Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Circkel zugleich durchlauffen; Zum Exempel:Wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durch- strichen/ so hat der Mond den seinigen noch lang nicht durchwallet/ sondern bleibet zuruck; dahero kömmt es/ daß man wehnet/ er gehe zu ruck vom Nieder-gegen Aufgang. Wiewol vor Alters allein die tägliche Bewegung der Fix-sternen be- kandt gewesen ist. Von diesen den Fix-sternen/ schreibet Kir- Die E iiij
Von der Natur. Circkel zugleich durchlauffen; Zum Exempel:Wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durch- ſtrichen/ ſo hat der Mond den ſeinigen noch lang nicht durchwallet/ ſondern bleibet zuruck; dahero kömmt es/ daß man wehnet/ er gehe zu ruck vom Nieder-gegen Aufgang. Wiewol vor Alters allein die tägliche Bewegung der Fix-ſternen be- kandt geweſen iſt. Von dieſen den Fix-ſternen/ ſchreibet Kir- Die E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Circkel zugleich durchlauffen; Zum Exempel:<lb/> Wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durch-<lb/> ſtrichen/ ſo hat der Mond den ſeinigen noch lang<lb/> nicht durchwallet/ ſondern bleibet zuruck; dahero<lb/> kömmt es/ daß man wehnet/ er gehe zu ruck vom<lb/> Nieder-gegen Aufgang. Wiewol vor Alters<lb/> allein die tägliche Bewegung der Fix-ſternen be-<lb/> kandt geweſen iſt.</p><lb/> <p>Von dieſen den Fix-ſternen/ ſchreibet <hi rendition="#aq">Kir-<lb/> cherus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Itin. Exſtat.</hi> Ob es gleich<lb/> auf Erden das Anſehen habe/ als wann<lb/> die Fix-ſterne allzeit in gleichmäſſiger <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz<lb/> von einander entſeſſen; ſo befinde jedoch es ſich<lb/> nicht alſo: ſintemal alle Cörper des Firma-<lb/> ments/ und Fix-ſterne/ nicht anders/ als wie<lb/> Sonn/ Mond/ und die untere Planeten ihren<lb/> Lauff in gewaltig weiten Kreiſen verrichten:<lb/> Daß aber ihre Bewegung menſchlichen Augen<lb/> verborgen bleibt/ geſchehe wegen ihrer unermäß-<lb/> lichen Höhe von der Erden/ die alle Circkulen<lb/> ſelbiger Stern-Kugel gleichſam in einen Punct<lb/> zuſammen ziehet/ und verſchlinget. Und weilen<lb/> jeder Stern in ſeinem Circkel ſeinen eigenen und<lb/> beſondern Lauff halte/ habe nothwendig ein Fix-<lb/> ſtern höher und über den andern geſtellet werden<lb/> müſſen/ auf daß die Mittlere/ welche gleichſam<lb/> der Sonnen Stell vertretten/ jedwede ihnen un-<lb/> terworffene/ und Liechts bedürfftige Stern-<lb/> Kugeln/ ob ſchon dem Geſicht unſichtbar/ mit<lb/> ihꝛem herumfahꝛenden Liecht beleuchten möchten:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0165]
Von der Natur.
Circkel zugleich durchlauffen; Zum Exempel:
Wenn die Sonne ihren Kreis allbereit durch-
ſtrichen/ ſo hat der Mond den ſeinigen noch lang
nicht durchwallet/ ſondern bleibet zuruck; dahero
kömmt es/ daß man wehnet/ er gehe zu ruck vom
Nieder-gegen Aufgang. Wiewol vor Alters
allein die tägliche Bewegung der Fix-ſternen be-
kandt geweſen iſt.
Von dieſen den Fix-ſternen/ ſchreibet Kir-
cherus in ſeinen Itin. Exſtat. Ob es gleich
auf Erden das Anſehen habe/ als wann
die Fix-ſterne allzeit in gleichmäſſiger diſtantz
von einander entſeſſen; ſo befinde jedoch es ſich
nicht alſo: ſintemal alle Cörper des Firma-
ments/ und Fix-ſterne/ nicht anders/ als wie
Sonn/ Mond/ und die untere Planeten ihren
Lauff in gewaltig weiten Kreiſen verrichten:
Daß aber ihre Bewegung menſchlichen Augen
verborgen bleibt/ geſchehe wegen ihrer unermäß-
lichen Höhe von der Erden/ die alle Circkulen
ſelbiger Stern-Kugel gleichſam in einen Punct
zuſammen ziehet/ und verſchlinget. Und weilen
jeder Stern in ſeinem Circkel ſeinen eigenen und
beſondern Lauff halte/ habe nothwendig ein Fix-
ſtern höher und über den andern geſtellet werden
müſſen/ auf daß die Mittlere/ welche gleichſam
der Sonnen Stell vertretten/ jedwede ihnen un-
terworffene/ und Liechts bedürfftige Stern-
Kugeln/ ob ſchon dem Geſicht unſichtbar/ mit
ihꝛem herumfahꝛenden Liecht beleuchten möchten:
Die
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/165 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/165>, abgerufen am 16.02.2025. |