sen Gewohnheit gesehen, und nur im Hannöverischen hat man, so viel ich mich erinnere, strengere Massre¬ geln genommen ihn zu verhüten. Aber ich muss ma¬ chen, dass ich nach Rom komme.
Die Italiäner müssen denn doch auch zuweilen ein sehr richtiges Auge haben. Zwey etwas stattlichere Spaziergänger als ich begegneten mir mit ihren grossen Knotenstöcken bey Nepi, vermuthlich um ihre Felder zu besehen, auf denen nicht viel gearbeitet wurde. Signore e tedesco e va a Roma; sagte mir einer der Herren sehr freundlich. Die Deutschen müssen häu¬ fig diese Strasse machen; denn ich hatte noch keine Sylbe gesprochen um mich durch den Accent zu ver¬ rathen. Sie riethen mir, ja nicht in Nepi zu bleiben sondern noch nach Monterosi zu gehen, wo ich es gut haben würde. Ich dankte und versprach es. Es ist sehr angenehm, wenn man sich bey dem ersten Anblick so ziemlich gewiss in einer fremden Gegend orientieren kann. Nach meiner Rechnung musste der mir links liegende Berg durchaus der Soracte seyn, obgleich kein Schnee darauf lag; und es fand sich so. Jetzt gehört er dem heiligen Sylvester, dessen Namen er auch trägt; doch hat sich die alte Benen¬ nung noch nicht verloren, denn man nennt ihn noch hier und da Soratte. Nun ärgerte es mich, dass ich nicht links die alte flaminische Strasse gehalten hat¬ te; dann hätte ich den Herrn Soratte, der sich schon von weitem ganz artig macht, etwas näher gesehen, und wäre immer längs der Tiber hinunter gewandelt. Der Berg steht von dieser Seite ganz isoliert; das wusste ich aus einigen Anmerkungen über den Horaz,
sen Gewohnheit gesehen, und nur im Hannöverischen hat man, so viel ich mich erinnere, strengere Maſsre¬ geln genommen ihn zu verhüten. Aber ich muſs ma¬ chen, daſs ich nach Rom komme.
Die Italiäner müssen denn doch auch zuweilen ein sehr richtiges Auge haben. Zwey etwas stattlichere Spaziergänger als ich begegneten mir mit ihren groſsen Knotenstöcken bey Nepi, vermuthlich um ihre Felder zu besehen, auf denen nicht viel gearbeitet wurde. Signore è tedesco e va a Roma; sagte mir einer der Herren sehr freundlich. Die Deutschen müssen häu¬ fig diese Straſse machen; denn ich hatte noch keine Sylbe gesprochen um mich durch den Accent zu ver¬ rathen. Sie riethen mir, ja nicht in Nepi zu bleiben sondern noch nach Monterosi zu gehen, wo ich es gut haben würde. Ich dankte und versprach es. Es ist sehr angenehm, wenn man sich bey dem ersten Anblick so ziemlich gewiſs in einer fremden Gegend orientieren kann. Nach meiner Rechnung muſste der mir links liegende Berg durchaus der Soracte seyn, obgleich kein Schnee darauf lag; und es fand sich so. Jetzt gehört er dem heiligen Sylvester, dessen Namen er auch trägt; doch hat sich die alte Benen¬ nung noch nicht verloren, denn man nennt ihn noch hier und da Soratte. Nun ärgerte es mich, daſs ich nicht links die alte flaminische Straſse gehalten hat¬ te; dann hätte ich den Herrn Soratte, der sich schon von weitem ganz artig macht, etwas näher gesehen, und wäre immer längs der Tiber hinunter gewandelt. Der Berg steht von dieser Seite ganz isoliert; das wuſste ich aus einigen Anmerkungen über den Horaz,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0183"n="157"/>
sen Gewohnheit gesehen, und nur im Hannöverischen<lb/>
hat man, so viel ich mich erinnere, strengere Maſsre¬<lb/>
geln genommen ihn zu verhüten. Aber ich muſs ma¬<lb/>
chen, daſs ich nach Rom komme.</p><lb/><p>Die Italiäner müssen denn doch auch zuweilen<lb/>
ein sehr richtiges Auge haben. Zwey etwas stattlichere<lb/>
Spaziergänger als ich begegneten mir mit ihren groſsen<lb/>
Knotenstöcken bey Nepi, vermuthlich um ihre Felder<lb/>
zu besehen, auf denen nicht viel gearbeitet wurde.<lb/><hirendition="#i">Signore è tedesco e va a Roma;</hi> sagte mir einer der<lb/>
Herren sehr freundlich. Die Deutschen müssen häu¬<lb/>
fig diese Straſse machen; denn ich hatte noch keine<lb/>
Sylbe gesprochen um mich durch den Accent zu ver¬<lb/>
rathen. Sie riethen mir, ja nicht in Nepi zu bleiben<lb/>
sondern noch nach Monterosi zu gehen, wo ich es<lb/>
gut haben würde. Ich dankte und versprach es. Es<lb/>
ist sehr angenehm, wenn man sich bey dem ersten<lb/>
Anblick so ziemlich gewiſs in einer fremden Gegend<lb/>
orientieren kann. Nach meiner Rechnung muſste der<lb/>
mir links liegende Berg durchaus der <hirendition="#i">Soracte</hi> seyn,<lb/>
obgleich kein Schnee darauf lag; und es fand sich<lb/>
so. Jetzt gehört er dem heiligen Sylvester, dessen<lb/>
Namen er auch trägt; doch hat sich die alte Benen¬<lb/>
nung noch nicht verloren, denn man nennt ihn noch<lb/>
hier und da Soratte. Nun ärgerte es mich, daſs ich<lb/>
nicht links die alte flaminische Straſse gehalten hat¬<lb/>
te; dann hätte ich den Herrn Soratte, der sich schon<lb/>
von weitem ganz artig macht, etwas näher gesehen,<lb/>
und wäre immer längs der Tiber hinunter gewandelt.<lb/>
Der Berg steht von dieser Seite ganz isoliert; das<lb/>
wuſste ich aus einigen Anmerkungen über den Horaz,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0183]
sen Gewohnheit gesehen, und nur im Hannöverischen
hat man, so viel ich mich erinnere, strengere Maſsre¬
geln genommen ihn zu verhüten. Aber ich muſs ma¬
chen, daſs ich nach Rom komme.
Die Italiäner müssen denn doch auch zuweilen
ein sehr richtiges Auge haben. Zwey etwas stattlichere
Spaziergänger als ich begegneten mir mit ihren groſsen
Knotenstöcken bey Nepi, vermuthlich um ihre Felder
zu besehen, auf denen nicht viel gearbeitet wurde.
Signore è tedesco e va a Roma; sagte mir einer der
Herren sehr freundlich. Die Deutschen müssen häu¬
fig diese Straſse machen; denn ich hatte noch keine
Sylbe gesprochen um mich durch den Accent zu ver¬
rathen. Sie riethen mir, ja nicht in Nepi zu bleiben
sondern noch nach Monterosi zu gehen, wo ich es
gut haben würde. Ich dankte und versprach es. Es
ist sehr angenehm, wenn man sich bey dem ersten
Anblick so ziemlich gewiſs in einer fremden Gegend
orientieren kann. Nach meiner Rechnung muſste der
mir links liegende Berg durchaus der Soracte seyn,
obgleich kein Schnee darauf lag; und es fand sich
so. Jetzt gehört er dem heiligen Sylvester, dessen
Namen er auch trägt; doch hat sich die alte Benen¬
nung noch nicht verloren, denn man nennt ihn noch
hier und da Soratte. Nun ärgerte es mich, daſs ich
nicht links die alte flaminische Straſse gehalten hat¬
te; dann hätte ich den Herrn Soratte, der sich schon
von weitem ganz artig macht, etwas näher gesehen,
und wäre immer längs der Tiber hinunter gewandelt.
Der Berg steht von dieser Seite ganz isoliert; das
wuſste ich aus einigen Anmerkungen über den Horaz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/183>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.