Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. den worden. Die Breite hebt sich an vom AE-quatore oder Mittel-Lini, erstrecket sich beydes nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter- nächtige Breite endet sich im Nord-Würbel im 90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud- Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey- den Würbeln alle Mittags-Linien zusammen lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter gezehlet werden mus. Zu unserer Zeit ist das Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde- cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad besegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad und noch höher bekandt worden. Die Geogra- phi, pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku- gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil unterscheiden/ also daß ein jede Mittags-Lini 15. Grad von der andern sey/ welche die Sonne in jeder Stund überlaufft; und wann sie 24. mal 15. das ist/ 360. Grad durchloffen/ hat sie Tag und Nacht/ das ist/ 24. Stunden vollendet. Diese Abtheilung dienet sonderlich auch darzu/ daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län- der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit- tag haben. Dann diese/ so 15. Grad/ das ist/ 225. Teutscher Meilen von einander/ eine gegen Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/ haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann die gegen Morgen/ hat denselben um eine gantze Stund ehender/ als die andere gegen Abend. Wel- P ij
Von der Natur. den worden. Die Breite hebt ſich an vom Æ-quatore oder Mittel-Lini, erſtrecket ſich beydes nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter- nächtige Breite endet ſich im Nord-Würbel im 90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud- Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey- den Würbeln alle Mittags-Linien zuſammen lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter gezehlet werden mus. Zu unſerer Zeit iſt das Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde- cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad beſegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad und noch höher bekandt worden. Die Geogra- phi, pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku- gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil unterſcheiden/ alſo daß ein jede Mittags-Lini 15. Grad von der andern ſey/ welche die Sonne in jeder Stund überlaufft; und wann ſie 24. mal 15. das iſt/ 360. Grad durchloffen/ hat ſie Tag und Nacht/ das iſt/ 24. Stunden vollendet. Dieſe Abtheilung dienet ſonderlich auch darzu/ daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län- der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit- tag haben. Dann dieſe/ ſo 15. Grad/ das iſt/ 225. Teutſcher Meilen von einander/ eine gegen Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/ haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann die gegen Morgen/ hat denſelben um eine gantze Stund ehender/ als die andere gegen Abend. Wel- P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> den worden. Die Breite hebt ſich an vom <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore</hi> oder Mittel-<hi rendition="#aq">Lini,</hi> erſtrecket ſich beydes<lb/> nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter-<lb/> nächtige Breite endet ſich im Nord-Würbel im<lb/> 90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud-<lb/> Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey-<lb/> den Würbeln alle Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi>en zuſammen<lb/> lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter<lb/> gezehlet werden mus. Zu unſerer Zeit iſt das<lb/> Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde-<lb/> cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad<lb/> beſegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad<lb/> und noch höher bekandt worden. Die <hi rendition="#aq">Geogra-<lb/> phi,</hi> pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku-<lb/> gel in zwölff Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi>en abzutheilen/ welche<lb/> die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil<lb/> unterſcheiden/ alſo daß ein jede Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi><lb/> 15. Grad von der andern ſey/ welche die Sonne<lb/> in jeder Stund überlaufft; und wann ſie 24.<lb/> mal 15. das iſt/ 360. Grad durchloffen/ hat ſie<lb/> Tag und Nacht/ das iſt/ 24. Stunden vollendet.<lb/> Dieſe Abtheilung dienet ſonderlich auch darzu/<lb/> daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län-<lb/> der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit-<lb/> tag haben. Dann dieſe/ ſo 15. Grad/ das iſt/<lb/> 225. Teutſcher Meilen von einander/ eine gegen<lb/> Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/<lb/> haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann<lb/> die gegen Morgen/ hat denſelben um eine gantze<lb/> Stund ehender/ als die andere gegen Abend.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0329]
Von der Natur.
den worden. Die Breite hebt ſich an vom Æ-
quatore oder Mittel-Lini, erſtrecket ſich beydes
nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter-
nächtige Breite endet ſich im Nord-Würbel im
90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud-
Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey-
den Würbeln alle Mittags-Linien zuſammen
lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter
gezehlet werden mus. Zu unſerer Zeit iſt das
Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde-
cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad
beſegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad
und noch höher bekandt worden. Die Geogra-
phi, pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku-
gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche
die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil
unterſcheiden/ alſo daß ein jede Mittags-Lini
15. Grad von der andern ſey/ welche die Sonne
in jeder Stund überlaufft; und wann ſie 24.
mal 15. das iſt/ 360. Grad durchloffen/ hat ſie
Tag und Nacht/ das iſt/ 24. Stunden vollendet.
Dieſe Abtheilung dienet ſonderlich auch darzu/
daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län-
der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit-
tag haben. Dann dieſe/ ſo 15. Grad/ das iſt/
225. Teutſcher Meilen von einander/ eine gegen
Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/
haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann
die gegen Morgen/ hat denſelben um eine gantze
Stund ehender/ als die andere gegen Abend.
Wel-
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |