Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. ben; zu Winters-Zeit/ wann die Sonne amschwächsten/ sich enttzünden/ und mit dem Ge- stirn umb die gantze Erd-Kugel herumb lauffen sollen/ wäre nicht wol glaublich. Es kan seyn/ daß/ weilen etliche Land-Cometen/ oder die nur etlichen Ländern allein ins Gesicht kommen/ und einen gantz irregulirten und unrichtigen Lauff halten/ theils Stern-Gelehrte in die Gedancken kommen/ daß bißweilen die untere Lufft so wol/ als auch die himmlische oder Planeten-Lufft/ ei- nige Cometen gebäre. Weilen denn jetzt verstandener Massen/ vor Von dem Cometen des Jahrs 1577. ur- Mei-
Das erſte Buch. ben; zu Winters-Zeit/ wann die Sonne amſchwächſten/ ſich enttzünden/ und mit dem Ge- ſtirn umb die gantze Erd-Kugel herumb lauffen ſollen/ wäre nicht wol glaublich. Es kan ſeyn/ daß/ weilen etliche Land-Cometen/ oder die nur etlichen Ländern allein ins Geſicht kommen/ und einen gantz irregulirten und unrichtigen Lauff halten/ theils Stern-Gelehrte in die Gedancken kommen/ daß bißweilen die untere Lufft ſo wol/ als auch die himmliſche oder Planeten-Lufft/ ei- nige Cometen gebäre. Weilen denn jetzt verſtandener Maſſen/ vor Von dem Cometen des Jahrs 1577. ur- Mei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0290" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> ben; zu Winters-Zeit/ wann die Sonne am<lb/> ſchwächſten/ ſich enttzünden/ und mit dem Ge-<lb/> ſtirn umb die gantze Erd-Kugel herumb lauffen<lb/> ſollen/ wäre nicht wol glaublich. Es kan ſeyn/<lb/> daß/ weilen etliche Land-<hi rendition="#aq">Comet</hi>en/ oder die nur<lb/> etlichen Ländern allein ins Geſicht kommen/ und<lb/> einen gantz <hi rendition="#aq">irregulirt</hi>en und unrichtigen Lauff<lb/> halten/ theils Stern-Gelehrte in die Gedancken<lb/> kommen/ daß bißweilen die untere Lufft ſo wol/<lb/> als auch die himmliſche oder Planeten-Lufft/ ei-<lb/> nige <hi rendition="#aq">Comet</hi>en gebäre.</p><lb/> <p>Weilen denn jetzt verſtandener Maſſen/ vor<lb/> gewiß beſchloſſen werden will/ daß in dieſer un-<lb/> tern Lufft-Revier kein <hi rendition="#aq">Comet</hi> erzeiget werde/<lb/> noch auch darinnen ſich enthalte; ſondern An-<lb/> fang und Ende in der Himmel-Lufft nehme. So<lb/> möchte gefraget werden/ wie hoch denn wol ei-<lb/> gentlich die <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſteigen? Oder wie hoch<lb/> die Gegend des Himmels ſey/ von dannen ſie<lb/> herunter fahren? Hierauf antworten einige:<lb/> Wenn ſie aus allen Planeten-Dünſten können<lb/> gezeuget werden/ wäre daraus zuſchlieſſen/ daß<lb/> ihrer Höhe nach ſie nicht übereintreffen können/<lb/> ob ſchon gewis/ daß ſie alle mit einander von ge-<lb/> waltig hoher Abkunfft ſeyn müſſen.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#aq">Comet</hi>en des Jahrs 1577. ur-<lb/> theilen die Stern-ſchauer/ er ſey bey ſeinem erſten<lb/> Aufgang/ 210. halbe Erd-Diameters erhaben<lb/> geſtanden/ wiewol er damals der Erden am nech-<lb/> ſten geſeſſen. Wann nun 860. Teutſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0290]
Das erſte Buch.
ben; zu Winters-Zeit/ wann die Sonne am
ſchwächſten/ ſich enttzünden/ und mit dem Ge-
ſtirn umb die gantze Erd-Kugel herumb lauffen
ſollen/ wäre nicht wol glaublich. Es kan ſeyn/
daß/ weilen etliche Land-Cometen/ oder die nur
etlichen Ländern allein ins Geſicht kommen/ und
einen gantz irregulirten und unrichtigen Lauff
halten/ theils Stern-Gelehrte in die Gedancken
kommen/ daß bißweilen die untere Lufft ſo wol/
als auch die himmliſche oder Planeten-Lufft/ ei-
nige Cometen gebäre.
Weilen denn jetzt verſtandener Maſſen/ vor
gewiß beſchloſſen werden will/ daß in dieſer un-
tern Lufft-Revier kein Comet erzeiget werde/
noch auch darinnen ſich enthalte; ſondern An-
fang und Ende in der Himmel-Lufft nehme. So
möchte gefraget werden/ wie hoch denn wol ei-
gentlich die Cometen ſteigen? Oder wie hoch
die Gegend des Himmels ſey/ von dannen ſie
herunter fahren? Hierauf antworten einige:
Wenn ſie aus allen Planeten-Dünſten können
gezeuget werden/ wäre daraus zuſchlieſſen/ daß
ihrer Höhe nach ſie nicht übereintreffen können/
ob ſchon gewis/ daß ſie alle mit einander von ge-
waltig hoher Abkunfft ſeyn müſſen.
Von dem Cometen des Jahrs 1577. ur-
theilen die Stern-ſchauer/ er ſey bey ſeinem erſten
Aufgang/ 210. halbe Erd-Diameters erhaben
geſtanden/ wiewol er damals der Erden am nech-
ſten geſeſſen. Wann nun 860. Teutſcher
Mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/290 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/290>, abgerufen am 16.02.2025. |