Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch Volck am meisten mit Schrecken betrachtetwird. Als soll auch diß kürtzlich berühret wer- den/ woher solcher Schweiff erzeugt: und wo- durch beflammet und erleuchtet werde? Nicht eine kleine Mißhälligkeit ereignet sich ne
Das erſte Buch Volck am meiſten mit Schrecken betrachtetwird. Als ſoll auch diß kürtzlich berühret wer- den/ woher ſolcher Schweiff erzeugt: und wo- durch beflammet und erleuchtet werde? Nicht eine kleine Mißhälligkeit ereignet ſich ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch</hi></fw><lb/> Volck am meiſten mit Schrecken betrachtet<lb/> wird. Als ſoll auch diß kürtzlich berühret wer-<lb/> den/ woher ſolcher Schweiff erzeugt: und wo-<lb/> durch beflammet und erleuchtet werde?</p><lb/> <p>Nicht eine kleine Mißhälligkeit ereignet ſich<lb/> hierüber unter den Stern-Gelehrten. <hi rendition="#aq">Ariſto-<lb/> telis</hi> Jünger ſagen/ das Haar der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſey<lb/> eine Flamme/ und ein Dampff/ ſo in einer Ma-<lb/> teri/ die etwas luckerigter/ als der Zeug des<lb/> Kopffs/ entzündet werde: welche nach Unter-<lb/> ſchied der Materi/ ſo dieſer Flamm zur Speiſe<lb/> beſtimmet iſt/ unterſchiedliche Geſtalten und Fi-<lb/> guren/ dem Schweif anbildet. Dieſe Flamm<lb/> werde entweder vom Wind allzeit auf eine Sei-<lb/> te/ oder von der Sonnen nach der abgekehrten<lb/> Seiten zu/ getrieben/ und wegen ihrer leichten<lb/> Natur empor getragen. Andere unter den Al-<lb/> ten hielten darfür/ der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en Schwantz wä-<lb/> re des Cörpers ſtralender Glantz und Schein/<lb/> ſo die <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſelbſt aus einer natürlichen<lb/> Krafft von ſich würffen. Andere wollen/ der<lb/> Schweiff ſey nichts anders deñ Feuer/ aus einem<lb/> ungemiſchten gantz himmeliſchen Cörper/<lb/> nemlich aus dem Haupt der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en; wel-<lb/> ches von der Sonnen angezündet/ und durch<lb/> ihren gewaltſamen Trieb auf die widrige Sei-<lb/> te zugetrungen werde. Noch andere ſehen die<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi>en-Schweiffe für Sonnen-Strahlen<lb/> an/ welche/ durch das halb-durchſichtige Haupt/<lb/> ſo ſonſten an ſich ſelbſt finſter ſeye/ wie durch ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0286]
Das erſte Buch
Volck am meiſten mit Schrecken betrachtet
wird. Als ſoll auch diß kürtzlich berühret wer-
den/ woher ſolcher Schweiff erzeugt: und wo-
durch beflammet und erleuchtet werde?
Nicht eine kleine Mißhälligkeit ereignet ſich
hierüber unter den Stern-Gelehrten. Ariſto-
telis Jünger ſagen/ das Haar der Cometen ſey
eine Flamme/ und ein Dampff/ ſo in einer Ma-
teri/ die etwas luckerigter/ als der Zeug des
Kopffs/ entzündet werde: welche nach Unter-
ſchied der Materi/ ſo dieſer Flamm zur Speiſe
beſtimmet iſt/ unterſchiedliche Geſtalten und Fi-
guren/ dem Schweif anbildet. Dieſe Flamm
werde entweder vom Wind allzeit auf eine Sei-
te/ oder von der Sonnen nach der abgekehrten
Seiten zu/ getrieben/ und wegen ihrer leichten
Natur empor getragen. Andere unter den Al-
ten hielten darfür/ der Cometen Schwantz wä-
re des Cörpers ſtralender Glantz und Schein/
ſo die Cometen ſelbſt aus einer natürlichen
Krafft von ſich würffen. Andere wollen/ der
Schweiff ſey nichts anders deñ Feuer/ aus einem
ungemiſchten gantz himmeliſchen Cörper/
nemlich aus dem Haupt der Cometen; wel-
ches von der Sonnen angezündet/ und durch
ihren gewaltſamen Trieb auf die widrige Sei-
te zugetrungen werde. Noch andere ſehen die
Cometen-Schweiffe für Sonnen-Strahlen
an/ welche/ durch das halb-durchſichtige Haupt/
ſo ſonſten an ſich ſelbſt finſter ſeye/ wie durch ei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/286 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/286>, abgerufen am 16.02.2025. |