Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
gar/ und zwar nicht selten zu Tage austrei-
bet.

Wie nun der Mensch die kleine Welt/ (Mi-
crocosmus,)
ohne den Lufft oder Geist der gros-
sen Welt/ (Geo- oder Macrocosmi,) nicht be-
stehen und leben kan. Also und nicht anders/
verhält es sich auch mit diesem Terr-aqueo
Mundi globo.
Derselbe würde auch öd und
unfruchtbar bleiben/ wann er nicht durch die un-
aufhörliche immer-wehrende Influentz und Ein-
flüsse der Stern-Menge bestrahlet/ vegetiret/
und also zu reden/ beseelet würde; gestalten eine
unzertrennliche Conspiration und Inspiration
des Obern mit dem Untern & vice versa ge-
spüret; auch wahr zu seyn befunden wird/ was
die Heyden statuiret und gesagt haben: Inferius
sicut superius.
Oder wie ein Poet hierüber
glossiret:

Quae sunt in superis, haec inferioribusinsunt,
Quod monstrat coelum, id terra frequenter
habet,
Ignis, aqua, & fluitans, &c:

Alldieweilen aber hiervon in vorgehender Be-
schreibung der Wunder Gottes an dem Ge-
stirnten Himmel/ auch schon etwas Meldung
beschehen/ hat es dabey sein Bewenden; Und
kommen nunmehro zu der Beschreibung der
vornehmsten und verwunderlichsten Wunder
des Geistes dieser Welt/ sonsten die Natur ge-
nandt/ die er im Begriff dieses Terr-aquei globi,

im

Das erſte Buch.
gar/ und zwar nicht ſelten zu Tage austrei-
bet.

Wie nun der Menſch die kleine Welt/ (Mi-
crocoſmus,)
ohne den Lufft oder Geiſt der groſ-
ſen Welt/ (Geo- oder Macrocoſmi,) nicht be-
ſtehen und leben kan. Alſo und nicht anders/
verhält es ſich auch mit dieſem Terr-aqueo
Mundi globo.
Derſelbe würde auch öd und
unfruchtbar bleiben/ wann er nicht durch die un-
aufhörliche immer-wehrende Influentz und Ein-
flüſſe der Stern-Menge beſtrahlet/ vegetiret/
und alſo zu reden/ beſeelet würde; geſtalten eine
unzertrennliche Conſpiration und Inſpiration
des Obern mit dem Untern & vice verſa ge-
ſpüret; auch wahr zu ſeyn befunden wird/ was
die Heyden ſtatuiret und geſagt haben: Inferius
ſicut ſuperius.
Oder wie ein Poët hierüber
gloſſiret:

Quæ ſunt in ſuperis, hæc inferioribusinſunt,
Quod monſtrat cœlum, id terra frequenter
habet,
Ignis, aqua, & fluitans, &c:

Alldieweilen aber hiervon in vorgehender Be-
ſchreibung der Wunder Gottes an dem Ge-
ſtirnten Himmel/ auch ſchon etwas Meldung
beſchehen/ hat es dabey ſein Bewenden; Und
kommen nunmehro zu der Beſchreibung der
vornehmſten und verwunderlichſten Wunder
des Geiſtes dieſer Welt/ ſonſten die Natur ge-
nandt/ die er im Begriff dieſes Terr-aquei globi,

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
gar/ und zwar nicht &#x017F;elten zu Tage austrei-<lb/>
bet.</p><lb/>
          <p>Wie nun der Men&#x017F;ch die kleine Welt/ <hi rendition="#aq">(Mi-<lb/>
croco&#x017F;mus,)</hi> ohne den Lufft oder Gei&#x017F;t der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Welt/ <hi rendition="#aq">(Geo-</hi> oder <hi rendition="#aq">Macroco&#x017F;mi,)</hi> nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen und leben kan. Al&#x017F;o und nicht anders/<lb/>
verhält es &#x017F;ich auch mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Terr-aqueo<lb/>
Mundi globo.</hi> Der&#x017F;elbe würde auch öd und<lb/>
unfruchtbar bleiben/ wann er nicht durch die un-<lb/>
aufhörliche immer-wehrende <hi rendition="#aq">Influen</hi>tz und Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e der Stern-Menge be&#x017F;trahlet/ <hi rendition="#aq">vegetir</hi>et/<lb/>
und al&#x017F;o zu reden/ be&#x017F;eelet würde; ge&#x017F;talten eine<lb/>
unzertrennliche <hi rendition="#aq">Con&#x017F;piration</hi> und <hi rendition="#aq">In&#x017F;piration</hi><lb/>
des Obern mit dem Untern <hi rendition="#aq">&amp; vice ver&#x017F;a</hi> ge-<lb/>
&#x017F;püret; auch wahr zu &#x017F;eyn befunden wird/ was<lb/>
die Heyden <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuir</hi>et und ge&#x017F;agt haben: <hi rendition="#aq">Inferius<lb/>
&#x017F;icut &#x017F;uperius.</hi> Oder wie ein <hi rendition="#aq">Poët</hi> hierüber<lb/><hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ir</hi>et:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Quæ &#x017F;unt in &#x017F;uperis, hæc inferioribusin&#x017F;unt,<lb/>
Quod mon&#x017F;trat c&#x0153;lum, id terra frequenter<lb/><hi rendition="#c">habet,</hi><lb/>
Ignis, aqua, &amp; fluitans, &amp;c:</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Alldieweilen aber hiervon in vorgehender Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Wunder Gottes an dem Ge-<lb/>
&#x017F;tirnten Himmel/ auch &#x017F;chon etwas Meldung<lb/>
be&#x017F;chehen/ hat es dabey &#x017F;ein Bewenden; Und<lb/>
kommen nunmehro zu der Be&#x017F;chreibung der<lb/>
vornehm&#x017F;ten und verwunderlich&#x017F;ten Wunder<lb/>
des Gei&#x017F;tes die&#x017F;er Welt/ &#x017F;on&#x017F;ten die Natur ge-<lb/>
nandt/ die er im Begriff die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Terr-aquei globi,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0312] Das erſte Buch. gar/ und zwar nicht ſelten zu Tage austrei- bet. Wie nun der Menſch die kleine Welt/ (Mi- crocoſmus,) ohne den Lufft oder Geiſt der groſ- ſen Welt/ (Geo- oder Macrocoſmi,) nicht be- ſtehen und leben kan. Alſo und nicht anders/ verhält es ſich auch mit dieſem Terr-aqueo Mundi globo. Derſelbe würde auch öd und unfruchtbar bleiben/ wann er nicht durch die un- aufhörliche immer-wehrende Influentz und Ein- flüſſe der Stern-Menge beſtrahlet/ vegetiret/ und alſo zu reden/ beſeelet würde; geſtalten eine unzertrennliche Conſpiration und Inſpiration des Obern mit dem Untern & vice verſa ge- ſpüret; auch wahr zu ſeyn befunden wird/ was die Heyden ſtatuiret und geſagt haben: Inferius ſicut ſuperius. Oder wie ein Poët hierüber gloſſiret: Quæ ſunt in ſuperis, hæc inferioribusinſunt, Quod monſtrat cœlum, id terra frequenter habet, Ignis, aqua, & fluitans, &c: Alldieweilen aber hiervon in vorgehender Be- ſchreibung der Wunder Gottes an dem Ge- ſtirnten Himmel/ auch ſchon etwas Meldung beſchehen/ hat es dabey ſein Bewenden; Und kommen nunmehro zu der Beſchreibung der vornehmſten und verwunderlichſten Wunder des Geiſtes dieſer Welt/ ſonſten die Natur ge- nandt/ die er im Begriff dieſes Terr-aquei globi, im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/312
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/312>, abgerufen am 27.11.2024.