Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
het/ bis endlich Gallileus durch seine erfundene
Fern-gläser/ noch etliche neue Planeten entdecket
hat.

Betreffend die Ordnung der Planeten/ so ist
dieselbe all schon in etwas berühret worden.
Ptolomeus, und andere nach ihme/ stelleten um
die ruhende Erd-Kugel erstlich die vier Element;
hernach den Mond mit seinem Kreise: Alldie-
weilen derselbe schneller/ denn andere himmli-
sche Cörper/ sich beweget/ und innerhalb vier
Wochen ungefehr seinen Lauff nach eigenthüm-
licher Bewegung verrichtet. Den andern
Kreis eigneten sie dem Mercurio zu/ als welcher
nechst dem Mond am schnellsten. Und weil die
Venus oder Morgen-stern in seinem Lauff ein
wenig langsamer; haben sie diesem den dritten
Kreis angewiesen. Worauf vierdtens die Sonne
gefolget/ welche in einem Jahr die zwölff himmlische
Zeichen durchgehet: Alsdann den Martem, der
in zweyen Jahren seine Reiß vollendet; darnach
stelleten sie den Jupiter, der seinen Kreis in zwölff
Jahren durchwandert: Endlich den Saturnum,
als den allerlangsamsten/ weil dieser erst inner-
halb dreyssig Jahren an seinen Kreis zum Ende
kömpt.

Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere
Ordnung/ und stellet zu erst die Sonne/ als
gleichsam das Hertz und die Seele der Welt/
zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Kreises;
und zwar also/ daß sie zwar nicht aus ihrem Ort

ver-

Von der Natur.
het/ bis endlich Gallileus durch ſeine erfundene
Fern-gläſer/ noch etliche neue Planeten entdecket
hat.

Betreffend die Ordnung der Planeten/ ſo iſt
dieſelbe all ſchon in etwas berühret worden.
Ptolomeus, und andere nach ihme/ ſtelleten um
die ruhende Erd-Kugel erſtlich die vier Element;
hernach den Mond mit ſeinem Kreiſe: Alldie-
weilen derſelbe ſchneller/ denn andere himmli-
ſche Cörper/ ſich beweget/ und innerhalb vier
Wochen ungefehr ſeinen Lauff nach eigenthüm-
licher Bewegung verrichtet. Den andern
Kreis eigneten ſie dem Mercurio zu/ als welcher
nechſt dem Mond am ſchnellſten. Und weil die
Venus oder Morgen-ſtern in ſeinem Lauff ein
wenig langſamer; haben ſie dieſem den dritten
Kreis angewieſen. Worauf vierdtens die Sonne
gefolget/ welche in einem Jahꝛ die zwölff him̃liſche
Zeichen durchgehet: Alsdann den Martem, der
in zweyen Jahren ſeine Reiß vollendet; darnach
ſtelleten ſie den Jupiter, der ſeinen Kreis in zwölff
Jahren durchwandert: Endlich den Saturnum,
als den allerlangſamſten/ weil dieſer erſt inner-
halb dreyſſig Jahren an ſeinen Kreis zum Ende
kömpt.

Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere
Ordnung/ und ſtellet zu erſt die Sonne/ als
gleichſam das Hertz und die Seele der Welt/
zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Kreiſes;
und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht aus ihrem Ort

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
het/ bis endlich <hi rendition="#aq">Gallileus</hi> durch &#x017F;eine erfundene<lb/>
Fern-glä&#x017F;er/ noch etliche neue Planeten entdecket<lb/>
hat.</p><lb/>
              <p>Betreffend die Ordnung der Planeten/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe all &#x017F;chon in etwas berühret worden.<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomeus,</hi> und andere nach ihme/ &#x017F;telleten um<lb/>
die ruhende Erd-Kugel er&#x017F;tlich die vier Element;<lb/>
hernach den Mond mit &#x017F;einem Krei&#x017F;e: Alldie-<lb/>
weilen der&#x017F;elbe &#x017F;chneller/ denn andere himmli-<lb/>
&#x017F;che Cörper/ &#x017F;ich beweget/ und innerhalb vier<lb/>
Wochen ungefehr &#x017F;einen Lauff nach eigenthüm-<lb/>
licher Bewegung verrichtet. Den andern<lb/>
Kreis eigneten &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> zu/ als welcher<lb/>
nech&#x017F;t dem Mond am &#x017F;chnell&#x017F;ten. Und weil die<lb/><hi rendition="#aq">Venus</hi> oder Morgen-&#x017F;tern in &#x017F;einem Lauff ein<lb/>
wenig lang&#x017F;amer; haben &#x017F;ie die&#x017F;em den dritten<lb/>
Kreis angewie&#x017F;en. Worauf vierdtens die Sonne<lb/>
gefolget/ welche in einem Jah&#xA75B; die zwölff him&#x0303;li&#x017F;che<lb/>
Zeichen durchgehet: Alsdann den <hi rendition="#aq">Martem,</hi> der<lb/>
in zweyen Jahren &#x017F;eine Reiß vollendet; darnach<lb/>
&#x017F;telleten &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> der &#x017F;einen Kreis in zwölff<lb/>
Jahren durchwandert: Endlich den <hi rendition="#aq">Saturnum,</hi><lb/>
als den allerlang&#x017F;am&#x017F;ten/ weil die&#x017F;er er&#x017F;t inner-<lb/>
halb drey&#x017F;&#x017F;ig Jahren an &#x017F;einen Kreis zum Ende<lb/>
kömpt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Copernicus</hi> aber hällt hierinfalls eine andere<lb/>
Ordnung/ und &#x017F;tellet zu er&#x017F;t die Sonne/ als<lb/>
gleich&#x017F;am das Hertz und die Seele der Welt/<lb/>
zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Krei&#x017F;es;<lb/>
und zwar al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie zwar nicht aus ihrem Ort<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0169] Von der Natur. het/ bis endlich Gallileus durch ſeine erfundene Fern-gläſer/ noch etliche neue Planeten entdecket hat. Betreffend die Ordnung der Planeten/ ſo iſt dieſelbe all ſchon in etwas berühret worden. Ptolomeus, und andere nach ihme/ ſtelleten um die ruhende Erd-Kugel erſtlich die vier Element; hernach den Mond mit ſeinem Kreiſe: Alldie- weilen derſelbe ſchneller/ denn andere himmli- ſche Cörper/ ſich beweget/ und innerhalb vier Wochen ungefehr ſeinen Lauff nach eigenthüm- licher Bewegung verrichtet. Den andern Kreis eigneten ſie dem Mercurio zu/ als welcher nechſt dem Mond am ſchnellſten. Und weil die Venus oder Morgen-ſtern in ſeinem Lauff ein wenig langſamer; haben ſie dieſem den dritten Kreis angewieſen. Worauf vierdtens die Sonne gefolget/ welche in einem Jahꝛ die zwölff him̃liſche Zeichen durchgehet: Alsdann den Martem, der in zweyen Jahren ſeine Reiß vollendet; darnach ſtelleten ſie den Jupiter, der ſeinen Kreis in zwölff Jahren durchwandert: Endlich den Saturnum, als den allerlangſamſten/ weil dieſer erſt inner- halb dreyſſig Jahren an ſeinen Kreis zum Ende kömpt. Copernicus aber hällt hierinfalls eine andere Ordnung/ und ſtellet zu erſt die Sonne/ als gleichſam das Hertz und die Seele der Welt/ zum Mittel-Punct des gantzen Welt-Kreiſes; und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht aus ihrem Ort ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/169
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/169>, abgerufen am 28.11.2024.