hen und auch in Italien nicht selten seyn sollen. Uebrigens ist es mir ziemlich einerley, ob ich mich auf Eyderdunen oder Bohnenstroh wälze: Sed quam misere ista animalcula excruciare possint, apud nautas expertus sum; darum haben ihnen auch vermuthlich die Griechen den verderblichen Nahmen gegeben.
Hier in Znaym musste ich zum ersten Mahl Wein trinken, weil der Göttertrank der Germanen in Wal¬ halla nicht mehr zu finden war. Der Wein war das Mass für vier und zwanzig Kreuzer sehr gut, wie mich Schnorr versicherte; denn ich verstehe nichts davon und trinke den besten Burgunder mit Wasser wie den schlechtesten Potzdamer. Hier möchte ich wohl woh¬ nen, so lieblich und freundlich ist die ganze Gegend, selbst unter dem Schnee. An der einen Seite stösst die Stadt an ziemliche Anhöhen, und auf den andern, vorzüglich nach Oestreich, wird die Nachbarschaft sehr malerisch durch die Menge Weingärten, die alle an sanften Abhängen hin gepflanzt sind. Die beyden Klöster an den beyden Enden der Stadt sind, wie die meisten Mönchsitze, treffliche Plätze. Das eine nach der Oestreichischen Seite hat Joseph der Zweyte unter andern mit eingezogen. Die Gebäude desselben sind so stattlich, dass man sie für die Wohnung keines kleinen Fürsten halten sollte. Im Kriege diente das Kloster zu verschiedenen Behufen; bald zum Magazin, bald zum Aufenthalt für Gefangene: jetzt steht es leer.
Die römische Ruine, die hier zu sehen ist, steht zwey Stunden vor der Stadt, rechts hinab in einer schönen Gegend. Da ich aber in Mähren keine rö¬ mischen Ruinen studieren will, wandelte ich meines
hen und auch in Italien nicht selten seyn sollen. Uebrigens ist es mir ziemlich einerley, ob ich mich auf Eyderdunen oder Bohnenstroh wälze: Sed quam misere ista animalcula excruciare possint, apud nautas expertus sum; darum haben ihnen auch vermuthlich die Griechen den verderblichen Nahmen gegeben.
Hier in Znaym muſste ich zum ersten Mahl Wein trinken, weil der Göttertrank der Germanen in Wal¬ halla nicht mehr zu finden war. Der Wein war das Maſs für vier und zwanzig Kreuzer sehr gut, wie mich Schnorr versicherte; denn ich verstehe nichts davon und trinke den besten Burgunder mit Wasser wie den schlechtesten Potzdamer. Hier möchte ich wohl woh¬ nen, so lieblich und freundlich ist die ganze Gegend, selbst unter dem Schnee. An der einen Seite stöſst die Stadt an ziemliche Anhöhen, und auf den andern, vorzüglich nach Oestreich, wird die Nachbarschaft sehr malerisch durch die Menge Weingärten, die alle an sanften Abhängen hin gepflanzt sind. Die beyden Klöster an den beyden Enden der Stadt sind, wie die meisten Mönchsitze, treffliche Plätze. Das eine nach der Oestreichischen Seite hat Joseph der Zweyte unter andern mit eingezogen. Die Gebäude desselben sind so stattlich, daſs man sie für die Wohnung keines kleinen Fürsten halten sollte. Im Kriege diente das Kloster zu verschiedenen Behufen; bald zum Magazin, bald zum Aufenthalt für Gefangene: jetzt steht es leer.
Die römische Ruine, die hier zu sehen ist, steht zwey Stunden vor der Stadt, rechts hinab in einer schönen Gegend. Da ich aber in Mähren keine rö¬ mischen Ruinen studieren will, wandelte ich meines
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0049"n="23"/>
hen und auch in Italien nicht selten seyn sollen.<lb/>
Uebrigens ist es mir ziemlich einerley, ob ich mich<lb/>
auf Eyderdunen oder Bohnenstroh wälze: <hirendition="#i">Sed quam<lb/>
misere ista animalcula excruciare possint, apud nautas<lb/>
expertus sum</hi>; darum haben ihnen auch vermuthlich<lb/>
die Griechen den verderblichen Nahmen gegeben.</p><lb/><p>Hier in Znaym muſste ich zum ersten Mahl Wein<lb/>
trinken, weil der Göttertrank der Germanen in Wal¬<lb/>
halla nicht mehr zu finden war. Der Wein war das<lb/>
Maſs für vier und zwanzig Kreuzer sehr gut, wie mich<lb/>
Schnorr versicherte; denn ich verstehe nichts davon<lb/>
und trinke den besten Burgunder mit Wasser wie den<lb/>
schlechtesten Potzdamer. Hier möchte ich wohl woh¬<lb/>
nen, so lieblich und freundlich ist die ganze Gegend,<lb/>
selbst unter dem Schnee. An der einen Seite stöſst<lb/>
die Stadt an ziemliche Anhöhen, und auf den andern,<lb/>
vorzüglich nach Oestreich, wird die Nachbarschaft sehr<lb/>
malerisch durch die Menge Weingärten, die alle an<lb/>
sanften Abhängen hin gepflanzt sind. Die beyden<lb/>
Klöster an den beyden Enden der Stadt sind, wie die<lb/>
meisten Mönchsitze, treffliche Plätze. Das eine nach<lb/>
der Oestreichischen Seite hat Joseph der Zweyte unter<lb/>
andern mit eingezogen. Die Gebäude desselben sind<lb/>
so stattlich, daſs man sie für die Wohnung keines<lb/>
kleinen Fürsten halten sollte. Im Kriege diente das<lb/>
Kloster zu verschiedenen Behufen; bald zum Magazin,<lb/>
bald zum Aufenthalt für Gefangene: jetzt steht es leer.</p><lb/><p>Die römische Ruine, die hier zu sehen ist, steht<lb/>
zwey Stunden vor der Stadt, rechts hinab in einer<lb/>
schönen Gegend. Da ich aber in Mähren keine rö¬<lb/>
mischen Ruinen studieren will, wandelte ich meines<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0049]
hen und auch in Italien nicht selten seyn sollen.
Uebrigens ist es mir ziemlich einerley, ob ich mich
auf Eyderdunen oder Bohnenstroh wälze: Sed quam
misere ista animalcula excruciare possint, apud nautas
expertus sum; darum haben ihnen auch vermuthlich
die Griechen den verderblichen Nahmen gegeben.
Hier in Znaym muſste ich zum ersten Mahl Wein
trinken, weil der Göttertrank der Germanen in Wal¬
halla nicht mehr zu finden war. Der Wein war das
Maſs für vier und zwanzig Kreuzer sehr gut, wie mich
Schnorr versicherte; denn ich verstehe nichts davon
und trinke den besten Burgunder mit Wasser wie den
schlechtesten Potzdamer. Hier möchte ich wohl woh¬
nen, so lieblich und freundlich ist die ganze Gegend,
selbst unter dem Schnee. An der einen Seite stöſst
die Stadt an ziemliche Anhöhen, und auf den andern,
vorzüglich nach Oestreich, wird die Nachbarschaft sehr
malerisch durch die Menge Weingärten, die alle an
sanften Abhängen hin gepflanzt sind. Die beyden
Klöster an den beyden Enden der Stadt sind, wie die
meisten Mönchsitze, treffliche Plätze. Das eine nach
der Oestreichischen Seite hat Joseph der Zweyte unter
andern mit eingezogen. Die Gebäude desselben sind
so stattlich, daſs man sie für die Wohnung keines
kleinen Fürsten halten sollte. Im Kriege diente das
Kloster zu verschiedenen Behufen; bald zum Magazin,
bald zum Aufenthalt für Gefangene: jetzt steht es leer.
Die römische Ruine, die hier zu sehen ist, steht
zwey Stunden vor der Stadt, rechts hinab in einer
schönen Gegend. Da ich aber in Mähren keine rö¬
mischen Ruinen studieren will, wandelte ich meines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/49>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.