der Verschiedenheit der Puerperalfieber-Epidemien in- und ausserhalb der Gebärhäuser genommen, hat Carl Braun nicht erschüttert.
e) Die Jahreszeiten üben keinen Einfluss auf die Entste- hung des Puerperalfiebers.
Ad e) erwiedert Carl Braun Folgendes: "Die Jahreszei- ten und die damit eintretenden Localverhältnisse üben nicht den wesentlichsten, aber einen doch nicht unbedeutenden Ein- fluss auf die Puerperalprocesse aus. In Wien weiset der Win- tersemester niemals so günstige Resultate wie der Sommer- semester aus, und an anderen Orten und in fremden Gebär- häusern macht man häufig dieselbe Beobachtung."
Dass die Jahreszeiten keinen Einfluss haben auf die Ent- stehung des Kindbettfiebers, das beweisen Tabelle Nr. II, Seite 9 und Tabelle Nr. XIX, Seite 120. Aus dieser Tabelle ersieht der Leser, dass in jedem Monate des Jahres eine kleine, und in jedem Monate des Jahres eine grosse Sterblichkeit vor- gekommen sei.
Wenn Carl Braun sagt, dass in Wien der Winterseme- ster niemals so günstige Resultate wie der Sommersemester ausweise, so zeugt das von dem ungeheuren Leichtsinn, mit welchem C. Braun ins Blaue hineinschreibt; eine Einsicht in die Monatsrapporte des Wiener Gebärhauses würde ihm ge- zeigt haben, dass allerdings in den Wintermonaten häufiger ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen und sel- tener ein guter, in den Sommermonaten aber häufiger ein guter und seltener ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen zu beobachten war. Aber der Gesundheitszu- stand der Wöchnerinnen war manchmal in Wintermonaten ein ausgezeichnet guter, und manchmal in den Sommermona- ten ein sehr schlechter, wie die Tabellen Nr. XLV, Seite 229, und Nr. XLV, Seite 232 beweisen.
Warum in den Wintermonaten häufiger ein schlechter und seltener ein guter, in den Sommermonaten häufiger ein
der Verschiedenheit der Puerperalfieber-Epidemien in- und ausserhalb der Gebärhäuser genommen, hat Carl Braun nicht erschüttert.
e) Die Jahreszeiten üben keinen Einfluss auf die Entste- hung des Puerperalfiebers.
Ad e) erwiedert Carl Braun Folgendes: »Die Jahreszei- ten und die damit eintretenden Localverhältnisse üben nicht den wesentlichsten, aber einen doch nicht unbedeutenden Ein- fluss auf die Puerperalprocesse aus. In Wien weiset der Win- tersemester niemals so günstige Resultate wie der Sommer- semester aus, und an anderen Orten und in fremden Gebär- häusern macht man häufig dieselbe Beobachtung.«
Dass die Jahreszeiten keinen Einfluss haben auf die Ent- stehung des Kindbettfiebers, das beweisen Tabelle Nr. II, Seite 9 und Tabelle Nr. XIX, Seite 120. Aus dieser Tabelle ersieht der Leser, dass in jedem Monate des Jahres eine kleine, und in jedem Monate des Jahres eine grosse Sterblichkeit vor- gekommen sei.
Wenn Carl Braun sagt, dass in Wien der Winterseme- ster niemals so günstige Resultate wie der Sommersemester ausweise, so zeugt das von dem ungeheuren Leichtsinn, mit welchem C. Braun ins Blaue hineinschreibt; eine Einsicht in die Monatsrapporte des Wiener Gebärhauses würde ihm ge- zeigt haben, dass allerdings in den Wintermonaten häufiger ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen und sel- tener ein guter, in den Sommermonaten aber häufiger ein guter und seltener ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen zu beobachten war. Aber der Gesundheitszu- stand der Wöchnerinnen war manchmal in Wintermonaten ein ausgezeichnet guter, und manchmal in den Sommermona- ten ein sehr schlechter, wie die Tabellen Nr. XLV, Seite 229, und Nr. XLV, Seite 232 beweisen.
Warum in den Wintermonaten häufiger ein schlechter und seltener ein guter, in den Sommermonaten häufiger ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0514"n="502"/>
der Verschiedenheit der Puerperalfieber-Epidemien in- und<lb/>
ausserhalb der Gebärhäuser genommen, hat Carl Braun nicht<lb/>
erschüttert.</p><lb/><p>e) Die Jahreszeiten üben keinen Einfluss auf die Entste-<lb/>
hung des Puerperalfiebers.</p><lb/><p>Ad e) erwiedert Carl Braun Folgendes: »Die Jahreszei-<lb/>
ten und die damit eintretenden Localverhältnisse üben nicht<lb/>
den wesentlichsten, aber einen doch nicht unbedeutenden Ein-<lb/>
fluss auf die Puerperalprocesse aus. In Wien weiset der Win-<lb/>
tersemester niemals so günstige Resultate wie der Sommer-<lb/>
semester aus, und an anderen Orten und in fremden Gebär-<lb/>
häusern macht man häufig dieselbe Beobachtung.«</p><lb/><p>Dass die Jahreszeiten keinen Einfluss haben auf die Ent-<lb/>
stehung des Kindbettfiebers, das beweisen Tabelle Nr. II,<lb/>
Seite 9 und Tabelle Nr. XIX, Seite 120. Aus dieser Tabelle<lb/>
ersieht der Leser, dass in jedem Monate des Jahres eine kleine,<lb/>
und in jedem Monate des Jahres eine grosse Sterblichkeit vor-<lb/>
gekommen sei.</p><lb/><p>Wenn Carl Braun sagt, dass in Wien der Winterseme-<lb/>
ster niemals so günstige Resultate wie der Sommersemester<lb/>
ausweise, so zeugt das von dem ungeheuren Leichtsinn, mit<lb/>
welchem C. Braun ins Blaue hineinschreibt; eine Einsicht in<lb/>
die Monatsrapporte des Wiener Gebärhauses würde ihm ge-<lb/>
zeigt haben, dass allerdings in den Wintermonaten häufiger<lb/>
ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen und sel-<lb/>
tener ein guter, in den Sommermonaten aber häufiger ein<lb/>
guter und seltener ein schlechter Gesundheitszustand der<lb/>
Wöchnerinnen zu beobachten war. Aber der Gesundheitszu-<lb/>
stand der Wöchnerinnen war manchmal in Wintermonaten ein<lb/>
ausgezeichnet guter, und manchmal in den Sommermona-<lb/>
ten ein sehr schlechter, wie die Tabellen Nr. XLV, Seite 229,<lb/>
und Nr. XLV, Seite 232 beweisen.</p><lb/><p>Warum in den Wintermonaten häufiger ein schlechter<lb/>
und seltener ein guter, in den Sommermonaten häufiger ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[502/0514]
der Verschiedenheit der Puerperalfieber-Epidemien in- und
ausserhalb der Gebärhäuser genommen, hat Carl Braun nicht
erschüttert.
e) Die Jahreszeiten üben keinen Einfluss auf die Entste-
hung des Puerperalfiebers.
Ad e) erwiedert Carl Braun Folgendes: »Die Jahreszei-
ten und die damit eintretenden Localverhältnisse üben nicht
den wesentlichsten, aber einen doch nicht unbedeutenden Ein-
fluss auf die Puerperalprocesse aus. In Wien weiset der Win-
tersemester niemals so günstige Resultate wie der Sommer-
semester aus, und an anderen Orten und in fremden Gebär-
häusern macht man häufig dieselbe Beobachtung.«
Dass die Jahreszeiten keinen Einfluss haben auf die Ent-
stehung des Kindbettfiebers, das beweisen Tabelle Nr. II,
Seite 9 und Tabelle Nr. XIX, Seite 120. Aus dieser Tabelle
ersieht der Leser, dass in jedem Monate des Jahres eine kleine,
und in jedem Monate des Jahres eine grosse Sterblichkeit vor-
gekommen sei.
Wenn Carl Braun sagt, dass in Wien der Winterseme-
ster niemals so günstige Resultate wie der Sommersemester
ausweise, so zeugt das von dem ungeheuren Leichtsinn, mit
welchem C. Braun ins Blaue hineinschreibt; eine Einsicht in
die Monatsrapporte des Wiener Gebärhauses würde ihm ge-
zeigt haben, dass allerdings in den Wintermonaten häufiger
ein schlechter Gesundheitszustand der Wöchnerinnen und sel-
tener ein guter, in den Sommermonaten aber häufiger ein
guter und seltener ein schlechter Gesundheitszustand der
Wöchnerinnen zu beobachten war. Aber der Gesundheitszu-
stand der Wöchnerinnen war manchmal in Wintermonaten ein
ausgezeichnet guter, und manchmal in den Sommermona-
ten ein sehr schlechter, wie die Tabellen Nr. XLV, Seite 229,
und Nr. XLV, Seite 232 beweisen.
Warum in den Wintermonaten häufiger ein schlechter
und seltener ein guter, in den Sommermonaten häufiger ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/514>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.