Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Kreis haben soll/ welches doch etlich nicht zuge-ben wollen: So solten billig viel mehr Cometen entstanden seyn/ und sich gezeiget haben/ weder im wissen sind; gestalten seit dem Jahr 450. vor Christi Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet werden. Aber hier auf hat Seneca schon zu sei- ner Zeit geantwortet/ daß ein grosse Anzahl Co- meten im Verborgen wandeln/ und solten zu einer solchen Grösse erwachsen/ daß sie sichtbar werden. Weilen dann jetzt-angeregter Massen der fen
Das erſte Buch. Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-ben wollen: So ſolten billig viel mehr Cometen entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet werden. Aber hier auf hat Seneca ſchon zu ſei- ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl Co- meten im Verborgen wandeln/ und ſolten zu einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar werden. Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-<lb/> ben wollen: So ſolten billig viel mehr <hi rendition="#aq">Comet</hi>en<lb/> entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder<lb/> im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor<lb/> Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet<lb/> werden. Aber hier auf hat <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ſchon zu ſei-<lb/> ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl <hi rendition="#aq">Co-<lb/> met</hi>en im Verborgen wandeln/ und ſolten zu<lb/> einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar<lb/> werden.</p><lb/> <p>Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der<lb/> Sitz der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſo hoch über der Erden erha-<lb/> ben/ und von ſo entſetzlicher Höhe dennoch ſo<lb/> gros ſcheinen: So mus je nothwendig folgen/<lb/> daß ſie eine verwunderliche Gröſſe haben müſſen.<lb/> Der im Jahr 1576. erſchienene <hi rendition="#aq">Comet,</hi> ward<lb/> in ſeinem Durchſchnitt auf 378. Teutſche Mei-<lb/> len geſchätzet: Die Länge aber ſeines Schweiffs<lb/> oder Schwantzes auf 96. halbe Erd-Diameters/<lb/> derer/ wie gedacht/ jeder 860. Teutſcher Mei-<lb/> len begreifft. Der Umſtrich des im Jahr 1618.<lb/> geleuchteten <hi rendition="#aq">Cometen</hi>s/ ward von etlichen auf<lb/> 445. halbe Erd-<hi rendition="#aq">Diameter</hi>s gerechnet; deme<lb/> nach/ er den gröſten Circkel der Erden/ ſiebenzig<lb/> mal übertroffen. Jn der Länge iſt er faſt allen<lb/> vorgangen/ geſtalten ſein Schweiff auf 90. end-<lb/> lich aber gar auf 104. Grad ſich erſtrecket/ und<lb/> alſo faſt den dritten Theil des Himmels der Län-<lb/> ge nach/ bekleidet. Muſte alſo die Länge ſeines<lb/> Schweiffs/ auf 208. tauſend Meilen ſich erlof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0294]
Das erſte Buch.
Kreis haben ſoll/ welches doch etlich nicht zuge-
ben wollen: So ſolten billig viel mehr Cometen
entſtanden ſeyn/ und ſich gezeiget haben/ weder
im wiſſen ſind; geſtalten ſeit dem Jahr 450. vor
Chriſti Geburt bishero/ über 156. nicht gezählet
werden. Aber hier auf hat Seneca ſchon zu ſei-
ner Zeit geantwortet/ daß ein groſſe Anzahl Co-
meten im Verborgen wandeln/ und ſolten zu
einer ſolchen Gröſſe erwachſen/ daß ſie ſichtbar
werden.
Weilen dann jetzt-angeregter Maſſen der
Sitz der Cometen ſo hoch über der Erden erha-
ben/ und von ſo entſetzlicher Höhe dennoch ſo
gros ſcheinen: So mus je nothwendig folgen/
daß ſie eine verwunderliche Gröſſe haben müſſen.
Der im Jahr 1576. erſchienene Comet, ward
in ſeinem Durchſchnitt auf 378. Teutſche Mei-
len geſchätzet: Die Länge aber ſeines Schweiffs
oder Schwantzes auf 96. halbe Erd-Diameters/
derer/ wie gedacht/ jeder 860. Teutſcher Mei-
len begreifft. Der Umſtrich des im Jahr 1618.
geleuchteten Cometens/ ward von etlichen auf
445. halbe Erd-Diameters gerechnet; deme
nach/ er den gröſten Circkel der Erden/ ſiebenzig
mal übertroffen. Jn der Länge iſt er faſt allen
vorgangen/ geſtalten ſein Schweiff auf 90. end-
lich aber gar auf 104. Grad ſich erſtrecket/ und
alſo faſt den dritten Theil des Himmels der Län-
ge nach/ bekleidet. Muſte alſo die Länge ſeines
Schweiffs/ auf 208. tauſend Meilen ſich erlof-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/294 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/294>, abgerufen am 16.02.2025. |