Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. und feucht; dem Löwen/ warm und trocken; derJungfrau/ kalt und trocken; der Wage/ warm und feucht; dem Schützen warm und trocken; dem Steinbock kalt und trocken; dem Wasser- mann/ warm und feucht; und endlich/ den Fischen/ kalt und feucht beygemessen. Aber/ hier entstehet eine Frage: Ob solche Eigen- schafften würcklich so thanen Zeichen/ oder den Sternen welche in denselben Lauffen/ beyzumes- sen? Hier auf antworten die Stern-gelehrte und bestreiten das Erste/ setzen auch hier auf den gan- tzen Grund ihres Urtheils/ und behaupten: Der Planet empfahe mehr Stärcke von dem Zeichen/ weder das Zeichen von dem Planeten die Wür- ckungs-Krafft ziehe; darzu sind sie veranlasset/ durch die vielfältige Aufmerckungen und lang- würige Erfahrung/ als welche sich/ ohne erhebli- che Ursachen nicht lässet zu ruck stellen. Hier- durch ist nun eigentlich die Austheilung der Pla- neten Häuser entstanden; und hat man der Sonnen den Löwen/ dem Mond den Krebs/ dem Mercurio die Zwilling und Jungfrau zugeord- net. Der Venus hat man die Zeichen des Stiers und der Wage: Und dem Marti, den Widder und Scorpion; dem Jupiter, den Schützen und Fisch: dem Saturno aber/ den Steinbock und Wassermann zugetheilet. Wann nun ein- oder der ander Planet ausser seinem Hause bey grosser Stärcke sich befindet/ welches denn auf dreyerley Weis zugeschehen pfleget/ erst-
Von der Natur. und feucht; dem Löwen/ warm und trocken; derJungfrau/ kalt und trocken; der Wage/ warm und feucht; dem Schützen warm und trocken; dem Steinbock kalt und trocken; dem Waſſer- mann/ warm und feucht; und endlich/ den Fiſchen/ kalt und feucht beygemeſſen. Aber/ hier entſtehet eine Frage: Ob ſolche Eigen- ſchafften würcklich ſo thanen Zeichen/ oder den Sternen welche in denſelben Lauffen/ beyzumeſ- ſen? Hier auf antworten die Stern-gelehrte und beſtreiten das Erſte/ ſetzen auch hier auf den gan- tzen Grund ihres Urtheils/ und behaupten: Der Planet empfahe mehr Stärcke von dem Zeichen/ weder das Zeichen von dem Planeten die Wür- ckungs-Krafft ziehe; darzu ſind ſie veranlaſſet/ durch die vielfältige Aufmerckungen und lang- würige Erfahrung/ als welche ſich/ ohne erhebli- che Urſachen nicht läſſet zu ruck ſtellen. Hier- durch iſt nun eigentlich die Austheilung der Pla- neten Häuſer entſtanden; und hat man der Sonnen den Löwen/ dem Mond den Krebs/ dem Mercurio die Zwilling und Jungfrau zugeord- net. Der Venus hat man die Zeichen des Stiers und der Wage: Und dem Marti, den Widder und Scorpion; dem Jupiter, den Schützen und Fiſch: dem Saturno aber/ den Steinbock und Waſſermann zugetheilet. Wann nun ein- oder der ander Planet auſſer ſeinem Hauſe bey groſſer Stärcke ſich befindet/ welches denn auf dreyerley Weis zugeſchehen pfleget/ erſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0173" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> und feucht; dem Löwen/ warm und trocken; der<lb/> Jungfrau/ kalt und trocken; der Wage/ warm<lb/> und feucht; dem Schützen warm und trocken;<lb/> dem Steinbock kalt und trocken; dem Waſſer-<lb/> mann/ warm und feucht; und endlich/ den<lb/> Fiſchen/ kalt und feucht beygemeſſen. Aber/<lb/> hier entſtehet eine Frage: Ob ſolche Eigen-<lb/> ſchafften würcklich ſo thanen Zeichen/ oder den<lb/> Sternen welche in denſelben Lauffen/ beyzumeſ-<lb/> ſen? Hier auf antworten die Stern-gelehrte und<lb/> beſtreiten das Erſte/ ſetzen auch hier auf den gan-<lb/> tzen Grund ihres Urtheils/ und behaupten: Der<lb/> Planet empfahe mehr Stärcke von dem Zeichen/<lb/> weder das Zeichen von dem Planeten die Wür-<lb/> ckungs-Krafft ziehe; darzu ſind ſie veranlaſſet/<lb/> durch die vielfältige Aufmerckungen und lang-<lb/> würige Erfahrung/ als welche ſich/ ohne erhebli-<lb/> che Urſachen nicht läſſet zu ruck ſtellen. Hier-<lb/> durch iſt nun eigentlich die Austheilung der Pla-<lb/> neten Häuſer entſtanden; und hat man der<lb/> Sonnen den Löwen/ dem Mond den Krebs/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Mercurio</hi> die Zwilling und Jungfrau zugeord-<lb/> net. Der <hi rendition="#aq">Venus</hi> hat man die Zeichen des<lb/> Stiers und der Wage: Und dem <hi rendition="#aq">Marti,</hi> den<lb/> Widder und Scorpion; dem <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> den<lb/> Schützen und Fiſch: dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> aber/ den<lb/> Steinbock und Waſſermann zugetheilet. Wann<lb/> nun ein- oder der ander Planet auſſer ſeinem<lb/> Hauſe bey groſſer Stärcke ſich befindet/ welches<lb/> denn auf dreyerley Weis zugeſchehen pfleget/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0173]
Von der Natur.
und feucht; dem Löwen/ warm und trocken; der
Jungfrau/ kalt und trocken; der Wage/ warm
und feucht; dem Schützen warm und trocken;
dem Steinbock kalt und trocken; dem Waſſer-
mann/ warm und feucht; und endlich/ den
Fiſchen/ kalt und feucht beygemeſſen. Aber/
hier entſtehet eine Frage: Ob ſolche Eigen-
ſchafften würcklich ſo thanen Zeichen/ oder den
Sternen welche in denſelben Lauffen/ beyzumeſ-
ſen? Hier auf antworten die Stern-gelehrte und
beſtreiten das Erſte/ ſetzen auch hier auf den gan-
tzen Grund ihres Urtheils/ und behaupten: Der
Planet empfahe mehr Stärcke von dem Zeichen/
weder das Zeichen von dem Planeten die Wür-
ckungs-Krafft ziehe; darzu ſind ſie veranlaſſet/
durch die vielfältige Aufmerckungen und lang-
würige Erfahrung/ als welche ſich/ ohne erhebli-
che Urſachen nicht läſſet zu ruck ſtellen. Hier-
durch iſt nun eigentlich die Austheilung der Pla-
neten Häuſer entſtanden; und hat man der
Sonnen den Löwen/ dem Mond den Krebs/ dem
Mercurio die Zwilling und Jungfrau zugeord-
net. Der Venus hat man die Zeichen des
Stiers und der Wage: Und dem Marti, den
Widder und Scorpion; dem Jupiter, den
Schützen und Fiſch: dem Saturno aber/ den
Steinbock und Waſſermann zugetheilet. Wann
nun ein- oder der ander Planet auſſer ſeinem
Hauſe bey groſſer Stärcke ſich befindet/ welches
denn auf dreyerley Weis zugeſchehen pfleget/
erſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/173 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/173>, abgerufen am 16.02.2025. |