Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. gentliche oder absonderliche/ als zweyte Bewe-gung. Nach der Ersten und Allgemeinen/ lauffet das Sternen-Heer täglich/ vom Auf- gang durch den Mittag/ nach dem Abend zu; und von dannen wiederum durch Mitternacht gegen Aufgang/ weßwegen man diese auch mo- tum diurnum und quotidianum, die tägliche Bewegung nennet. Es geschicht aber solche Bewegung nicht in einem runten Kreis oder Circkel/ sondern gewundener Weis/ weilen die Sterne nicht aus einerley Punct des Horizonts weder herfür-noch in demselben niedergehen/ auch nicht stets einerley Mittags Höhe haben; dann in diesem allem/ gehet täglich eine Veränderung vor; und zwar/ an den untern Planeten und der Sonnen sehr mercklich; an den Obern aber unkänntlich: Und bey den Fix-sternen gantz unvermercklich. Die Andere/ und gleichsam eigenthümliche Bewegung/ beschicht/ vom A- bend durch den Mittag/ gegen den Morgen; und wiederum von dannen durch Mitternacht gegen dem Niedergang. Denn man hat wahr- genommen/ daß nicht allein Sonne und Mond/ sondern auch die übrigen Planeten/ nicht alle- zeit einerley Stell und weite gegen einander be- halten: sintemal der Mond des einen Tags mit der Sonnen vereinbahret; des andern Tags aber von ihro Morgenwerts abgewichen: Also gleicher Gestalt alle andere Planeten/ heute mit diesem oder jenem Fix-stern in conjunction be- griffen/ E iij
Von der Natur. gentliche oder abſonderliche/ als zweyte Bewe-gung. Nach der Erſten und Allgemeinen/ lauffet das Sternen-Heer täglich/ vom Auf- gang durch den Mittag/ nach dem Abend zu; und von dannen wiederum durch Mitternacht gegen Aufgang/ weßwegen man dieſe auch mo- tum diurnum und quotidianum, die tägliche Bewegung nennet. Es geſchicht aber ſolche Bewegung nicht in einem runten Kreis oder Circkel/ ſondern gewundener Weis/ weilen die Sterne nicht aus einerley Punct des Horizonts weder herfür-noch in demſelben niedergehẽ/ auch nicht ſtets einerley Mittags Höhe haben; dann in dieſem allem/ gehet täglich eine Veränderung vor; und zwar/ an den untern Planeten und der Sonnen ſehr mercklich; an den Obern aber unkänntlich: Und bey den Fix-ſternen gantz unvermercklich. Die Andere/ und gleichſam eigenthümliche Bewegung/ beſchicht/ vom A- bend durch den Mittag/ gegen den Morgen; und wiederum von dannen durch Mitternacht gegen dem Niedergang. Denn man hat wahr- genommen/ daß nicht allein Sonne und Mond/ ſondern auch die übrigen Planeten/ nicht alle- zeit einerley Stell und weite gegen einander be- halten: ſintemal der Mond des einen Tags mit der Sonnen vereinbahret; des andern Tags aber von ihro Morgenwerts abgewichen: Alſo gleicher Geſtalt alle andere Planeten/ heute mit dieſem oder jenem Fix-ſtern in conjunction be- griffen/ E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> gentliche oder abſonderliche/ als zweyte Bewe-<lb/> gung. Nach der Erſten und Allgemeinen/<lb/> lauffet das Sternen-Heer täglich/ vom Auf-<lb/> gang durch den Mittag/ nach dem Abend zu;<lb/> und von dannen wiederum durch Mitternacht<lb/> gegen Aufgang/ weßwegen man dieſe auch <hi rendition="#aq">mo-<lb/> tum diurnum</hi> und <hi rendition="#aq">quotidianum,</hi> die tägliche<lb/> Bewegung nennet. Es geſchicht aber ſolche<lb/> Bewegung nicht in einem runten Kreis oder<lb/> Circkel/ ſondern gewundener Weis/ weilen die<lb/> Sterne nicht aus einerley Punct des Horizonts<lb/> weder herfür-noch in demſelben niedergehẽ/ auch<lb/> nicht ſtets einerley Mittags Höhe haben; dann<lb/> in dieſem allem/ gehet täglich eine Veränderung<lb/> vor; und zwar/ an den untern Planeten und<lb/> der Sonnen ſehr mercklich; an den Obern<lb/> aber unkänntlich: Und bey den Fix-ſternen gantz<lb/> unvermercklich. Die Andere/ und gleichſam<lb/> eigenthümliche Bewegung/ beſchicht/ vom A-<lb/> bend durch den Mittag/ gegen den Morgen;<lb/> und wiederum von dannen durch Mitternacht<lb/> gegen dem Niedergang. Denn man hat wahr-<lb/> genommen/ daß nicht allein Sonne und Mond/<lb/> ſondern auch die übrigen Planeten/ nicht alle-<lb/> zeit einerley Stell und weite gegen einander be-<lb/> halten: ſintemal der Mond des einen Tags mit<lb/> der Sonnen vereinbahret; des andern Tags<lb/> aber von ihro Morgenwerts abgewichen: Alſo<lb/> gleicher Geſtalt alle andere Planeten/ heute mit<lb/> dieſem oder jenem Fix-ſtern in <hi rendition="#aq">conjunction</hi> be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">griffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0163]
Von der Natur.
gentliche oder abſonderliche/ als zweyte Bewe-
gung. Nach der Erſten und Allgemeinen/
lauffet das Sternen-Heer täglich/ vom Auf-
gang durch den Mittag/ nach dem Abend zu;
und von dannen wiederum durch Mitternacht
gegen Aufgang/ weßwegen man dieſe auch mo-
tum diurnum und quotidianum, die tägliche
Bewegung nennet. Es geſchicht aber ſolche
Bewegung nicht in einem runten Kreis oder
Circkel/ ſondern gewundener Weis/ weilen die
Sterne nicht aus einerley Punct des Horizonts
weder herfür-noch in demſelben niedergehẽ/ auch
nicht ſtets einerley Mittags Höhe haben; dann
in dieſem allem/ gehet täglich eine Veränderung
vor; und zwar/ an den untern Planeten und
der Sonnen ſehr mercklich; an den Obern
aber unkänntlich: Und bey den Fix-ſternen gantz
unvermercklich. Die Andere/ und gleichſam
eigenthümliche Bewegung/ beſchicht/ vom A-
bend durch den Mittag/ gegen den Morgen;
und wiederum von dannen durch Mitternacht
gegen dem Niedergang. Denn man hat wahr-
genommen/ daß nicht allein Sonne und Mond/
ſondern auch die übrigen Planeten/ nicht alle-
zeit einerley Stell und weite gegen einander be-
halten: ſintemal der Mond des einen Tags mit
der Sonnen vereinbahret; des andern Tags
aber von ihro Morgenwerts abgewichen: Alſo
gleicher Geſtalt alle andere Planeten/ heute mit
dieſem oder jenem Fix-ſtern in conjunction be-
griffen/
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/163 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/163>, abgerufen am 16.02.2025. |