Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. und Zertheilung geben/ auch hierdurch ein jedesin Tode gesetzet/ und ein Nichts werden. Wei- len aber das Feuer nach dem Wasser sich neiget/ und darinnen erquicket; so behält es sein Leben/ und kan demnach den Geist/ (Lufft) wiederum von sich geben/ daß das Leben bestehet. (Motus triplex Terrae circa Sun 1. Anni 2. ab occasu ad ortum, & 3. librationis.) Von der Sternen und Planeten Regiment unter sich/ und dero Lauf. WJe im Tractat von den Engelen gemeldet/ Re-
Das erſte Buch. und Zertheilung geben/ auch hierdurch ein jedesin Tode geſetzet/ und ein Nichts werden. Wei- len aber das Feuer nach dem Waſſer ſich neiget/ und darinnen erquicket; ſo behält es ſein Leben/ und kan demnach den Geiſt/ (Lufft) wiederum von ſich geben/ daß das Leben beſtehet. (Motus triplex Terræ circa ☉ 1. Anni 2. ab occaſu ad ortum, & 3. librationis.) Von der Sternen und Planeten Regiment unter ſich/ und dero Lauf. WJe im Tractat von den Engelen gemeldet/ Re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> und Zertheilung geben/ auch hierdurch ein jedes<lb/> in Tode geſetzet/ und ein Nichts werden. Wei-<lb/> len aber das Feuer nach dem Waſſer ſich neiget/<lb/> und darinnen erquicket; ſo behält es ſein Leben/<lb/> und kan demnach den Geiſt/ (Lufft) wiederum<lb/> von ſich geben/ daß das Leben beſtehet. (<hi rendition="#aq">Motus<lb/> triplex Terræ circa ☉ 1. Anni 2. ab occaſu ad<lb/> ortum, & 3. librationis.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Sternen und Planeten<lb/> Regiment unter ſich/ und dero<lb/> Lauf.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je im <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von den Engelen gemeldet/<lb/> ſo ſind ſieben Fürſten-Engel nach den ſie-<lb/> ben Geiſtern GOttes. Dieſe Engliſche Für-<lb/> ſtenthum oder Königreich/ wie man ſie nennen<lb/> mag/ ſind als eine Offenbahrung des ewigen<lb/> Halles der Stimmen GOttes. Sie ſind als<lb/> ein <hi rendition="#aq">particular</hi> aus dem groſſen <hi rendition="#aq">Myſterio,</hi> und<lb/> ſeind in dem Hall des ewig-ſprechenden Worts<lb/> doch nur eines/ denn ein einiger Geiſt regieret<lb/> das. Ein jeder Engliſcher Fürſt/ iſt eine Eigen-<lb/> ſchafft aus der Stimme GOttes/ und trägt den<lb/> groſſen Namen Gottes. Deſſen hat man ein Bild<lb/> an den Sternen am Firmament/ wie auch/ an<lb/> den Königreichen und Herꝛſchafften/ unter allen<lb/> Geſchlechten auf Erden/ da ein jeder Herꝛ ſeinen<lb/> Obern-Titul und Unter-Namen und Ampt<lb/> trägt; eben alſo iſt es auch mit den Sternen am<lb/> Firmament/ die alle zuſammen ſind nur ein einig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Re-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0268]
Das erſte Buch.
und Zertheilung geben/ auch hierdurch ein jedes
in Tode geſetzet/ und ein Nichts werden. Wei-
len aber das Feuer nach dem Waſſer ſich neiget/
und darinnen erquicket; ſo behält es ſein Leben/
und kan demnach den Geiſt/ (Lufft) wiederum
von ſich geben/ daß das Leben beſtehet. (Motus
triplex Terræ circa ☉ 1. Anni 2. ab occaſu ad
ortum, & 3. librationis.)
Von der Sternen und Planeten
Regiment unter ſich/ und dero
Lauf.
WJe im Tractat von den Engelen gemeldet/
ſo ſind ſieben Fürſten-Engel nach den ſie-
ben Geiſtern GOttes. Dieſe Engliſche Für-
ſtenthum oder Königreich/ wie man ſie nennen
mag/ ſind als eine Offenbahrung des ewigen
Halles der Stimmen GOttes. Sie ſind als
ein particular aus dem groſſen Myſterio, und
ſeind in dem Hall des ewig-ſprechenden Worts
doch nur eines/ denn ein einiger Geiſt regieret
das. Ein jeder Engliſcher Fürſt/ iſt eine Eigen-
ſchafft aus der Stimme GOttes/ und trägt den
groſſen Namen Gottes. Deſſen hat man ein Bild
an den Sternen am Firmament/ wie auch/ an
den Königreichen und Herꝛſchafften/ unter allen
Geſchlechten auf Erden/ da ein jeder Herꝛ ſeinen
Obern-Titul und Unter-Namen und Ampt
trägt; eben alſo iſt es auch mit den Sternen am
Firmament/ die alle zuſammen ſind nur ein einig
Re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/268 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/268>, abgerufen am 16.02.2025. |