Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. griffen/ oder aber/ in dem und dem Grad einesZeichen des Thier-kreises sich befinden; Mor- gen und über morgen aber/ von selbigem Stern oder Grad ab/ und nach der Morgendlichen Ge- gend sich wenden. Gleicher Gestalt hat man aus der Stern-kündigung erfahren/ daß die Abge- legenheit der Fix-stern von dem Solstitial oder gleich-nächtigen Puncten des Gestirnten Him- mels nicht allzeit bey einerley Gleichheit beharre/ sondern wachse und zunehme/ nach dem die Thier- zeichen desselben Stern-Himmels aufeinander folgen: Dannenhero viel Sterne/ die vor eini- ger Zeit vor-besagtem Solstitial und AEquino- ctial Punct gewesen/ nachmals hinter denensel- ben gefunden worden; Andere aber so von ihnen gegen den Westlichen Theilen zu/ entfernet wa- ren/ näher zu ihnen hingerücket. Diese Bewe- gung/ so die allerlangsamste/ verursacht/ daß die Stern-gelehrte zweyerley Thier-Kreise an dem Stern-Himmel setzen: Den einen/ im Verstand von zwölff Zeichen/ welcher von dem Punct der Lentzischen Nacht-gleichheit anfähet; darnach auch einen sichtbaren von zwölff Gestirnen/ so seinen Anfang nimmt von dem himmlischen Zeichen dem Stier. Vorgemeldte Bewegung der Sternen aber von Niedergang gegen Auf- gang/ geschicht nicht also warhafftig/ sondern nur nach dem äusserlichen Schein wegen der retardirung/ weilen nicht alle Sterne in ihrem Lauff/ vom Aufgang gegen Niedergang einen Cir-
Das erſte Buch. griffen/ oder aber/ in dem und dem Grad einesZeichen des Thier-kreiſes ſich befinden; Mor- gen und über morgen aber/ von ſelbigem Stern oder Grad ab/ und nach der Morgendlichen Ge- gend ſich wenden. Gleicher Geſtalt hat man aus der Steꝛn-kündigung erfahꝛen/ daß die Abge- legenheit der Fix-ſtern von dem Solſtitial oder gleich-nächtigen Puncten des Geſtirnten Him- mels nicht allzeit bey einerley Gleichheit beharre/ ſondern wachſe und zunehme/ nach dem die Thier- zeichen deſſelben Stern-Himmels aufeinander folgen: Dannenhero viel Sterne/ die vor eini- ger Zeit vor-beſagtem Solſtitial und Æquino- ctial Punct geweſen/ nachmals hinter denenſel- ben gefunden worden; Andere aber ſo von ihnen gegen den Weſtlichen Theilen zu/ entfernet wa- ren/ näher zu ihnen hingerücket. Dieſe Bewe- gung/ ſo die allerlangſamſte/ verurſacht/ daß die Stern-gelehrte zweyerley Thier-Kreiſe an dem Stern-Himmel ſetzen: Den einen/ im Verſtand von zwölff Zeichen/ welcher von dem Punct der Lentziſchen Nacht-gleichheit anfähet; darnach auch einen ſichtbaren von zwölff Geſtirnen/ ſo ſeinen Anfang nimmt von dem himmliſchen Zeichen dem Stier. Vorgemeldte Bewegung der Sternen aber von Niedergang gegen Auf- gang/ geſchicht nicht alſo warhafftig/ ſondern nur nach dem äuſſerlichen Schein wegen der retardirung/ weilen nicht alle Sterne in ihrem Lauff/ vom Aufgang gegen Niedergang einen Cir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> griffen/ oder aber/ in dem und dem Grad eines<lb/> Zeichen des Thier-kreiſes ſich befinden; Mor-<lb/> gen und über morgen aber/ von ſelbigem Stern<lb/> oder Grad ab/ und nach der Morgendlichen Ge-<lb/> gend ſich wenden. Gleicher Geſtalt hat man<lb/> aus der Steꝛn-kündigung erfahꝛen/ daß die Abge-<lb/> legenheit der Fix-ſtern von dem <hi rendition="#aq">Solſtitial</hi> oder<lb/> gleich-nächtigen Puncten des Geſtirnten Him-<lb/> mels nicht allzeit bey einerley Gleichheit beharre/<lb/> ſondern wachſe und zunehme/ nach dem die Thier-<lb/> zeichen deſſelben Stern-Himmels aufeinander<lb/> folgen: Dannenhero viel Sterne/ die vor eini-<lb/> ger Zeit vor-beſagtem <hi rendition="#aq">Solſtitial</hi> und <hi rendition="#aq">Æquino-<lb/> ctial</hi> Punct geweſen/ nachmals hinter denenſel-<lb/> ben gefunden worden; Andere aber ſo von ihnen<lb/> gegen den Weſtlichen Theilen zu/ entfernet wa-<lb/> ren/ näher zu ihnen hingerücket. Dieſe Bewe-<lb/> gung/ ſo die allerlangſamſte/ verurſacht/ daß die<lb/> Stern-gelehrte zweyerley Thier-Kreiſe an dem<lb/> Stern-Himmel ſetzen: Den einen/ im Verſtand<lb/> von zwölff Zeichen/ welcher von dem Punct der<lb/> Lentziſchen Nacht-gleichheit anfähet; darnach<lb/> auch einen ſichtbaren von zwölff Geſtirnen/ ſo<lb/> ſeinen Anfang nimmt von dem himmliſchen<lb/> Zeichen dem Stier. Vorgemeldte Bewegung<lb/> der Sternen aber von Niedergang gegen Auf-<lb/> gang/ geſchicht nicht alſo warhafftig/ ſondern<lb/> nur nach dem äuſſerlichen Schein wegen der<lb/><hi rendition="#aq">retardir</hi>ung/ weilen nicht alle Sterne in ihrem<lb/> Lauff/ vom Aufgang gegen Niedergang einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cir-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0164]
Das erſte Buch.
griffen/ oder aber/ in dem und dem Grad eines
Zeichen des Thier-kreiſes ſich befinden; Mor-
gen und über morgen aber/ von ſelbigem Stern
oder Grad ab/ und nach der Morgendlichen Ge-
gend ſich wenden. Gleicher Geſtalt hat man
aus der Steꝛn-kündigung erfahꝛen/ daß die Abge-
legenheit der Fix-ſtern von dem Solſtitial oder
gleich-nächtigen Puncten des Geſtirnten Him-
mels nicht allzeit bey einerley Gleichheit beharre/
ſondern wachſe und zunehme/ nach dem die Thier-
zeichen deſſelben Stern-Himmels aufeinander
folgen: Dannenhero viel Sterne/ die vor eini-
ger Zeit vor-beſagtem Solſtitial und Æquino-
ctial Punct geweſen/ nachmals hinter denenſel-
ben gefunden worden; Andere aber ſo von ihnen
gegen den Weſtlichen Theilen zu/ entfernet wa-
ren/ näher zu ihnen hingerücket. Dieſe Bewe-
gung/ ſo die allerlangſamſte/ verurſacht/ daß die
Stern-gelehrte zweyerley Thier-Kreiſe an dem
Stern-Himmel ſetzen: Den einen/ im Verſtand
von zwölff Zeichen/ welcher von dem Punct der
Lentziſchen Nacht-gleichheit anfähet; darnach
auch einen ſichtbaren von zwölff Geſtirnen/ ſo
ſeinen Anfang nimmt von dem himmliſchen
Zeichen dem Stier. Vorgemeldte Bewegung
der Sternen aber von Niedergang gegen Auf-
gang/ geſchicht nicht alſo warhafftig/ ſondern
nur nach dem äuſſerlichen Schein wegen der
retardirung/ weilen nicht alle Sterne in ihrem
Lauff/ vom Aufgang gegen Niedergang einen
Cir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/164 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/164>, abgerufen am 16.02.2025. |