Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. sey das rechte Centrum der Welt/ beederleyMeinungen werden in so lang ausgestellt/ bis einsten sie sich hierüber vergleichen. Wie fern aber die Sonne von der Erden ent- sind
Von der Natur. ſey das rechte Centrum der Welt/ beederleyMeinungen werden in ſo lang ausgeſtellt/ bis einſten ſie ſich hierüber vergleichen. Wie fern aber die Sonne von der Erden ent- ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0201" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> ſey das rechte <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Welt/ beederley<lb/> Meinungen werden in ſo lang ausgeſtellt/ bis<lb/> einſten ſie ſich hierüber vergleichen.</p><lb/> <p>Wie fern aber die Sonne von der Erden ent-<lb/> fernet? Jſt ebenfalls hierüber keiner Gewisheit<lb/> aus den Schrifften der Stern-weiſen ſich zu<lb/> erholen. <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi> rechnet die niedrigſte<lb/><hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz zu 1117. Erd-<hi rendition="#aq">Diametrs; Copernicus</hi><lb/> hat 1105. Andere haben 7074. derſelben. Was<lb/> die Sonnen-Kugel eigentlich für ein Weſen und<lb/> Cörper ſey? Davon ſind auch verſcheidene<lb/> Meinungen; Unter den Alten Vernunfft- und<lb/> Stern-Weiſen hielt <hi rendition="#aq">Anaxagoras</hi> darfür/ die<lb/> Sonne wäre ein Stück glühend gantz feuriges<lb/> Eiſens/ gröſſer als die gantze Landſchafft <hi rendition="#aq">Pelo-<lb/> ponneſus,</hi> oder doch ein rother Stein. Die <hi rendition="#aq">Stoici</hi><lb/> urtheilen/ es wäre das aller-reinſte Feuer. <hi rendition="#aq">He-<lb/> raclitus</hi> ſchätzete ſie für die aller heiſſeſte und hel-<lb/> leſte Flamme. <hi rendition="#aq">Parmenides</hi> für warm und kalt.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Pythagorici</hi> ſtunden in dem Wahn/ daß<lb/> Sonn und Mond Götter wären/ weil ſie viel<lb/> Wärm hätten/ welche ein Urheberin des Lebens.<lb/> Dem <hi rendition="#aq">Epicuro</hi> kam ſie vor/ wie Bimſen-Stein/<lb/> oder ein Schwam der mit Feuer angezündet.<lb/> Jn den Gedancken <hi rendition="#aq">Platonis</hi> war ſie ein Cörper/<lb/> aus dem meiſten Feuer zuſammen gedruckt.<lb/> Noch vieler anderer Meinungen zugeſchweigen.<lb/> Alſo halten auch die mehriſte unter den alten<lb/> Kirchen-Vättern die Sonne für einen feurigen<lb/> Cörper. Die Neuern Stern-Weiſen aber/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0201]
Von der Natur.
ſey das rechte Centrum der Welt/ beederley
Meinungen werden in ſo lang ausgeſtellt/ bis
einſten ſie ſich hierüber vergleichen.
Wie fern aber die Sonne von der Erden ent-
fernet? Jſt ebenfalls hierüber keiner Gewisheit
aus den Schrifften der Stern-weiſen ſich zu
erholen. Tycho Brahe rechnet die niedrigſte
diſtantz zu 1117. Erd-Diametrs; Copernicus
hat 1105. Andere haben 7074. derſelben. Was
die Sonnen-Kugel eigentlich für ein Weſen und
Cörper ſey? Davon ſind auch verſcheidene
Meinungen; Unter den Alten Vernunfft- und
Stern-Weiſen hielt Anaxagoras darfür/ die
Sonne wäre ein Stück glühend gantz feuriges
Eiſens/ gröſſer als die gantze Landſchafft Pelo-
ponneſus, oder doch ein rother Stein. Die Stoici
urtheilen/ es wäre das aller-reinſte Feuer. He-
raclitus ſchätzete ſie für die aller heiſſeſte und hel-
leſte Flamme. Parmenides für warm und kalt.
Die Pythagorici ſtunden in dem Wahn/ daß
Sonn und Mond Götter wären/ weil ſie viel
Wärm hätten/ welche ein Urheberin des Lebens.
Dem Epicuro kam ſie vor/ wie Bimſen-Stein/
oder ein Schwam der mit Feuer angezündet.
Jn den Gedancken Platonis war ſie ein Cörper/
aus dem meiſten Feuer zuſammen gedruckt.
Noch vieler anderer Meinungen zugeſchweigen.
Alſo halten auch die mehriſte unter den alten
Kirchen-Vättern die Sonne für einen feurigen
Cörper. Die Neuern Stern-Weiſen aber/
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/201 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/201>, abgerufen am 16.02.2025. |