Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. zur Herfürbringung der mancherley Geschöpffenbefeuchtet; das übrige Wasser/ nach also ihme eingetruckter lebend-machender Krafft und Ei- genschafft/ lauffet förders/ bis es aus seinen Gän- gen in den vorgemeldten Key-Berg sich verthei- let; gleichsam in Adern durch die gantze Erd- Kugel ausbreitet/ denselben befeuchtet/ auch so fort/ immer in klein/ und kleinere Flüßlein sich verlieret. Doch liegen sie alle/ beede gros und kleine/ in der Erden niemal tieffer als der Key- Berg liegt. Jn deme nun jetzt-gemeldter Massen das Aus dem öffters genandten Key-Berg Und
Von der Natur. zur Herfürbringung der mancherley Geſchöpffenbefeuchtet; das übrige Waſſer/ nach alſo ihme eingetruckter lebend-machender Krafft und Ei- genſchafft/ lauffet förders/ bis es aus ſeinen Gän- gen in den vorgemeldten Key-Berg ſich verthei- let; gleichſam in Adern durch die gantze Erd- Kugel ausbreitet/ denſelben befeuchtet/ auch ſo fort/ immer in klein/ und kleinere Flüßlein ſich verlieret. Doch liegen ſie alle/ beede gros und kleine/ in der Erden niemal tieffer als der Key- Berg liegt. Jn deme nun jetzt-gemeldter Maſſen das Aus dem öffters genandten Key-Berg Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> zur Herfürbringung der mancherley Geſchöpffen<lb/> befeuchtet; das übrige Waſſer/ nach alſo ihme<lb/> eingetruckter lebend-machender Krafft und Ei-<lb/> genſchafft/ lauffet förders/ bis es aus ſeinen Gän-<lb/> gen in den vorgemeldten Key-Berg ſich verthei-<lb/> let; gleichſam in Adern durch die gantze Erd-<lb/> Kugel ausbreitet/ denſelben befeuchtet/ auch ſo<lb/> fort/ immer in klein/ und kleinere Flüßlein ſich<lb/> verlieret. Doch liegen ſie alle/ beede gros und<lb/> kleine/ in der Erden niemal tieffer als der Key-<lb/> Berg liegt.</p><lb/> <p>Jn deme nun jetzt-gemeldter Maſſen das<lb/> Meer-Waſſer die Felſen und Stein-Klippen in<lb/> der Erd-Kugel alſo durchſtreichet; wird es/<lb/> durch den <hi rendition="#aq">Archæum Terræ,</hi> gleichſam verduff-<lb/> tet/ oder gefäulet; da es dann an ſich nimmt die<lb/> Eigenſchafften/ <hi rendition="#aq">(proprietates,)</hi> der <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/<lb/> und des Sandes.</p><lb/> <p>Aus dem öffters genandten Key-Berg<lb/> kömpt es endlich zu dem Quellen/ oder lebendi-<lb/> gen Sand/ als in das <hi rendition="#aq">Simple</hi> und einfache <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> mentum Secundarium terræ:</hi> Allwo es abeꝛmal/<lb/> gleich wie zu vor durch den <hi rendition="#aq">Archæum Aquarum;</hi><lb/> alſo allhier/ durch den <hi rendition="#aq">Archæum Terræ,</hi> ein neues<lb/> Leben/ Bewegen/ und ſtärckeren Trieb über-<lb/> kompt/ Krafft welches/ es in dem Quellenden<lb/> Sand öffters auf die Spitze der höchſten Berge<lb/> getrieben wird/ da es dann zu Tag heraus quillet/<lb/> und nachmals gen Thal lauffet/ bis es das Meer<lb/> wieder erreichet/ und darinnen ſich verlieret.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0353]
Von der Natur.
zur Herfürbringung der mancherley Geſchöpffen
befeuchtet; das übrige Waſſer/ nach alſo ihme
eingetruckter lebend-machender Krafft und Ei-
genſchafft/ lauffet förders/ bis es aus ſeinen Gän-
gen in den vorgemeldten Key-Berg ſich verthei-
let; gleichſam in Adern durch die gantze Erd-
Kugel ausbreitet/ denſelben befeuchtet/ auch ſo
fort/ immer in klein/ und kleinere Flüßlein ſich
verlieret. Doch liegen ſie alle/ beede gros und
kleine/ in der Erden niemal tieffer als der Key-
Berg liegt.
Jn deme nun jetzt-gemeldter Maſſen das
Meer-Waſſer die Felſen und Stein-Klippen in
der Erd-Kugel alſo durchſtreichet; wird es/
durch den Archæum Terræ, gleichſam verduff-
tet/ oder gefäulet; da es dann an ſich nimmt die
Eigenſchafften/ (proprietates,) der Mineralien/
und des Sandes.
Aus dem öffters genandten Key-Berg
kömpt es endlich zu dem Quellen/ oder lebendi-
gen Sand/ als in das Simple und einfache Ele-
mentum Secundarium terræ: Allwo es abeꝛmal/
gleich wie zu vor durch den Archæum Aquarum;
alſo allhier/ durch den Archæum Terræ, ein neues
Leben/ Bewegen/ und ſtärckeren Trieb über-
kompt/ Krafft welches/ es in dem Quellenden
Sand öffters auf die Spitze der höchſten Berge
getrieben wird/ da es dann zu Tag heraus quillet/
und nachmals gen Thal lauffet/ bis es das Meer
wieder erreichet/ und darinnen ſich verlieret.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/353 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/353>, abgerufen am 16.02.2025. |