Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. von der Sonnen hinauf zu den Fix-Sternenhundertmal höher sey/ als von dem Erd-Boden bis an die Sonne gerechnet wird. Haben also die Fix-stern ihr eigen Liecht/ so in erster Schöpf- fung von GOtt ihnen eingeschaffen worden/ dahero sie auch mit ihren Stralen also funckeln/ und einen stärckern Glantz als die meiste Plane- ten führen. Was soll man aber sagen/ von der Zahl hat.
Das erſte Buch. von der Sonnen hinauf zu den Fix-Sternenhundertmal höher ſey/ als von dem Erd-Boden bis an die Sonne gerechnet wird. Haben alſo die Fix-ſtern ihr eigen Liecht/ ſo in erſter Schöpf- fung von GOtt ihnen eingeſchaffen worden/ dahero ſie auch mit ihren Stralen alſo funckeln/ und einen ſtärckern Glantz als die meiſte Plane- ten führen. Was ſoll man aber ſagen/ von der Zahl hat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> von der Sonnen hinauf zu den Fix-Sternen<lb/> hundertmal höher ſey/ als von dem Erd-Boden<lb/> bis an die Sonne gerechnet wird. Haben alſo<lb/> die Fix-ſtern ihr eigen Liecht/ ſo in erſter Schöpf-<lb/> fung von GOtt ihnen eingeſchaffen worden/<lb/> dahero ſie auch mit ihren Stralen alſo funckeln/<lb/> und einen ſtärckern Glantz als die meiſte Plane-<lb/> ten führen.</p><lb/> <p>Was ſoll man aber ſagen/ von der Zahl<lb/> der Sternen/ nachdemalen GOtt ſelbſten dem<lb/> Abraham bedeutet/ daß ſie unzählig? und David<lb/> im 146. Pſalm meldet: GOtt allein zehle ſie/<lb/> und nenne ſie alle mit Namen. Die <hi rendition="#aq">Cabaliſt</hi>en<lb/> ſchätzen dero Anzahl auf 39. Million und 160.<lb/> dargegen andere Sternweiſe ſie nicht über zwo<lb/> Millionen ergröſſern. Man ſetze nun zwo/ oder<lb/> zwantzig/ oder dreyſſig Million/ ſo wird allzeit<lb/> waar bleiben/ daß ſo wenig der Sand am Meer<lb/> zu zehlen; eben ſo wenig man auch ihren <hi rendition="#aq">nume-<lb/> rum</hi> wiſſen möge/ iſt dahero überflüſſig/ hierin<lb/> ſich weiter auszulaſſen; zumalen ſo man eꝛwieget/<lb/> daß derer je länger je mehr; und noch täglich neue<lb/> entdecket werden/ welche voriger Zeiten niemals<lb/> ſind beobachtet worden/ geſtalten zu denen 6.<lb/> Sternen des Stiers/ noch 36. Und an ſtatt der<lb/> 3. Sterne an dem Gürtel: und 6. an dem<lb/> Schwerd <hi rendition="#aq">Orionis,</hi> 80. andere: auch bey dem<lb/> einigen Stern am Haupt jetztgedachten <hi rendition="#aq">Orions</hi><lb/> noch 21. desgleichen an der ſo genandten finſtern<lb/> Krippen auch 36. Sterne/ man angemercket<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0160]
Das erſte Buch.
von der Sonnen hinauf zu den Fix-Sternen
hundertmal höher ſey/ als von dem Erd-Boden
bis an die Sonne gerechnet wird. Haben alſo
die Fix-ſtern ihr eigen Liecht/ ſo in erſter Schöpf-
fung von GOtt ihnen eingeſchaffen worden/
dahero ſie auch mit ihren Stralen alſo funckeln/
und einen ſtärckern Glantz als die meiſte Plane-
ten führen.
Was ſoll man aber ſagen/ von der Zahl
der Sternen/ nachdemalen GOtt ſelbſten dem
Abraham bedeutet/ daß ſie unzählig? und David
im 146. Pſalm meldet: GOtt allein zehle ſie/
und nenne ſie alle mit Namen. Die Cabaliſten
ſchätzen dero Anzahl auf 39. Million und 160.
dargegen andere Sternweiſe ſie nicht über zwo
Millionen ergröſſern. Man ſetze nun zwo/ oder
zwantzig/ oder dreyſſig Million/ ſo wird allzeit
waar bleiben/ daß ſo wenig der Sand am Meer
zu zehlen; eben ſo wenig man auch ihren nume-
rum wiſſen möge/ iſt dahero überflüſſig/ hierin
ſich weiter auszulaſſen; zumalen ſo man eꝛwieget/
daß derer je länger je mehr; und noch täglich neue
entdecket werden/ welche voriger Zeiten niemals
ſind beobachtet worden/ geſtalten zu denen 6.
Sternen des Stiers/ noch 36. Und an ſtatt der
3. Sterne an dem Gürtel: und 6. an dem
Schwerd Orionis, 80. andere: auch bey dem
einigen Stern am Haupt jetztgedachten Orions
noch 21. desgleichen an der ſo genandten finſtern
Krippen auch 36. Sterne/ man angemercket
hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/160 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/160>, abgerufen am 16.02.2025. |