Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

mer, wenn sie militärisch ist und wenn man anfängt
ausschliesslich den Bürger von dem Krieger zu tren¬
nen. In Frankreich macht der Soldat wieder alles,
und was ein General sagt, ist Gesetz in seinem Distrikt.
Die nächsten Militäre nach dem Konsul bezeichnen ih¬
ren Charakter genug durch ihre Bereicherung. Der
allgemeine Liebling der Nation ist Moreau, und der
Mann verdient ohne Zweifel die grosse stille Verehrung
seines ganzen Zeitalters. Ich bin nirgends gewesen, in
Deutschland, Italien und Frankreich, wo man nebst
seinen Kriegstalenten nicht seine tadellose Rechtlich¬
keit, seine Mässigung und Humanität gepriesen hätte.
Er soll es ausgeschlagen haben, Offizier der Ehrenle¬
gion zu werden, die so eben errichtet werden soll,
und die jeder Republikaner für unrepublikanisch und
für die Wiederauflebung des Feudalwesens hält. Man
thut ihm vielleicht keinen Dienst, ihn mit dem öffent¬
lichen System in Kollision zu setzen; aber seine Un¬
zufriedenheit wird überall ziemlich laut erzählt. Seine
Partisane, die weniger Mässigung haben, als er selbst,
wünschten ihn hier und da laut am Ruder und sagten
nur Moreau grand consul; zogen aber die Worte so
sonderbar, dass es klang wie Mort au grand consul.
Die Sprache erleichtert viel solche Spiele, hinter welche
sich die Partheysucht versteckt.

In der Postkutsche von Mainz hierher war ein
Gewimmel von Menschen und einige segneten sich
wirklich ganz laut, dass sie aus der vermaledeyten Frei¬
heit einmal heraus wären, in der man sie blutig so
sklavisch behandle. Diess waren ihre eigenen Aus¬
drücke. Und doch waren sie mit ihrem ganzen Ver¬

mer, wenn sie militärisch ist und wenn man anfängt
ausschlieſslich den Bürger von dem Krieger zu tren¬
nen. In Frankreich macht der Soldat wieder alles,
und was ein General sagt, ist Gesetz in seinem Distrikt.
Die nächsten Militäre nach dem Konsul bezeichnen ih¬
ren Charakter genug durch ihre Bereicherung. Der
allgemeine Liebling der Nation ist Moreau, und der
Mann verdient ohne Zweifel die groſse stille Verehrung
seines ganzen Zeitalters. Ich bin nirgends gewesen, in
Deutschland, Italien und Frankreich, wo man nebst
seinen Kriegstalenten nicht seine tadellose Rechtlich¬
keit, seine Mäſsigung und Humanität gepriesen hätte.
Er soll es ausgeschlagen haben, Offizier der Ehrenle¬
gion zu werden, die so eben errichtet werden soll,
und die jeder Republikaner für unrepublikanisch und
für die Wiederauflebung des Feudalwesens hält. Man
thut ihm vielleicht keinen Dienst, ihn mit dem öffent¬
lichen System in Kollision zu setzen; aber seine Un¬
zufriedenheit wird überall ziemlich laut erzählt. Seine
Partisane, die weniger Mäſsigung haben, als er selbst,
wünschten ihn hier und da laut am Ruder und sagten
nur Moreau grand consul; zogen aber die Worte so
sonderbar, daſs es klang wie Mort au grand consul.
Die Sprache erleichtert viel solche Spiele, hinter welche
sich die Partheysucht versteckt.

In der Postkutsche von Mainz hierher war ein
Gewimmel von Menschen und einige segneten sich
wirklich ganz laut, daſs sie aus der vermaledeyten Frei¬
heit einmal heraus wären, in der man sie blutig so
sklavisch behandle. Dieſs waren ihre eigenen Aus¬
drücke. Und doch waren sie mit ihrem ganzen Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0508" n="480 "/>
mer, wenn sie militärisch ist und wenn man anfängt<lb/>
ausschlie&#x017F;slich den Bürger von dem Krieger zu tren¬<lb/>
nen. In Frankreich macht der Soldat wieder alles,<lb/>
und was ein General sagt, ist Gesetz in seinem Distrikt.<lb/>
Die nächsten Militäre nach dem Konsul bezeichnen ih¬<lb/>
ren Charakter genug durch ihre Bereicherung. Der<lb/>
allgemeine Liebling der Nation ist Moreau, und der<lb/>
Mann verdient ohne Zweifel die gro&#x017F;se stille Verehrung<lb/>
seines ganzen Zeitalters. Ich bin nirgends gewesen, in<lb/>
Deutschland, Italien und Frankreich, wo man nebst<lb/>
seinen Kriegstalenten nicht seine tadellose Rechtlich¬<lb/>
keit, seine Mä&#x017F;sigung und Humanität gepriesen hätte.<lb/>
Er soll es ausgeschlagen haben, Offizier der Ehrenle¬<lb/>
gion zu werden, die so eben errichtet werden soll,<lb/>
und die jeder Republikaner für unrepublikanisch und<lb/>
für die Wiederauflebung des Feudalwesens hält. Man<lb/>
thut ihm vielleicht keinen Dienst, ihn mit dem öffent¬<lb/>
lichen System in Kollision zu setzen; aber seine Un¬<lb/>
zufriedenheit wird überall ziemlich laut erzählt. Seine<lb/>
Partisane, die weniger Mä&#x017F;sigung haben, als er selbst,<lb/>
wünschten ihn hier und da laut am Ruder und sagten<lb/>
nur <hi rendition="#i">Moreau grand consul</hi>; zogen aber die Worte so<lb/>
sonderbar, da&#x017F;s es klang wie <hi rendition="#i">Mort au grand consu</hi>l.<lb/>
Die Sprache erleichtert viel solche Spiele, hinter welche<lb/>
sich die Partheysucht versteckt.</p><lb/>
        <p>In der Postkutsche von Mainz hierher war ein<lb/>
Gewimmel von Menschen und einige segneten sich<lb/>
wirklich ganz laut, da&#x017F;s sie aus der vermaledeyten Frei¬<lb/>
heit einmal heraus wären, in der man sie blutig so<lb/>
sklavisch behandle. Die&#x017F;s waren ihre eigenen Aus¬<lb/>
drücke. Und doch waren sie mit ihrem ganzen Ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480 /0508] mer, wenn sie militärisch ist und wenn man anfängt ausschlieſslich den Bürger von dem Krieger zu tren¬ nen. In Frankreich macht der Soldat wieder alles, und was ein General sagt, ist Gesetz in seinem Distrikt. Die nächsten Militäre nach dem Konsul bezeichnen ih¬ ren Charakter genug durch ihre Bereicherung. Der allgemeine Liebling der Nation ist Moreau, und der Mann verdient ohne Zweifel die groſse stille Verehrung seines ganzen Zeitalters. Ich bin nirgends gewesen, in Deutschland, Italien und Frankreich, wo man nebst seinen Kriegstalenten nicht seine tadellose Rechtlich¬ keit, seine Mäſsigung und Humanität gepriesen hätte. Er soll es ausgeschlagen haben, Offizier der Ehrenle¬ gion zu werden, die so eben errichtet werden soll, und die jeder Republikaner für unrepublikanisch und für die Wiederauflebung des Feudalwesens hält. Man thut ihm vielleicht keinen Dienst, ihn mit dem öffent¬ lichen System in Kollision zu setzen; aber seine Un¬ zufriedenheit wird überall ziemlich laut erzählt. Seine Partisane, die weniger Mäſsigung haben, als er selbst, wünschten ihn hier und da laut am Ruder und sagten nur Moreau grand consul; zogen aber die Worte so sonderbar, daſs es klang wie Mort au grand consul. Die Sprache erleichtert viel solche Spiele, hinter welche sich die Partheysucht versteckt. In der Postkutsche von Mainz hierher war ein Gewimmel von Menschen und einige segneten sich wirklich ganz laut, daſs sie aus der vermaledeyten Frei¬ heit einmal heraus wären, in der man sie blutig so sklavisch behandle. Dieſs waren ihre eigenen Aus¬ drücke. Und doch waren sie mit ihrem ganzen Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/508
Zitationshilfe: Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 480 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/508>, abgerufen am 23.11.2024.