Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. und behaupten/ es komme her von Esch Feuer:und Maim Wasser/ spreche sich demnach selbst aus/ daß es heisse/ ein feuriges Wasser oder wässe- riges Feuer/ Ignis Aqua mit einem Wort/ diß sey die erste materi, daraus Himmel und Erden anfangs erschaffen worden. Erbieten anbene- benst sich/ zu beweisen/ daß alle Corpora subluna- ria, und also ohne Zweifel auch die lüfftischen und himmlischen darinn/ ihrem ersten Wesen nach/ bestehen/ darinnen auch nach ihrer resolu- tion und reduction sich zeigen; und unter der gestalt eines Saltzes/ eben der Schwere und Ge- wichts/ wie ihr Materialischer Cörper gewesen/ dem Gesicht sich darstellen. Welches Saltz an der Lufft in ein saltzigten Liquorem sich resolvi- re, der aber nach etlicher Zeit solche Saltzigkeit verliere/ und süß werde/ gleich einem andern Wasser. Hätten/ bey also beschaffenen Din- gen/ diese noch am nächsten zum Zweck geschos- sen. Und so viel von dem Himmel in ge- mein. Angehend aber die Sterne am Himmel/ sind lässet
Von der Natur. und behaupten/ es komme her von Eſch Feuer:und Maim Waſſer/ ſpreche ſich demnach ſelbſt aus/ daß es heiſſe/ ein feuriges Waſſer oder wäſſe- riges Feuer/ Ignis Aqua mit einem Wort/ diß ſey die erſte materi, daraus Himmel und Erden anfangs erſchaffen worden. Erbieten anbene- benſt ſich/ zu beweiſen/ daß alle Corpora ſubluna- ria, und alſo ohne Zweifel auch die lüfftiſchen und himmliſchen darinn/ ihrem erſten Weſen nach/ beſtehen/ darinnen auch nach ihrer reſolu- tion und reduction ſich zeigen; und unter der geſtalt eines Saltzes/ eben der Schwere und Ge- wichts/ wie ihr Materialiſcher Cörper geweſen/ dem Geſicht ſich darſtellen. Welches Saltz an der Lufft in ein ſaltzigten Liquorem ſich reſolvi- re, der aber nach etlicher Zeit ſolche Saltzigkeit verliere/ und ſüß werde/ gleich einem andern Waſſer. Hätten/ bey alſo beſchaffenen Din- gen/ dieſe noch am nächſten zum Zweck geſchoſ- ſen. Und ſo viel von dem Himmel in ge- mein. Angehend aber die Sterne am Himmel/ ſind läſſet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> und behaupten/ es komme her von <hi rendition="#aq">Eſch</hi> Feuer:<lb/> und <hi rendition="#aq">Maim</hi> Waſſer/ ſpreche ſich demnach ſelbſt<lb/> aus/ daß es heiſſe/ ein feuriges Waſſer oder wäſſe-<lb/> riges Feuer/ <hi rendition="#aq">Ignis Aqua</hi> mit einem Wort/ diß<lb/> ſey die erſte <hi rendition="#aq">materi,</hi> daraus Himmel und Erden<lb/> anfangs erſchaffen worden. Erbieten anbene-<lb/> benſt ſich/ zu beweiſen/ daß alle <hi rendition="#aq">Corpora ſubluna-<lb/> ria,</hi> und alſo ohne Zweifel auch die lüfftiſchen<lb/> und himmliſchen darinn/ ihrem erſten Weſen<lb/> nach/ beſtehen/ darinnen auch nach ihrer <hi rendition="#aq">reſolu-<lb/> tion</hi> und <hi rendition="#aq">reduction</hi> ſich zeigen; und unter der<lb/> geſtalt eines Saltzes/ eben der Schwere und Ge-<lb/> wichts/ wie ihr Materialiſcher Cörper geweſen/<lb/> dem Geſicht ſich darſtellen. Welches Saltz an<lb/> der Lufft in ein ſaltzigten <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> ſich <hi rendition="#aq">reſolvi-<lb/> re,</hi> der aber nach etlicher Zeit ſolche Saltzigkeit<lb/> verliere/ und ſüß werde/ gleich einem andern<lb/> Waſſer. Hätten/ bey alſo beſchaffenen Din-<lb/> gen/ dieſe noch am nächſten zum Zweck geſchoſ-<lb/> ſen. Und ſo viel von dem Himmel in ge-<lb/> mein.</p><lb/> <p>Angehend aber die Sterne am Himmel/ ſind<lb/> dieſelbe auſſer Zweifel nicht umſonſt/ oder alſo<lb/> obenhin/ und wegen dero äuſſerlichen Scheins/<lb/> blos allein an das Firmament geſtellet worden/<lb/> wie etliche ſonſt gelehrte Leute ihnen vorſtehen<lb/> laſſen/ und daß dero Würckung den Erdboden<lb/> nicht bereichen könne/ behaupten wollen. Aus<lb/> was Materi aber ihre Cörper beſtehen/ hierinnen<lb/> fallen auch verſchiedene Meinungen: <hi rendition="#aq">Plato</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">läſſet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0157]
Von der Natur.
und behaupten/ es komme her von Eſch Feuer:
und Maim Waſſer/ ſpreche ſich demnach ſelbſt
aus/ daß es heiſſe/ ein feuriges Waſſer oder wäſſe-
riges Feuer/ Ignis Aqua mit einem Wort/ diß
ſey die erſte materi, daraus Himmel und Erden
anfangs erſchaffen worden. Erbieten anbene-
benſt ſich/ zu beweiſen/ daß alle Corpora ſubluna-
ria, und alſo ohne Zweifel auch die lüfftiſchen
und himmliſchen darinn/ ihrem erſten Weſen
nach/ beſtehen/ darinnen auch nach ihrer reſolu-
tion und reduction ſich zeigen; und unter der
geſtalt eines Saltzes/ eben der Schwere und Ge-
wichts/ wie ihr Materialiſcher Cörper geweſen/
dem Geſicht ſich darſtellen. Welches Saltz an
der Lufft in ein ſaltzigten Liquorem ſich reſolvi-
re, der aber nach etlicher Zeit ſolche Saltzigkeit
verliere/ und ſüß werde/ gleich einem andern
Waſſer. Hätten/ bey alſo beſchaffenen Din-
gen/ dieſe noch am nächſten zum Zweck geſchoſ-
ſen. Und ſo viel von dem Himmel in ge-
mein.
Angehend aber die Sterne am Himmel/ ſind
dieſelbe auſſer Zweifel nicht umſonſt/ oder alſo
obenhin/ und wegen dero äuſſerlichen Scheins/
blos allein an das Firmament geſtellet worden/
wie etliche ſonſt gelehrte Leute ihnen vorſtehen
laſſen/ und daß dero Würckung den Erdboden
nicht bereichen könne/ behaupten wollen. Aus
was Materi aber ihre Cörper beſtehen/ hierinnen
fallen auch verſchiedene Meinungen: Plato
läſſet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/157 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/157>, abgerufen am 16.02.2025. |