Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. ten aus der Erfahrung erhelle/ daß die Lufftnicht überall/ noch allzeit einerley Höhe habe/ sondern da/ wo die Sonne heiß scheinet/ gleich- sam aufwalle; da hingegen/ wo sie weit entfer- net ist/ sich gleichsam zusamm ziehe: Daher es auch komme/ daß die Dämmerung des Abends länger wehre/ als des Morgens. Werde nun dieses vor genehm geachtet/ daß wiß/
Das erſte Buch. ten aus der Erfahrung erhelle/ daß die Lufftnicht überall/ noch allzeit einerley Höhe habe/ ſondern da/ wo die Sonne heiß ſcheinet/ gleich- ſam aufwalle; da hingegen/ wo ſie weit entfer- net iſt/ ſich gleichſam zuſamm ziehe: Daher es auch komme/ daß die Dämmerung des Abends länger wehre/ als des Morgens. Werde nun dieſes vor genehm geachtet/ daß wiß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> ten aus der Erfahrung erhelle/ daß die Lufft<lb/> nicht überall/ noch allzeit einerley Höhe habe/<lb/> ſondern da/ wo die Sonne heiß ſcheinet/ gleich-<lb/> ſam aufwalle; da hingegen/ wo ſie weit entfer-<lb/> net iſt/ ſich gleichſam zuſamm ziehe: Daher es<lb/> auch komme/ daß die Dämmerung des Abends<lb/> länger wehre/ als des Morgens.</p><lb/> <p>Werde nun dieſes vor genehm geachtet/ daß<lb/> die Höhe der Lufft nicht über vier Meilen ſich<lb/> erſtrecke; ſo könne man dann zuſehen/ ob die<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi>en warhafftig in der niedern Lufft ſich<lb/> enthalten/ darinnen täglich auf und unterge-<lb/> hen/ und dennoch ſo viel Stunden/ als man beob-<lb/> achtet hat/ über dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> bleiben mögen.<lb/> Man werde befinden/ daß weder die Bewegung<lb/> die ſie haben/ noch die Zeit und Weile/ wie lang<lb/> ſie alſo in ihrem Fortgehen über dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi><lb/> zubringen/ daß man ihnen in der Lufft ihren Ort<lb/> und Stelle zuweiſe: Dann antreffend die Be-<lb/> wegung/ ſo falle unglaublich/ daß ein ſolcher<lb/> Elementariſcher Cörper der Bewegung des<lb/> Himmels/ in die undere Lufft/ ſo artlich ſolte<lb/> nachahnen können/ daß er nicht anders als ein<lb/> Stern ſeinen richtigen Circul hielte/ und nach<lb/> demſelbigen/ täglich einmal ſich herum ſchwün-<lb/> ge. Er würde ein mächtiges pfeiffen und ſauſ-<lb/> ſen in der Lufft verurſachen/ weil die Bewegung/<lb/> dadurch er innerhalb 24. Stunden einmal her-<lb/> um zulauffen/ in der obern Lufft viel ſtärcker<lb/> ſeyn müſte. Darnach/ wär nicht weniger ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiß/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0288]
Das erſte Buch.
ten aus der Erfahrung erhelle/ daß die Lufft
nicht überall/ noch allzeit einerley Höhe habe/
ſondern da/ wo die Sonne heiß ſcheinet/ gleich-
ſam aufwalle; da hingegen/ wo ſie weit entfer-
net iſt/ ſich gleichſam zuſamm ziehe: Daher es
auch komme/ daß die Dämmerung des Abends
länger wehre/ als des Morgens.
Werde nun dieſes vor genehm geachtet/ daß
die Höhe der Lufft nicht über vier Meilen ſich
erſtrecke; ſo könne man dann zuſehen/ ob die
Cometen warhafftig in der niedern Lufft ſich
enthalten/ darinnen täglich auf und unterge-
hen/ und dennoch ſo viel Stunden/ als man beob-
achtet hat/ über dem Horizont bleiben mögen.
Man werde befinden/ daß weder die Bewegung
die ſie haben/ noch die Zeit und Weile/ wie lang
ſie alſo in ihrem Fortgehen über dem Horizont
zubringen/ daß man ihnen in der Lufft ihren Ort
und Stelle zuweiſe: Dann antreffend die Be-
wegung/ ſo falle unglaublich/ daß ein ſolcher
Elementariſcher Cörper der Bewegung des
Himmels/ in die undere Lufft/ ſo artlich ſolte
nachahnen können/ daß er nicht anders als ein
Stern ſeinen richtigen Circul hielte/ und nach
demſelbigen/ täglich einmal ſich herum ſchwün-
ge. Er würde ein mächtiges pfeiffen und ſauſ-
ſen in der Lufft verurſachen/ weil die Bewegung/
dadurch er innerhalb 24. Stunden einmal her-
um zulauffen/ in der obern Lufft viel ſtärcker
ſeyn müſte. Darnach/ wär nicht weniger ge-
wiß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/288 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/288>, abgerufen am 16.02.2025. |