Grösse belangend/ sind hierinfalls die Stern- weise nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet seinen rechten Diametr nur auf 62. Teutsche Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe steigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252. dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit 436. und Hevelius, mit 130. solcher Meilen sich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner geachtet weder die Erd-Kugel ist; wie viel aber? Darinnen ist man eben so einig/ als in der Grösse seines Diametrs. Erstgedachter Hevelius versichert/ daß die himmlischen Cörper in gemein ungleich kleiner/ und bey weitern so groß nicht be- funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor- geben.
Zum Beschlus/ ist auch hier aus dem schon angezogenen Wandersmann des Kircheri mit wenigen beyzufügen/ was derselbe von denen Engeln dieses Globi, dero Ansehen/ und Gestalt andeutet: His dictis, schreibt er/ ex summo aethere in campum, ubi consistebamus, nescio quid alatum, devolvi video, quod sub virili forma tandem nobis sese stitit; caput radiosa corona condecorabatur, Vultus ipsam sa- pientiam spirare videbatur; barba sub aureo decore sva viter splendebat, quae humeris pedi- busque assuta gerebat alarum remigia, mirifi- cum spectaculum de se praebebant: manu sini- stra Syringam septemplici fistularum ordine mire concinnam, dextra caduceum gestabat
miris
Das erſte Buch.
Gröſſe belangend/ ſind hierinfalls die Stern- weiſe nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet ſeinen rechten Diametr nur auf 62. Teutſche Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe ſteigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252. dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit 436. und Hevelius, mit 130. ſolcher Meilen ſich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner geachtet weder die Erd-Kugel iſt; wie viel aber? Darinnen iſt man eben ſo einig/ als in der Gröſſe ſeines Diametrs. Erſtgedachter Hevelius verſichert/ daß die himmliſchen Cörper in gemein ungleich kleiner/ und bey weitern ſo groß nicht be- funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor- geben.
Zum Beſchlus/ iſt auch hier aus dem ſchon angezogenen Wandersmann des Kircheri mit wenigen beyzufügen/ was derſelbe von denen Engeln dieſes Globi, dero Anſehen/ und Geſtalt andeutet: His dictis, ſchreibt er/ ex ſummo æthere in campum, ubi conſiſtebamus, neſcio quid alatum, devolvi video, quod ſub virili forma tandem nobis ſeſe ſtitit; caput radiosâ coronâ condecorabatur, Vultus ipſam ſa- pientiam ſpirare videbatur; barba ſub aureo decore ſva viter ſplendebat, quæ humeris pedi- busq́ue aſſuta gerebat alarum remigia, mirifi- cum ſpectaculum de ſe præbebant: manu ſini- ſtrâ Syringam ſeptemplici fiſtularum ordine mirè concinnam, dextrâ caduceum geſtabat
miris
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0182"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/>
Gröſſe belangend/ ſind hierinfalls die Stern-<lb/>
weiſe nicht einer Meinung/ <hirendition="#aq">Ptolomeus</hi> rechnet<lb/>ſeinen rechten <hirendition="#aq">Diametr</hi> nur auf 62. Teutſche<lb/>
Meilen. <hirendition="#aq">Copernicus,</hi> und <hirendition="#aq">Tycho Brahe</hi><lb/>ſteigen auf 623. <hirendition="#aq">Keplerus</hi> kompt gar auf 1252.<lb/>
dahingegen unter den neueren/ <hirendition="#aq">Ricciolus</hi> mit<lb/>
436. und <hirendition="#aq">Hevelius,</hi> mit 130. ſolcher Meilen<lb/>ſich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner<lb/>
geachtet weder die Erd-Kugel iſt; wie viel aber?<lb/>
Darinnen iſt man eben ſo einig/ als in der Gröſſe<lb/>ſeines <hirendition="#aq">Diametr</hi>s. Erſtgedachter <hirendition="#aq">Hevelius</hi><lb/>
verſichert/ daß die himmliſchen Cörper in gemein<lb/>
ungleich kleiner/ und bey weitern ſo groß nicht be-<lb/>
funden werden/ wie die <hirendition="#aq">Peripatetici</hi> bißhero vor-<lb/>
geben.</p><lb/><p>Zum Beſchlus/ iſt auch hier aus dem ſchon<lb/>
angezogenen Wandersmann des <hirendition="#aq">Kircheri</hi> mit<lb/>
wenigen beyzufügen/ was derſelbe von denen<lb/>
Engeln dieſes <hirendition="#aq">Globi,</hi> dero Anſehen/ und Geſtalt<lb/>
andeutet: <hirendition="#aq">His dictis,</hi>ſchreibt er/ <hirendition="#aq">ex ſummo<lb/>
æthere in campum, ubi conſiſtebamus, neſcio<lb/>
quid alatum, devolvi video, quod ſub virili<lb/>
forma tandem nobis ſeſe ſtitit; caput radiosâ<lb/>
coronâ condecorabatur, Vultus ipſam ſa-<lb/>
pientiam ſpirare videbatur; barba ſub aureo<lb/>
decore ſva viter ſplendebat, quæ humeris pedi-<lb/>
busq́ue aſſuta gerebat alarum remigia, mirifi-<lb/>
cum ſpectaculum de ſe præbebant: manu ſini-<lb/>ſtrâ Syringam ſeptemplici fiſtularum ordine<lb/>
mirè concinnam, dextrâ caduceum geſtabat</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">miris</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0182]
Das erſte Buch.
Gröſſe belangend/ ſind hierinfalls die Stern-
weiſe nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet
ſeinen rechten Diametr nur auf 62. Teutſche
Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe
ſteigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252.
dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit
436. und Hevelius, mit 130. ſolcher Meilen
ſich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner
geachtet weder die Erd-Kugel iſt; wie viel aber?
Darinnen iſt man eben ſo einig/ als in der Gröſſe
ſeines Diametrs. Erſtgedachter Hevelius
verſichert/ daß die himmliſchen Cörper in gemein
ungleich kleiner/ und bey weitern ſo groß nicht be-
funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor-
geben.
Zum Beſchlus/ iſt auch hier aus dem ſchon
angezogenen Wandersmann des Kircheri mit
wenigen beyzufügen/ was derſelbe von denen
Engeln dieſes Globi, dero Anſehen/ und Geſtalt
andeutet: His dictis, ſchreibt er/ ex ſummo
æthere in campum, ubi conſiſtebamus, neſcio
quid alatum, devolvi video, quod ſub virili
forma tandem nobis ſeſe ſtitit; caput radiosâ
coronâ condecorabatur, Vultus ipſam ſa-
pientiam ſpirare videbatur; barba ſub aureo
decore ſva viter ſplendebat, quæ humeris pedi-
busq́ue aſſuta gerebat alarum remigia, mirifi-
cum ſpectaculum de ſe præbebant: manu ſini-
ſtrâ Syringam ſeptemplici fiſtularum ordine
mirè concinnam, dextrâ caduceum geſtabat
miris
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/182>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.