Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. lässet ihm vorstehen/ die Sterne setzen gar keineCörper/ wie sie dem Gesicht sich darstellen; son- dern nur ein Widerglantz der Stralen in der Lufft. Die Peripatetici sind anderer Gedan- cken/ und halten die Sterne vor rechte Cörper/ und zwar für nichts anders/ als gewisse Stücke ihres himmlischen Kreises/ die dicker/ gläntzen- der/ und mehr zusammen gedrungener/ als die übrige Substantz des Himmels ist. Diese wie- wol ziemlich gründliche Meinung/ wird gleich- wol noch von einigen widerfochten. Aber nie- mand kan hiervon näheren Bericht erstatten/ und auch lehren/ was das Wesen und Substantz der Sternen sey/ als Moyses/ der am ersten der Sternen gedacht hat. Dieser nun schreibet: GOtt habe das Firmament/ oder die Ausspan- nung des Himmels aus dem Wasser geschaffen; das Gestirn aber aus dem jenigen Liecht/ oder gläntzenden Substantz/ so am ersten Tag aus dem Chaos auf seinen Gehäus hervor kommen. Ei- nige aus denen alten Kirchen-Lehrern stimmen hiermit überein. Wiewol hierinnfalls abermal die Gelehrten nicht einstimmig sind/ ob deren Corpora aus lauterem Feuer; oder auch aus mit unter-vermischten andern Elementen beste- hen? Worinn doch widerum Unterschied ge- macht/ und solchem nach behauptet wird/ daß solch Feuer des Gestirns/ ob es schon dem Wesen nach mit dem Unsrigen übereintreffe/ doch übri- gens weit subtiler und reiner sey; dergleichen auch
Das erſte Buch. läſſet ihm vorſtehen/ die Sterne ſetzen gar keineCörper/ wie ſie dem Geſicht ſich darſtellen; ſon- dern nur ein Widerglantz der Stralen in der Lufft. Die Peripatetici ſind anderer Gedan- cken/ und halten die Sterne vor rechte Cörper/ und zwar für nichts anders/ als gewiſſe Stücke ihres himmliſchen Kreiſes/ die dicker/ gläntzen- der/ und mehr zuſammen gedrungener/ als die übrige Subſtantz des Himmels iſt. Dieſe wie- wol ziemlich gründliche Meinung/ wird gleich- wol noch von einigen widerfochten. Aber nie- mand kan hiervon näheren Bericht erſtatten/ und auch lehren/ was das Weſen und Subſtantz der Sternen ſey/ als Moyſes/ der am erſten der Sternen gedacht hat. Dieſer nun ſchreibet: GOtt habe das Firmament/ oder die Ausſpan- nung des Himmels aus dem Waſſer geſchaffen; das Geſtirn aber aus dem jenigen Liecht/ oder gläntzenden Subſtantz/ ſo am erſten Tag aus dem Chaos auf ſeinen Gehäus hervor kommen. Ei- nige aus denen alten Kirchen-Lehrern ſtimmen hiermit überein. Wiewol hierinnfalls abermal die Gelehrten nicht einſtimmig ſind/ ob deren Corpora aus lauterem Feuer; oder auch aus mit unter-vermiſchten andern Elementen beſte- hen? Worinn doch widerum Unterſchied ge- macht/ und ſolchem nach behauptet wird/ daß ſolch Feuer des Geſtirns/ ob es ſchon dem Weſen nach mit dem Unſrigen übereintreffe/ doch übri- gens weit ſubtiler und reiner ſey; dergleichen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> läſſet ihm vorſtehen/ die Sterne ſetzen gar keine<lb/> Cörper/ wie ſie dem Geſicht ſich darſtellen; ſon-<lb/> dern nur ein Widerglantz der Stralen in der<lb/> Lufft. Die <hi rendition="#aq">Peripatetici</hi> ſind anderer Gedan-<lb/> cken/ und halten die Sterne vor rechte Cörper/<lb/> und zwar für nichts anders/ als gewiſſe Stücke<lb/> ihres himmliſchen Kreiſes/ die dicker/ gläntzen-<lb/> der/ und mehr zuſammen gedrungener/ als die<lb/> übrige <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz des Himmels iſt. Dieſe wie-<lb/> wol ziemlich gründliche Meinung/ wird gleich-<lb/> wol noch von einigen widerfochten. Aber nie-<lb/> mand kan hiervon näheren Bericht erſtatten/<lb/> und auch lehren/ was das Weſen und <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz<lb/> der Sternen ſey/ als Moyſes/ der am erſten der<lb/> Sternen gedacht hat. Dieſer nun ſchreibet:<lb/> GOtt habe das Firmament/ oder die Ausſpan-<lb/> nung des Himmels aus dem Waſſer geſchaffen;<lb/> das Geſtirn aber aus dem jenigen Liecht/ oder<lb/> gläntzenden <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz/ ſo am erſten Tag aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Chaos</hi> auf ſeinen Gehäus hervor kommen. Ei-<lb/> nige aus denen alten Kirchen-Lehrern ſtimmen<lb/> hiermit überein. Wiewol hierinnfalls abermal<lb/> die Gelehrten nicht einſtimmig ſind/ ob deren<lb/><hi rendition="#aq">Corpora</hi> aus lauterem Feuer; oder auch aus<lb/> mit unter-vermiſchten andern Elementen beſte-<lb/> hen? Worinn doch widerum Unterſchied ge-<lb/> macht/ und ſolchem nach behauptet wird/ daß<lb/> ſolch Feuer des Geſtirns/ ob es ſchon dem Weſen<lb/> nach mit dem Unſrigen übereintreffe/ doch übri-<lb/> gens weit ſubtiler und reiner ſey; dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0158]
Das erſte Buch.
läſſet ihm vorſtehen/ die Sterne ſetzen gar keine
Cörper/ wie ſie dem Geſicht ſich darſtellen; ſon-
dern nur ein Widerglantz der Stralen in der
Lufft. Die Peripatetici ſind anderer Gedan-
cken/ und halten die Sterne vor rechte Cörper/
und zwar für nichts anders/ als gewiſſe Stücke
ihres himmliſchen Kreiſes/ die dicker/ gläntzen-
der/ und mehr zuſammen gedrungener/ als die
übrige Subſtantz des Himmels iſt. Dieſe wie-
wol ziemlich gründliche Meinung/ wird gleich-
wol noch von einigen widerfochten. Aber nie-
mand kan hiervon näheren Bericht erſtatten/
und auch lehren/ was das Weſen und Subſtantz
der Sternen ſey/ als Moyſes/ der am erſten der
Sternen gedacht hat. Dieſer nun ſchreibet:
GOtt habe das Firmament/ oder die Ausſpan-
nung des Himmels aus dem Waſſer geſchaffen;
das Geſtirn aber aus dem jenigen Liecht/ oder
gläntzenden Subſtantz/ ſo am erſten Tag aus dem
Chaos auf ſeinen Gehäus hervor kommen. Ei-
nige aus denen alten Kirchen-Lehrern ſtimmen
hiermit überein. Wiewol hierinnfalls abermal
die Gelehrten nicht einſtimmig ſind/ ob deren
Corpora aus lauterem Feuer; oder auch aus
mit unter-vermiſchten andern Elementen beſte-
hen? Worinn doch widerum Unterſchied ge-
macht/ und ſolchem nach behauptet wird/ daß
ſolch Feuer des Geſtirns/ ob es ſchon dem Weſen
nach mit dem Unſrigen übereintreffe/ doch übri-
gens weit ſubtiler und reiner ſey; dergleichen
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/158 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/158>, abgerufen am 16.02.2025. |