Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Mitten des Leibes sie sich erhitzten. Als nundiese so ängstliche Geburt also strenge in der Hitze stunde; da brach die Liebe im Liecht GOttes durch den Himmel des Unterschieds/ und zündete diese Hitze an; da gieng in der Hitze im Wasser/ oder im Fetten des Wassers/ das scheinende Liecht auf/ und zündete sich das Centrum oder Hertze des Wassers an. Diß geschah in einem Augenblick/ denn so bald das Corpus das Liecht recht er griffen/ ist das Corpus darinn gefangen worden/ so wol die Hitze/ und in eine ziemliche Sanfftmuth mitte verwandelt/ und hat nicht können in solcher Angst stehen; alldieweilen aber die Hitze vom Liecht ist erschrocken/ so hat ihr grausamer Feuer-Quaal sich geleget/ und nicht weiter anzünden können. Auch hat die Durch- brechung der Liebe/ im Liecht GOttes/ durch den Himmel auf dißmal mit ihrem Durchbre- chen/ aus Göttlichen Vorsatz weiter sich nicht erstrecket; und darum ist die Sonne auch nicht grösser worden. Von dem Planeten Marte, oder dem so genandten Eisen-Stern. ALs aber die Sonne sich angezündet/ so stund Loco
Von der Natur. Mitten des Leibes ſie ſich erhitzten. Als nundieſe ſo ängſtliche Geburt alſo ſtrenge in der Hitze ſtunde; da brach die Liebe im Liecht GOttes durch den Himmel des Unterſchieds/ und zündete dieſe Hitze an; da gieng in der Hitze im Waſſer/ oder im Fetten des Waſſers/ das ſcheinende Liecht auf/ und zündete ſich das Centrum oder Hertze des Waſſers an. Diß geſchah in einem Augenblick/ denn ſo bald das Corpus das Liecht recht er griffen/ iſt das Corpus darinn gefangen worden/ ſo wol die Hitze/ und in eine ziemliche Sanfftmuth mitte verwandelt/ und hat nicht können in ſolcher Angſt ſtehen; alldieweilen aber die Hitze vom Liecht iſt erſchrocken/ ſo hat ihr grauſamer Feuer-Quaal ſich geleget/ und nicht weiter anzünden können. Auch hat die Durch- brechung der Liebe/ im Liecht GOttes/ durch den Himmel auf dißmal mit ihrem Durchbre- chen/ aus Göttlichen Vorſatz weiter ſich nicht erſtrecket; und darum iſt die Sonne auch nicht gröſſer worden. Von dem Planeten Marte, oder dem ſo genandten Eiſen-Stern. ALs aber die Sonne ſich angezündet/ ſo ſtund Loco
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0255" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Mitten des Leibes ſie ſich erhitzten. Als nun<lb/> dieſe ſo ängſtliche Geburt alſo ſtrenge in der Hitze<lb/> ſtunde; da brach die Liebe im Liecht GOttes<lb/> durch den Himmel des Unterſchieds/ und zündete<lb/> dieſe Hitze an; da gieng in der Hitze im Waſſer/<lb/> oder im Fetten des Waſſers/ das ſcheinende<lb/> Liecht auf/ und zündete ſich das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> oder<lb/> Hertze des Waſſers an. Diß geſchah in einem<lb/> Augenblick/ denn ſo bald das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> das Liecht<lb/> recht er griffen/ iſt das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> darinn gefangen<lb/> worden/ ſo wol die Hitze/ und in eine ziemliche<lb/> Sanfftmuth mitte verwandelt/ und hat nicht<lb/> können in ſolcher Angſt ſtehen; alldieweilen aber<lb/> die Hitze vom Liecht iſt erſchrocken/ ſo hat ihr<lb/> grauſamer Feuer-Quaal ſich geleget/ und nicht<lb/> weiter anzünden können. Auch hat die Durch-<lb/> brechung der Liebe/ im Liecht GOttes/ durch<lb/> den Himmel auf dißmal mit ihrem Durchbre-<lb/> chen/ aus Göttlichen Vorſatz weiter ſich nicht<lb/> erſtrecket; und darum iſt die Sonne auch nicht<lb/> gröſſer worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Planeten <hi rendition="#aq">Marte,</hi> oder<lb/> dem ſo genandten Eiſen-Stern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls aber die Sonne ſich angezündet/ ſo ſtund<lb/> der nechſte <hi rendition="#aq">Circul</hi> um die Sonne im Feuer-<lb/> Schracke; denn die Sonne oder Liecht ward im<lb/> Waſſer ſcheinende; und die Bitterkeit im Waſ-<lb/> ſer fuhr in dieſem Schracke mit auf aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Loco</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0255]
Von der Natur.
Mitten des Leibes ſie ſich erhitzten. Als nun
dieſe ſo ängſtliche Geburt alſo ſtrenge in der Hitze
ſtunde; da brach die Liebe im Liecht GOttes
durch den Himmel des Unterſchieds/ und zündete
dieſe Hitze an; da gieng in der Hitze im Waſſer/
oder im Fetten des Waſſers/ das ſcheinende
Liecht auf/ und zündete ſich das Centrum oder
Hertze des Waſſers an. Diß geſchah in einem
Augenblick/ denn ſo bald das Corpus das Liecht
recht er griffen/ iſt das Corpus darinn gefangen
worden/ ſo wol die Hitze/ und in eine ziemliche
Sanfftmuth mitte verwandelt/ und hat nicht
können in ſolcher Angſt ſtehen; alldieweilen aber
die Hitze vom Liecht iſt erſchrocken/ ſo hat ihr
grauſamer Feuer-Quaal ſich geleget/ und nicht
weiter anzünden können. Auch hat die Durch-
brechung der Liebe/ im Liecht GOttes/ durch
den Himmel auf dißmal mit ihrem Durchbre-
chen/ aus Göttlichen Vorſatz weiter ſich nicht
erſtrecket; und darum iſt die Sonne auch nicht
gröſſer worden.
Von dem Planeten Marte, oder
dem ſo genandten Eiſen-Stern.
ALs aber die Sonne ſich angezündet/ ſo ſtund
der nechſte Circul um die Sonne im Feuer-
Schracke; denn die Sonne oder Liecht ward im
Waſſer ſcheinende; und die Bitterkeit im Waſ-
ſer fuhr in dieſem Schracke mit auf aus dem
Loco
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/255 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/255>, abgerufen am 16.02.2025. |