Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. grossen Last oder Massa/ erstärcket und verdich-tet sich auch vielmehr/ weder zuvor. Denn so viel man aus der Sonnen Mackeln oder Bu- tzen Natur kan abnehmen/ sind die Rauch- Dämpffe und Dünste der Sonnen/ vor allen andern Planeten-Dämpffen/ zur Verdückung gar geneigt: Dahero nicht unbillig solche So- larische Materi/ gleichsam für den natürlichen Leim/ und Band der Cometen erkennet/ wor- durch alle übrige angehäuffte Materi/ mehr und mehr/ vereinigt/ und zusammen corporirt wird. Aus dieser Ursachen/ sind fast alle Cometen/ wann sie der Sonnen und Erden am nächsten/ bey nahe am grösten und dücksten. Nicht alle und jede Cometen aber/ werden auch M iiij
Von der Natur. groſſen Laſt oder Maſſa/ erſtärcket und verdich-tet ſich auch vielmehr/ weder zuvor. Denn ſo viel man aus der Sonnen Mackeln oder Bu- tzen Natur kan abnehmen/ ſind die Rauch- Dämpffe und Dünſte der Sonnen/ vor allen andern Planeten-Dämpffen/ zur Verdückung gar geneigt: Dahero nicht unbillig ſolche So- lariſche Materi/ gleichſam für den natürlichen Leim/ und Band der Cometen erkennet/ wor- durch alle übrige angehäuffte Materi/ mehr und mehr/ vereinigt/ und zuſammen corporirt wird. Aus dieſer Urſachen/ ſind faſt alle Cometen/ wann ſie der Sonnen und Erden am nächſten/ bey nahe am gröſten und dückſten. Nicht alle und jede Cometen aber/ werden auch M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> groſſen Laſt oder Maſſa/ erſtärcket und verdich-<lb/> tet ſich auch vielmehr/ weder zuvor. Denn ſo<lb/> viel man aus der Sonnen Mackeln oder Bu-<lb/> tzen Natur kan abnehmen/ ſind die Rauch-<lb/> Dämpffe und Dünſte der Sonnen/ vor allen<lb/> andern Planeten-Dämpffen/ zur Verdückung<lb/> gar geneigt: Dahero nicht unbillig ſolche <hi rendition="#aq">So-</hi><lb/> lariſche Materi/ gleichſam für den natürlichen<lb/> Leim/ und Band der <hi rendition="#aq">Comet</hi>en erkennet/ wor-<lb/> durch alle übrige angehäuffte Materi/ mehr und<lb/> mehr/ vereinigt/ und zuſammen <hi rendition="#aq">corpori</hi>rt wird.<lb/> Aus dieſer Urſachen/ ſind faſt alle <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/<lb/> wann ſie der Sonnen und Erden am nächſten/<lb/> bey nahe am gröſten und dückſten.</p><lb/> <p>Nicht alle und jede <hi rendition="#aq">Comet</hi>en aber/ werden<lb/> allzeit aus aller Planeten Ausflüſſe erzeuget/<lb/> ſondern nur etliche. Dann einige entſtehen im<lb/> Kreis <hi rendition="#aq">Jovis,</hi> und dieſe können nicht zu dem <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> turno</hi> gelangen. Etliche haben den <hi rendition="#aq">Martem</hi><lb/> zur Geburts-Stätt: und dieſe können erſt-ge-<lb/> nandte beede obere Planeten nicht bereichen.<lb/> Wiederum bleiben andere in dem <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Kreiß/<lb/> und ſo fort; alſo geſchiecht es auch/ daß man-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Comet</hi> aus lauter Sonnen-Dämpffen<lb/> entſtehet. Darunter einige eine ſolche Durch-<lb/> fahrt nehmen können/ zumalen/ ſo ſie von denen<lb/> Dunſt-Kreiſen der obern Planeten ausgeſtoſ-<lb/> ſen werden/ daß ſie die Kreiſe der untern Plane-<lb/> ten gar nicht berühren/ ſondern Seitwerts lie-<lb/> gen laſſen/ und vorbey ſtreichen; weßwegen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0283]
Von der Natur.
groſſen Laſt oder Maſſa/ erſtärcket und verdich-
tet ſich auch vielmehr/ weder zuvor. Denn ſo
viel man aus der Sonnen Mackeln oder Bu-
tzen Natur kan abnehmen/ ſind die Rauch-
Dämpffe und Dünſte der Sonnen/ vor allen
andern Planeten-Dämpffen/ zur Verdückung
gar geneigt: Dahero nicht unbillig ſolche So-
lariſche Materi/ gleichſam für den natürlichen
Leim/ und Band der Cometen erkennet/ wor-
durch alle übrige angehäuffte Materi/ mehr und
mehr/ vereinigt/ und zuſammen corporirt wird.
Aus dieſer Urſachen/ ſind faſt alle Cometen/
wann ſie der Sonnen und Erden am nächſten/
bey nahe am gröſten und dückſten.
Nicht alle und jede Cometen aber/ werden
allzeit aus aller Planeten Ausflüſſe erzeuget/
ſondern nur etliche. Dann einige entſtehen im
Kreis Jovis, und dieſe können nicht zu dem Sa-
turno gelangen. Etliche haben den Martem
zur Geburts-Stätt: und dieſe können erſt-ge-
nandte beede obere Planeten nicht bereichen.
Wiederum bleiben andere in dem Venus-Kreiß/
und ſo fort; alſo geſchiecht es auch/ daß man-
cher Comet aus lauter Sonnen-Dämpffen
entſtehet. Darunter einige eine ſolche Durch-
fahrt nehmen können/ zumalen/ ſo ſie von denen
Dunſt-Kreiſen der obern Planeten ausgeſtoſ-
ſen werden/ daß ſie die Kreiſe der untern Plane-
ten gar nicht berühren/ ſondern Seitwerts lie-
gen laſſen/ und vorbey ſtreichen; weßwegen ſie
auch
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/283 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/283>, abgerufen am 16.02.2025. |