Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. Vestung Alten Hohen-Ems. Wann dessenWasser/ so sehr klar und gesund zu trincken ist/ zum Waschen/ oder anderer Sudel-Arbeit ge- braucht wird/ verseihet er an stund/ und bleibet vier zehen Tag aussen. Welches doch sonsten/ wie trucken und dürr die Jahres-Zeiten immer seyn mögen/ niemals geschicht. Zeilerus. 3. Jn erst-gedachtem Königreich Böhmen/ 4. Deßgleichen bey dem Dorff Mila- 5. Jn Würtenberger-Land/ bey klein zu
Das andere Buch. Veſtung Alten Hohen-Ems. Wann deſſenWaſſer/ ſo ſehr klar und geſund zu trincken iſt/ zum Waſchen/ oder anderer Sudel-Arbeit ge- braucht wird/ verſeihet er an ſtund/ und bleibet vier zehen Tag auſſen. Welches doch ſonſten/ wie trucken und dürꝛ die Jahres-Zeiten immer ſeyn mögen/ niemals geſchicht. Zeilerus. 3. Jn erſt-gedachtem Königreich Böhmen/ 4. Deßgleichen bey dem Dorff Mila- 5. Jn Würtenberger-Land/ bey klein zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> Veſtung Alten Hohen-Ems. Wann deſſen<lb/> Waſſer/ ſo ſehr klar und geſund zu trincken iſt/<lb/> zum Waſchen/ oder anderer Sudel-Arbeit ge-<lb/> braucht wird/ verſeihet er an ſtund/ und bleibet<lb/> vier zehen Tag auſſen. Welches doch ſonſten/<lb/> wie trucken und dürꝛ die Jahres-Zeiten immer<lb/> ſeyn mögen/ niemals geſchicht. <hi rendition="#aq">Zeilerus.</hi></p><lb/> <p>3. Jn erſt-gedachtem Königreich Böhmen/<lb/> bey dem Dorff Deltſch/ anderthalb Meilen von<lb/> der Stadt Slan/ an der Prager Land-Straſ-<lb/> ſen/ ſiehet man einen Brunnen/ wann daraus<lb/> ein/ mit Auſſatz/ oder Frantzoſen behaffter Mann/<lb/> oder ein unrein Weib trincket/ ſo verliehret er<lb/> ſein Waſſer/ kömmt auch innerhalb eines Jahrs<lb/> nicht wieder. <hi rendition="#aq">Idem. Zacharias Theobaldus<lb/> in Arcanis Naturæ.</hi></p><lb/> <p>4. Deßgleichen bey dem Dorff Mila-<lb/> wetz/ bey drey Viertel einer Meile von Taus/<lb/> zeiget ſich ein Brunnen/ den die Land-Leute<lb/> Moytieska nennen. Wann ein Krancker/ in<lb/> ſeinem Trinck-Geſchirꝛ/ daraus er zu trincken<lb/> pfleget/ bey dieſen Brunnen läſſet Waſſer<lb/> ſchöpffen; ſo hat er dieſe gewiſſe Vorbedeutung:<lb/> Betrübet ſich die Quelle/ ſo ſtirbt er; wo nicht/<lb/> und bleibet das Waſſer hell/ ſo genäſet er. <hi rendition="#aq">I-<lb/> dem.</hi></p><lb/> <p>5. Jn Würtenberger-Land/ bey klein<lb/> Enſtingen/ anderhalb Meil von Aurach/ findet<lb/> ſich ein ſtarcker Quell-Brunn/ der viel Schwe-<lb/> fel und Alaun führet/ doch aber geſund/ und gut<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0380]
Das andere Buch.
Veſtung Alten Hohen-Ems. Wann deſſen
Waſſer/ ſo ſehr klar und geſund zu trincken iſt/
zum Waſchen/ oder anderer Sudel-Arbeit ge-
braucht wird/ verſeihet er an ſtund/ und bleibet
vier zehen Tag auſſen. Welches doch ſonſten/
wie trucken und dürꝛ die Jahres-Zeiten immer
ſeyn mögen/ niemals geſchicht. Zeilerus.
3. Jn erſt-gedachtem Königreich Böhmen/
bey dem Dorff Deltſch/ anderthalb Meilen von
der Stadt Slan/ an der Prager Land-Straſ-
ſen/ ſiehet man einen Brunnen/ wann daraus
ein/ mit Auſſatz/ oder Frantzoſen behaffter Mann/
oder ein unrein Weib trincket/ ſo verliehret er
ſein Waſſer/ kömmt auch innerhalb eines Jahrs
nicht wieder. Idem. Zacharias Theobaldus
in Arcanis Naturæ.
4. Deßgleichen bey dem Dorff Mila-
wetz/ bey drey Viertel einer Meile von Taus/
zeiget ſich ein Brunnen/ den die Land-Leute
Moytieska nennen. Wann ein Krancker/ in
ſeinem Trinck-Geſchirꝛ/ daraus er zu trincken
pfleget/ bey dieſen Brunnen läſſet Waſſer
ſchöpffen; ſo hat er dieſe gewiſſe Vorbedeutung:
Betrübet ſich die Quelle/ ſo ſtirbt er; wo nicht/
und bleibet das Waſſer hell/ ſo genäſet er. I-
dem.
5. Jn Würtenberger-Land/ bey klein
Enſtingen/ anderhalb Meil von Aurach/ findet
ſich ein ſtarcker Quell-Brunn/ der viel Schwe-
fel und Alaun führet/ doch aber geſund/ und gut
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/380 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/380>, abgerufen am 16.02.2025. |