Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Circkel befindlich/ darinnen zween des SaturniNebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ stellet er zwischen den Saturn und die Fix-stern einen mäch- tig grossen Mittel-raum/ der unbestirnt seyn soll. Warum aber den Planeten zwölff Häuser zu- und
Das erſte Buch. Circkel befindlich/ darinnen zween des SaturniNebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er zwiſchen den Saturn und die Fix-ſtern einen mäch- tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn ſoll. Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0172" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Circkel befindlich/ darinnen zween des <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> Nebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er<lb/> zwiſchen den <hi rendition="#aq">Satur</hi>n und die Fix-ſtern einen mäch-<lb/> tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu-<lb/> geeignet werden/ fällt hier auf zur Antwort: Die<lb/> gantze Himmels-Kugel/ iſt durch die Alten nach<lb/> der natürlichen Circkel-Abtheilung/ in ſechs<lb/> gleiche Circkel-ring oder Kreiſe eingetheilet/ wel-<lb/> che beederſeits an der Kugel zwölff Theil ma-<lb/> chen/ alſo das jedesmal ſechs Zeichen ob- und<lb/> auch eben ſo viel unter der Erden zu finden ſind.<lb/> Ferner ſind durch die Stern-weiſe der Aufgang/<lb/> Niedergang/ Mittag und Mitternacht richtig<lb/> beſtimmet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/<lb/> nemlich den Trockenen und Naſſen/ Wärme<lb/> und Kälte zugetheilet worden; und weilen an<lb/> den vier Zeiten des Jahrs wargenommen wor-<lb/> den/ daß ſolche Veränderung durch gewiſſe<lb/> Stuffen erfolge: Als haben ſie ſolche vier Him-<lb/> mels-Theil hinwiederum in dreymal vier/ das<lb/> iſt/ in zwölff Theil unterſchieden/ und ſolche<lb/> zwölff <hi rendition="#aq">Quartir</hi> durch gewiſſe Zeichen bemercket<lb/> und vorgebildet/ denen man ſo wol als den Jrꝛ-<lb/> ſternen/ ſo durch dieſe zwölff Himmels-Zeichen<lb/> ihren Lauff verrichten/ unterſchiedene Würckun-<lb/> gen zugeeignet. Dem Widder hat man warm<lb/> und trocken; dem Stier kalt und trocken; dem<lb/> Zwilling warm und feucht; dem Krebs/ kalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0172]
Das erſte Buch.
Circkel befindlich/ darinnen zween des Saturni
Nebenläuffer bewegt werden. Zu letzt/ ſtellet er
zwiſchen den Saturn und die Fix-ſtern einen mäch-
tig groſſen Mittel-raum/ der unbeſtirnt ſeyn
ſoll.
Warum aber den Planeten zwölff Häuſer zu-
geeignet werden/ fällt hier auf zur Antwort: Die
gantze Himmels-Kugel/ iſt durch die Alten nach
der natürlichen Circkel-Abtheilung/ in ſechs
gleiche Circkel-ring oder Kreiſe eingetheilet/ wel-
che beederſeits an der Kugel zwölff Theil ma-
chen/ alſo das jedesmal ſechs Zeichen ob- und
auch eben ſo viel unter der Erden zu finden ſind.
Ferner ſind durch die Stern-weiſe der Aufgang/
Niedergang/ Mittag und Mitternacht richtig
beſtimmet/ und eben ſo vielen Eigenſchafften/
nemlich den Trockenen und Naſſen/ Wärme
und Kälte zugetheilet worden; und weilen an
den vier Zeiten des Jahrs wargenommen wor-
den/ daß ſolche Veränderung durch gewiſſe
Stuffen erfolge: Als haben ſie ſolche vier Him-
mels-Theil hinwiederum in dreymal vier/ das
iſt/ in zwölff Theil unterſchieden/ und ſolche
zwölff Quartir durch gewiſſe Zeichen bemercket
und vorgebildet/ denen man ſo wol als den Jrꝛ-
ſternen/ ſo durch dieſe zwölff Himmels-Zeichen
ihren Lauff verrichten/ unterſchiedene Würckun-
gen zugeeignet. Dem Widder hat man warm
und trocken; dem Stier kalt und trocken; dem
Zwilling warm und feucht; dem Krebs/ kalt
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |