Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
in welchem nach Art und Natur ihres Vermö-
gens/ so wol Entsteh-Vergeh- und Entspries-
sungen/ als Verderbnis und Zernichtungen/
aller dings wie in der Welt geschehen/ und noch
dazu/ viel öffter/ grösser/ und mercklicher. Nicht
weniger beweisen der Sonnen Dunst-Kreis/ die
vielfältige Erscheinung/ so an derselben gespürt
werden. Als/ wann etliche Tage über/ sie meh-
rer Orten/ bald ungewöhnlich bleich/ bald röth-
licht; Und auch jederweilen entblösset/ geschie-
nen; und dis bey hellem klaren Wetter/ also/
daß auch um den Mittag man die Sterne sehen
können. Exempel sind in den Historien verhan-
den: Jn Zeiten Justiniani hat die Sonne den
grössern Theil des Jahrs so bleich geschienen/
daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein übtrtrof-
fen. Jm Jahr 790. war die Sonne also ver-
finstert/ daß sie auch in 17. Tagen ihr Liecht
nicht von sich geben. Jm Jahr 1547. war
die Sonne drey Tag lang/ als mit Blut über-
loffen gesehen; und war dabey also finster/ daß
auch die Sterne/ um den Mittag/ man schauen
konte. Mehrer Beyspiel zu geschweigen.

Zum Beschlus/ wird auch hier/ gleich bey denen
andern Planeten mit beygefüget/ was der schon
öffters angeregte Kircherische Stern-Wande-
rer von denen in dem globo der Sonnen befind-
lichen Engelen/ ex Seraphico ordine, in seiner
Relation herkommen lässet; also aber schreibt

er:

Das erſte Buch.
in welchem nach Art und Natur ihres Vermö-
gens/ ſo wol Entſteh-Vergeh- und Entſprieſ-
ſungen/ als Verderbnis und Zernichtungen/
aller dings wie in der Welt geſchehen/ und noch
dazu/ viel öffter/ gröſſer/ und mercklicher. Nicht
weniger beweiſen der Sonnen Dunſt-Kreis/ die
vielfältige Erſcheinung/ ſo an derſelben geſpürt
werden. Als/ wann etliche Tage über/ ſie meh-
rer Orten/ bald ungewöhnlich bleich/ bald röth-
licht; Und auch jederweilen entblöſſet/ geſchie-
nen; und dis bey hellem klaren Wetter/ alſo/
daß auch um den Mittag man die Sterne ſehen
können. Exempel ſind in den Hiſtorien verhan-
den: Jn Zeiten Juſtiniani hat die Sonne den
gröſſern Theil des Jahrs ſo bleich geſchienen/
daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein übtrtrof-
fen. Jm Jahr 790. war die Sonne alſo ver-
finſtert/ daß ſie auch in 17. Tagen ihr Liecht
nicht von ſich geben. Jm Jahr 1547. war
die Sonne drey Tag lang/ als mit Blut über-
loffen geſehen; und war dabey alſo finſter/ daß
auch die Sterne/ um den Mittag/ man ſchauen
konte. Mehrer Beyſpiel zu geſchweigen.

Zum Beſchlus/ wird auch hier/ gleich bey denen
andern Planeten mit beygefüget/ was der ſchon
öffters angeregte Kircheriſche Stern-Wande-
rer von denen in dem globo der Sonnen befind-
lichen Engelen/ ex Seraphico ordine, in ſeiner
Relation herkommen läſſet; alſo aber ſchreibt

er:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0222" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
in welchem nach Art und Natur ihres Vermö-<lb/>
gens/ &#x017F;o wol Ent&#x017F;teh-Vergeh- und Ent&#x017F;prie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen/ als Verderbnis und Zernichtungen/<lb/>
aller dings wie in der Welt ge&#x017F;chehen/ und noch<lb/>
dazu/ viel öffter/ grö&#x017F;&#x017F;er/ und mercklicher. Nicht<lb/>
weniger bewei&#x017F;en der Sonnen Dun&#x017F;t-Kreis/ die<lb/>
vielfältige Er&#x017F;cheinung/ &#x017F;o an der&#x017F;elben ge&#x017F;pürt<lb/>
werden. Als/ wann etliche Tage über/ &#x017F;ie meh-<lb/>
rer Orten/ bald ungewöhnlich bleich/ bald röth-<lb/>
licht; Und auch jederweilen entblö&#x017F;&#x017F;et/ ge&#x017F;chie-<lb/>
nen; und dis bey hellem klaren Wetter/ al&#x017F;o/<lb/>
daß auch um den Mittag man die Sterne &#x017F;ehen<lb/>
können. Exempel &#x017F;ind in den Hi&#x017F;torien verhan-<lb/>
den: Jn Zeiten <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniani</hi> hat die Sonne den<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ern Theil des Jahrs &#x017F;o bleich ge&#x017F;chienen/<lb/>
daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein übtrtrof-<lb/>
fen. Jm Jahr 790. war die Sonne al&#x017F;o ver-<lb/>
fin&#x017F;tert/ daß &#x017F;ie auch in 17. Tagen ihr Liecht<lb/>
nicht von &#x017F;ich geben. Jm Jahr 1547. war<lb/>
die Sonne drey Tag lang/ als mit Blut über-<lb/>
loffen ge&#x017F;ehen; und war dabey al&#x017F;o fin&#x017F;ter/ daß<lb/>
auch die Sterne/ um den Mittag/ man &#x017F;chauen<lb/>
konte. Mehrer Bey&#x017F;piel zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
              <p>Zum Be&#x017F;chlus/ wird auch hier/ gleich bey denen<lb/>
andern Planeten mit beygefüget/ was der &#x017F;chon<lb/>
öffters angeregte <hi rendition="#aq">Kircheri</hi>&#x017F;che Stern-Wande-<lb/>
rer von denen in dem <hi rendition="#aq">globo</hi> der Sonnen befind-<lb/>
lichen Engelen/ <hi rendition="#aq">ex Seraphico ordine,</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Relation</hi> herkommen lä&#x017F;&#x017F;et; al&#x017F;o aber &#x017F;chreibt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0222] Das erſte Buch. in welchem nach Art und Natur ihres Vermö- gens/ ſo wol Entſteh-Vergeh- und Entſprieſ- ſungen/ als Verderbnis und Zernichtungen/ aller dings wie in der Welt geſchehen/ und noch dazu/ viel öffter/ gröſſer/ und mercklicher. Nicht weniger beweiſen der Sonnen Dunſt-Kreis/ die vielfältige Erſcheinung/ ſo an derſelben geſpürt werden. Als/ wann etliche Tage über/ ſie meh- rer Orten/ bald ungewöhnlich bleich/ bald röth- licht; Und auch jederweilen entblöſſet/ geſchie- nen; und dis bey hellem klaren Wetter/ alſo/ daß auch um den Mittag man die Sterne ſehen können. Exempel ſind in den Hiſtorien verhan- den: Jn Zeiten Juſtiniani hat die Sonne den gröſſern Theil des Jahrs ſo bleich geſchienen/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein übtrtrof- fen. Jm Jahr 790. war die Sonne alſo ver- finſtert/ daß ſie auch in 17. Tagen ihr Liecht nicht von ſich geben. Jm Jahr 1547. war die Sonne drey Tag lang/ als mit Blut über- loffen geſehen; und war dabey alſo finſter/ daß auch die Sterne/ um den Mittag/ man ſchauen konte. Mehrer Beyſpiel zu geſchweigen. Zum Beſchlus/ wird auch hier/ gleich bey denen andern Planeten mit beygefüget/ was der ſchon öffters angeregte Kircheriſche Stern-Wande- rer von denen in dem globo der Sonnen befind- lichen Engelen/ ex Seraphico ordine, in ſeiner Relation herkommen läſſet; alſo aber ſchreibt er:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/222
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/222>, abgerufen am 18.07.2024.