ gieng damit zur Quelle/ die voll Wasser war/ doch nicht tieffer/ denn daß man sie mit dem Arm ergründen konte; und warff ihn hinein. Kaum hatte derselbe den Grund berühret/ da kam ein solch Gethös heraus/ als ob es donnerte. Jch ward gantz taub und blind/ wuste nicht was ich thate: oder/ wo ich wäre/ so turnirte der Brunn/ daß ich beschlossen/ davon zu lauffen. Ein Griech aber name mich bey der Hand/ schrye mir ins Ohr: Jch solte/ so lieb mir das Leben sey/ nicht weichen/ sondern den Stein selbst wieder heraus langen/ sonsten würde ich nim- mermehr zu meinem Gehör kommen. Führete mich auch hierauf zum Brunnen/ und ich machte/ daß ich den Stein selbst wieder heraus kriegte: So bald er heraus war/ hörete ich kein Gethös mehr/ kam auch wieder zu mir selber; dahero ich jetzo frölicher ward/ als ich zu vorhero traurig ge- wesen. Die Griechen spotteten nachmals mei- ner/ daß ich so erschrocken gewesen war. Hacte- nus ille. 20. Jn Palaestina, oder dem so genand- ge-
Das andere Buch. me ein weiſſen Kißling Stein/ ſo von ohngefehrda lage/ gieng damit zur Quelle/ die voll Waſſer war/ doch nicht tieffer/ denn daß man ſie mit dem Arm ergründen konte; und warff ihn hinein. Kaum hatte derſelbe den Grund berühret/ da kam ein ſolch Gethös heraus/ als ob es donnerte. Jch ward gantz taub und blind/ wuſte nicht was ich thate: oder/ wo ich wäre/ ſo turnirte der Brunn/ daß ich beſchloſſen/ davon zu lauffen. Ein Griech aber name mich bey der Hand/ ſchrye mir ins Ohr: Jch ſolte/ ſo lieb mir das Leben ſey/ nicht weichen/ ſondern den Stein ſelbſt wieder heraus langen/ ſonſten würde ich nim- mermehr zu meinem Gehör kommen. Führete mich auch hierauf zum Brunnen/ und ich machte/ daß ich den Stein ſelbſt wieder heraus kriegte: So bald er heraus war/ hörete ich kein Gethös mehr/ kam auch wieder zu mir ſelber; dahero ich jetzo frölicher ward/ als ich zu vorhero traurig ge- weſen. Die Griechen ſpotteten nachmals mei- ner/ daß ich ſo erſchrocken geweſen war. Hacte- nus ille. 20. Jn Palæſtina, oder dem ſo genand- ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> me ein weiſſen Kißling Stein/ ſo von ohngefehr<lb/> da lage/ gieng damit zur Quelle/ die voll Waſſer<lb/> war/ doch nicht tieffer/ denn daß man ſie mit dem<lb/> Arm ergründen konte; und warff ihn hinein.<lb/> Kaum hatte derſelbe den Grund berühret/ da<lb/> kam ein ſolch Gethös heraus/ als ob es donnerte.<lb/> Jch ward gantz taub und blind/ wuſte nicht was<lb/> ich thate: oder/ wo ich wäre/ ſo <hi rendition="#aq">turnir</hi>te der<lb/> Brunn/ daß ich beſchloſſen/ davon zu lauffen.<lb/> Ein Griech aber name mich bey der Hand/<lb/> ſchrye mir ins Ohr: Jch ſolte/ ſo lieb mir das<lb/> Leben ſey/ nicht weichen/ ſondern den Stein ſelbſt<lb/> wieder heraus langen/ ſonſten würde ich nim-<lb/> mermehr zu meinem Gehör kommen. Führete<lb/> mich auch hierauf zum Brunnen/ und ich machte/<lb/> daß ich den Stein ſelbſt wieder heraus kriegte:<lb/> So bald er heraus war/ hörete ich kein Gethös<lb/> mehr/ kam auch wieder zu mir ſelber; dahero ich<lb/> jetzo frölicher ward/ als ich zu vorhero traurig ge-<lb/> weſen. Die Griechen ſpotteten nachmals mei-<lb/> ner/ daß ich ſo erſchrocken geweſen war. <hi rendition="#aq">Hacte-<lb/> nus ille.</hi></p><lb/> <p>20. Jn <hi rendition="#aq">Palæſtina,</hi> oder dem ſo genand-<lb/> ten heiligen Lande/ unfern der alten Stadt <hi rendition="#aq">Si-<lb/> chem,</hi> anjetzo <hi rendition="#aq">Napoloſa</hi> genandt/ iſt der bekand-<lb/> te Jacobs-Brunn/ allwo Sichem/ Hemors<lb/> Sohn geſtorben. Dieſe Quelle ändert alle<lb/> drey Monat das Waſſer/ in mancherley Far-<lb/> ben/ dann ſolches bald klar/ bald trüb/ bald blau-<lb/> lecht/ roth/ grün/ und anderer gemiſchter Farben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0386]
Das andere Buch.
me ein weiſſen Kißling Stein/ ſo von ohngefehr
da lage/ gieng damit zur Quelle/ die voll Waſſer
war/ doch nicht tieffer/ denn daß man ſie mit dem
Arm ergründen konte; und warff ihn hinein.
Kaum hatte derſelbe den Grund berühret/ da
kam ein ſolch Gethös heraus/ als ob es donnerte.
Jch ward gantz taub und blind/ wuſte nicht was
ich thate: oder/ wo ich wäre/ ſo turnirte der
Brunn/ daß ich beſchloſſen/ davon zu lauffen.
Ein Griech aber name mich bey der Hand/
ſchrye mir ins Ohr: Jch ſolte/ ſo lieb mir das
Leben ſey/ nicht weichen/ ſondern den Stein ſelbſt
wieder heraus langen/ ſonſten würde ich nim-
mermehr zu meinem Gehör kommen. Führete
mich auch hierauf zum Brunnen/ und ich machte/
daß ich den Stein ſelbſt wieder heraus kriegte:
So bald er heraus war/ hörete ich kein Gethös
mehr/ kam auch wieder zu mir ſelber; dahero ich
jetzo frölicher ward/ als ich zu vorhero traurig ge-
weſen. Die Griechen ſpotteten nachmals mei-
ner/ daß ich ſo erſchrocken geweſen war. Hacte-
nus ille.
20. Jn Palæſtina, oder dem ſo genand-
ten heiligen Lande/ unfern der alten Stadt Si-
chem, anjetzo Napoloſa genandt/ iſt der bekand-
te Jacobs-Brunn/ allwo Sichem/ Hemors
Sohn geſtorben. Dieſe Quelle ändert alle
drey Monat das Waſſer/ in mancherley Far-
ben/ dann ſolches bald klar/ bald trüb/ bald blau-
lecht/ roth/ grün/ und anderer gemiſchter Farben
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/386 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/386>, abgerufen am 16.02.2025. |