Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Milch-Straß gefunden werden/ oder auch/ beydenen entweder Martialisch/ oder Solarisch ge- naturten Fix-Sternen erster/ anderer oder drit- ter Grösse. Dieses sey mit vielen Exempeln darzuthun/ gestalten der älteren Begebenheiten zugeschweigen/ die im Jahr 1504. und 1506. gesehene Cometen; deßgleichen 1525. 1526. bezeugen. Um die Zeit der grossen Conjun- ction, 1544. haben in denen Jahren 1539. und 43. sich zween Cometen schauen lassen: Also auch geschahe im Jahr 1559. und 60. vor der grossen Conjunction, die hernach in dem 1564. Jahr gefolget ist. Dergleichen in denen Jah- ren 1583. und 1618. auch geschehen. Jm Jahr 1643. war abermal eine grosse Conjunction, darauf folgete 1647. ein Comet. Jm Jahr 1661. erschien ein merckwürdiger Comet, dar- auf 1662. die berühmte Conjunction fast aller Planeten im Zeichen des Schützens; wie auch 1663. abermal eine grosse Conjunction vorge- fallen. Warum aber die Cometen bey denen gros- ihre
Das erſte Buch. Milch-Straß gefunden werden/ oder auch/ beydenen entweder Martialiſch/ oder Solariſch ge- naturten Fix-Sternen erſter/ anderer oder drit- ter Gröſſe. Dieſes ſey mit vielen Exempeln darzuthun/ geſtalten der älteren Begebenheiten zugeſchweigen/ die im Jahr 1504. und 1506. geſehene Cometen; deßgleichen 1525. 1526. bezeugen. Um die Zeit der groſſen Conjun- ction, 1544. haben in denen Jahren 1539. und 43. ſich zween Cometen ſchauen laſſen: Alſo auch geſchahe im Jahr 1559. und 60. vor der groſſen Conjunction, die hernach in dem 1564. Jahr gefolget iſt. Dergleichen in denen Jah- ren 1583. und 1618. auch geſchehen. Jm Jahr 1643. war abermal eine groſſe Conjunction, darauf folgete 1647. ein Comet. Jm Jahr 1661. erſchien ein merckwürdiger Comet, dar- auf 1662. die berühmte Conjunction faſt aller Planeten im Zeichen des Schützens; wie auch 1663. abermal eine groſſe Conjunction vorge- fallen. Warum aber die Cometen bey denen groſ- ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Milch-Straß gefunden werden/ oder auch/ bey<lb/> denen entweder <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſch/ oder <hi rendition="#aq">Solari</hi>ſch ge-<lb/> naturten Fix-Sternen erſter/ anderer oder drit-<lb/> ter Gröſſe. Dieſes ſey mit vielen Exempeln<lb/> darzuthun/ geſtalten der älteren Begebenheiten<lb/> zugeſchweigen/ die im Jahr 1504. und 1506.<lb/> geſehene <hi rendition="#aq">Comet</hi>en; deßgleichen 1525. 1526.<lb/> bezeugen. Um die Zeit der groſſen <hi rendition="#aq">Conjun-<lb/> ction,</hi> 1544. haben in denen Jahren 1539. und<lb/> 43. ſich zween <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſchauen laſſen: Alſo<lb/> auch geſchahe im Jahr 1559. und 60. vor der<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> die hernach in dem 1564.<lb/> Jahr gefolget iſt. Dergleichen in denen Jah-<lb/> ren 1583. und 1618. auch geſchehen. Jm Jahr<lb/> 1643. war abermal eine groſſe <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi><lb/> darauf folgete 1647. ein <hi rendition="#aq">Comet.</hi> Jm Jahr<lb/> 1661. erſchien ein merckwürdiger <hi rendition="#aq">Comet,</hi> dar-<lb/> auf 1662. die berühmte <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> faſt aller<lb/> Planeten im Zeichen des Schützens; wie auch<lb/> 1663. abermal eine groſſe <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> vorge-<lb/> fallen.</p><lb/> <p>Warum aber die <hi rendition="#aq">Comet</hi>en bey denen groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Conjunction</hi>en der Planeten leichtlich ent-<lb/> ſtehen: Wird vermuthet/ daß zu ſolcher Zeit ih-<lb/> re Ausflüſſe/ wenn ſelbige (vielleicht/) alsdenn<lb/> von ſolchen Stern-Cörpern in ſo groſſer Men-<lb/> ge heraus gehen/ auch viel geſchwinder verſam-<lb/> let werden/ um einen <hi rendition="#aq">Comet</hi>en zu formiren/ we-<lb/> der ſo ſie zerſtreuet ſind: Zumal/ weil die himm-<lb/> liſche Cörper deſto ſtärckere Krafft gewinnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0298]
Das erſte Buch.
Milch-Straß gefunden werden/ oder auch/ bey
denen entweder Martialiſch/ oder Solariſch ge-
naturten Fix-Sternen erſter/ anderer oder drit-
ter Gröſſe. Dieſes ſey mit vielen Exempeln
darzuthun/ geſtalten der älteren Begebenheiten
zugeſchweigen/ die im Jahr 1504. und 1506.
geſehene Cometen; deßgleichen 1525. 1526.
bezeugen. Um die Zeit der groſſen Conjun-
ction, 1544. haben in denen Jahren 1539. und
43. ſich zween Cometen ſchauen laſſen: Alſo
auch geſchahe im Jahr 1559. und 60. vor der
groſſen Conjunction, die hernach in dem 1564.
Jahr gefolget iſt. Dergleichen in denen Jah-
ren 1583. und 1618. auch geſchehen. Jm Jahr
1643. war abermal eine groſſe Conjunction,
darauf folgete 1647. ein Comet. Jm Jahr
1661. erſchien ein merckwürdiger Comet, dar-
auf 1662. die berühmte Conjunction faſt aller
Planeten im Zeichen des Schützens; wie auch
1663. abermal eine groſſe Conjunction vorge-
fallen.
Warum aber die Cometen bey denen groſ-
ſen Conjunctionen der Planeten leichtlich ent-
ſtehen: Wird vermuthet/ daß zu ſolcher Zeit ih-
re Ausflüſſe/ wenn ſelbige (vielleicht/) alsdenn
von ſolchen Stern-Cörpern in ſo groſſer Men-
ge heraus gehen/ auch viel geſchwinder verſam-
let werden/ um einen Cometen zu formiren/ we-
der ſo ſie zerſtreuet ſind: Zumal/ weil die himm-
liſche Cörper deſto ſtärckere Krafft gewinnen/
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/298 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/298>, abgerufen am 16.02.2025. |