Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. ihre Dünst von sich zu stossen/ je näher sie zusam-men kommen. Woher es komme/ daß nicht öffter Cometen Jst noch übrig/ mit wenigen auch von dero als N iiij
Von der Natur. ihre Dünſt von ſich zu ſtoſſen/ je näher ſie zuſam-men kommen. Woher es komme/ daß nicht öffter Cometen Jſt noch übrig/ mit wenigen auch von dero als N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> ihre Dünſt von ſich zu ſtoſſen/ je näher ſie zuſam-<lb/> men kommen.</p><lb/> <p>Woher es komme/ daß nicht öffter <hi rendition="#aq">Comet</hi>en<lb/> erſcheinen/ wird erläutert: daß dieſes allein nicht<lb/> die Urſach/ daß ſolche entſtandene <hi rendition="#aq">Comet</hi>en nicht<lb/> alle zu Geſicht kommen; ſondern dieſes ſey eine<lb/> Haupt-Urſach mit: daß die Dünſte/ woraus<lb/> ſie <hi rendition="#aq">generir</hi>et werden/ und entſtehen/ nicht gleich<lb/> alſo fort einen ſolchen <hi rendition="#aq">Comet</hi>en-Cörper formi-<lb/> ren können; weil ihnen gar ſelten in ihrer Fahrt/<lb/> überall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich dar-<lb/> zu ſchicket/ und zur Vereinigung bequemet.<lb/> Dann die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſo unter-<lb/> ſchiedlichen Dämpff-Würbeln der Planeten ge-<lb/> floſſen/ ſchweifft/ und ſchwebt durch den gantzen<lb/> Himmel herum/ und mag alſo nicht bald in einen<lb/> ſolchen Klumpen zuſam̃en wachſen. Dahero ge-<lb/> ſchichts/ daß offt viel Jahre verflieſſen/ ehe die<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi>en ihre völlige Gröſſe bekommen/ und<lb/> ſichtbar werden.</p><lb/> <p>Jſt noch übrig/ mit wenigen auch von dero<lb/> mancherley Form und Geſtalten etwas zu mel-<lb/> den/ denn die Hiſtorien nebeſts der Erfahrung/<lb/> bezeugen/ daß kaum jemals geſchehen/ daß ein<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi> dem andern in der Figur/ Gröſſe und<lb/> Farbe/ allerdings gleich und ähnlich geweſen<lb/> wäre. Von ihren Farben iſt nicht viel zu ſa-<lb/> gen/ denn ſolche nur in ſieben unterſchieden/ be-<lb/> ſtehen/ nach den ſieben Planeten. Anlangend<lb/> nun ihre Form und Geſtalt/ ſo wol des Kopffs<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0299]
Von der Natur.
ihre Dünſt von ſich zu ſtoſſen/ je näher ſie zuſam-
men kommen.
Woher es komme/ daß nicht öffter Cometen
erſcheinen/ wird erläutert: daß dieſes allein nicht
die Urſach/ daß ſolche entſtandene Cometen nicht
alle zu Geſicht kommen; ſondern dieſes ſey eine
Haupt-Urſach mit: daß die Dünſte/ woraus
ſie generiret werden/ und entſtehen/ nicht gleich
alſo fort einen ſolchen Cometen-Cörper formi-
ren können; weil ihnen gar ſelten in ihrer Fahrt/
überall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich dar-
zu ſchicket/ und zur Vereinigung bequemet.
Dann die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſo unter-
ſchiedlichen Dämpff-Würbeln der Planeten ge-
floſſen/ ſchweifft/ und ſchwebt durch den gantzen
Himmel herum/ und mag alſo nicht bald in einen
ſolchen Klumpen zuſam̃en wachſen. Dahero ge-
ſchichts/ daß offt viel Jahre verflieſſen/ ehe die
Cometen ihre völlige Gröſſe bekommen/ und
ſichtbar werden.
Jſt noch übrig/ mit wenigen auch von dero
mancherley Form und Geſtalten etwas zu mel-
den/ denn die Hiſtorien nebeſts der Erfahrung/
bezeugen/ daß kaum jemals geſchehen/ daß ein
Comet dem andern in der Figur/ Gröſſe und
Farbe/ allerdings gleich und ähnlich geweſen
wäre. Von ihren Farben iſt nicht viel zu ſa-
gen/ denn ſolche nur in ſieben unterſchieden/ be-
ſtehen/ nach den ſieben Planeten. Anlangend
nun ihre Form und Geſtalt/ ſo wol des Kopffs
als
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/299 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/299>, abgerufen am 16.02.2025. |