Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonnejetzt-verstandener massen in so kleiner Figur er- scheine/ werde dieser Planet hiervon nur einen schwachen Schein bekommen/ und er davon nicht gnugsam können erleuchtet werden; dahero drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene- benst haben müsse; welches eigenthümlich Liecht vierdtens/ vermuthlich/ so wol ein Schweffelich- ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem nun Fünfftens/ der Glantz solcher Flammen/ mit denen wiewol schwachen Stralen der Son- nen sich vereinigt/ wird er/ von denselben ver- stärckt/ und leuchtet um so heller. Sechstens/ hätte Mars kein solches Liecht nicht; würde er von der Sonnen kaum so viel Klarheit haben/ als der Voll-mond von dem Erdboden geniesset. Man fraget hierbey/ ob bey so seltzamer Be- schaffenheit dieser der Kugel Martis, dieselbe den- noch auch aus denen vier Elementen Ursprüng- lich bestehe? Hier auf ist die Antwort: Ausser allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle Welt-Kugeln ausgetheilet sind; jedoch aber in einer jeden besonders getemperirt und gemischet. Des Feuers findet allhier sich das Genügen/ welches gleichwol den Eigenschafften nach/ von dem Jrrdischen/ wie auch von dem Feuer der andern Stern-Kugeln unter schiedener Art seyn mus; ob gleich Eines so wol als das Andere/ seinem Grund-wesen nach/ ein recht eigentlich Feuer
Das erſte Buch. Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonnejetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er- ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen ſchwachen Schein bekommen/ und er davon nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene- benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich- ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/ mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son- nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver- ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/ hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/ als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet. Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be- ſchaffenheit dieſer der Kugel Martis, dieſelbe den- noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng- lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet. Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/ welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/ ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich Feuer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0186" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonne<lb/> jetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er-<lb/> ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen<lb/> ſchwachen Schein bekommen/ und er davon<lb/> nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero<lb/> drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene-<lb/> benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht<lb/> vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich-<lb/> ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre<lb/> aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem<lb/> nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/<lb/> mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son-<lb/> nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver-<lb/> ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/<lb/> hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er<lb/> von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/<lb/> als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet.<lb/> Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be-<lb/> ſchaffenheit dieſer der Kugel <hi rendition="#aq">Martis,</hi> dieſelbe den-<lb/> noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng-<lb/> lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer<lb/> allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle<lb/> Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in<lb/> einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet.<lb/> Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/<lb/> welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von<lb/> dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der<lb/> andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn<lb/> mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/<lb/> ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0186]
Das erſte Buch.
Erden. Wann nun zum Andern/ die Sonne
jetzt-verſtandener maſſen in ſo kleiner Figur er-
ſcheine/ werde dieſer Planet hiervon nur einen
ſchwachen Schein bekommen/ und er davon
nicht gnugſam können erleuchtet werden; dahero
drittens/ nothwendig ein eigen Liecht darbene-
benſt haben müſſe; welches eigenthümlich Liecht
vierdtens/ vermuthlich/ ſo wol ein Schweffelich-
ter See/ als die häufige Feuer-Berge/ durch ihre
aufgehende Flammen unterhalten. Jn dem
nun Fünfftens/ der Glantz ſolcher Flammen/
mit denen wiewol ſchwachen Stralen der Son-
nen ſich vereinigt/ wird er/ von denſelben ver-
ſtärckt/ und leuchtet um ſo heller. Sechſtens/
hätte Mars kein ſolches Liecht nicht; würde er
von der Sonnen kaum ſo viel Klarheit haben/
als der Voll-mond von dem Erdboden genieſſet.
Man fraget hierbey/ ob bey ſo ſeltzamer Be-
ſchaffenheit dieſer der Kugel Martis, dieſelbe den-
noch auch aus denen vier Elementen Urſprüng-
lich beſtehe? Hier auf iſt die Antwort: Auſſer
allem Zweiffel/ weilen die Element unter alle
Welt-Kugeln ausgetheilet ſind; jedoch aber in
einer jeden beſonders getemperirt und gemiſchet.
Des Feuers findet allhier ſich das Genügen/
welches gleichwol den Eigenſchafften nach/ von
dem Jrꝛdiſchen/ wie auch von dem Feuer der
andern Stern-Kugeln unter ſchiedener Art ſeyn
mus; ob gleich Eines ſo wol als das Andere/
ſeinem Grund-weſen nach/ ein recht eigentlich
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |