Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

medicinischen mit Typhuskranken belegten Kliniken des Kran-
kenhauses, manchmal auch von den anatomischen Sälen kom-
men, dass der Gebärsaal dann häufig, ebenso die Wochensäle
der Klinik, die Nachweisung der Luft der Anatomie geben,
auch dass einige Practicirende bei den Leichenöffnungen Lei-
chentheile berühren und dieses Verhältniss zu überwachen und
zu beseitigen unmöglich ist.

"Ferner dürfte hier zu erinnern sein, dass bisher die Ge-
bäranstalt Münchens nur immer während der Dauer der ge-
burtshilflichen Universitätsklinik, und nur seit diese mit ihr
verbunden ist (seit dem Jahre 1824), Aufschreibungen von
epidemischen Puerperalfiebern, die in der Anstalt aufgetaucht
sind, in ihren Registraturen besitzt, und die frühern, sehr ge-
nauen Listen, diese Krankheit kaum erwähnen, ferner dass
Practicirende, die im Hause wohnen, nicht selten pathologische
Anatomie mit mikroskopischen wie chemischen Untersuchun-
gen betreiben, und von diesen oft schnell zu Gebärenden, ih-
ren Explorationen u. s. w. abgerufen werden u. s. w.; auch
eine genaue Ueberwachung vor diesen Untersuchungen, be-
kanntlich dem Bereiche der Unmöglichkeiten zugezählt wer-
den muss. Ebenfalls dürfte zu erwähnen sein, dass alle diese
Verhältnisse auch in den früher bewohnten Localen während
und bei den misslichen Verhältnissen des Hauses ohne Er-
scheinungen epidemischer Puerperalfieber bestanden haben.

"In Folge Befehles der königl. Regierung wurde mit An-
fang April bis 22. Juni die geburtshilfliche Universitätsklinik
geschlossen. Die Erkrankungen haben zwar nicht geendet,
doch sind sie seltener und minderen Grades geworden.

Mit dem Eintritte der besseren Jahreszeit (Anfangs Juni)
haben sie ganz aufgehört.

"Als die Klinik im Juli wieder von Studierenden besucht
wurde, tauchten zwar nochmals einige rasch und tödtlich ver-
laufende Krankheitsfälle auf. Doch haben auch sie wieder ge-
endet, als die Klinik durch den Schluss des Semesters nicht
mehr von Studierenden besucht worden ist. Ein Zusammenhang

31 *

medicinischen mit Typhuskranken belegten Kliniken des Kran-
kenhauses, manchmal auch von den anatomischen Sälen kom-
men, dass der Gebärsaal dann häufig, ebenso die Wochensäle
der Klinik, die Nachweisung der Luft der Anatomie geben,
auch dass einige Practicirende bei den Leichenöffnungen Lei-
chentheile berühren und dieses Verhältniss zu überwachen und
zu beseitigen unmöglich ist.

»Ferner dürfte hier zu erinnern sein, dass bisher die Ge-
bäranstalt Münchens nur immer während der Dauer der ge-
burtshilflichen Universitätsklinik, und nur seit diese mit ihr
verbunden ist (seit dem Jahre 1824), Aufschreibungen von
epidemischen Puerperalfiebern, die in der Anstalt aufgetaucht
sind, in ihren Registraturen besitzt, und die frühern, sehr ge-
nauen Listen, diese Krankheit kaum erwähnen, ferner dass
Practicirende, die im Hause wohnen, nicht selten pathologische
Anatomie mit mikroskopischen wie chemischen Untersuchun-
gen betreiben, und von diesen oft schnell zu Gebärenden, ih-
ren Explorationen u. s. w. abgerufen werden u. s. w.; auch
eine genaue Ueberwachung vor diesen Untersuchungen, be-
kanntlich dem Bereiche der Unmöglichkeiten zugezählt wer-
den muss. Ebenfalls dürfte zu erwähnen sein, dass alle diese
Verhältnisse auch in den früher bewohnten Localen während
und bei den misslichen Verhältnissen des Hauses ohne Er-
scheinungen epidemischer Puerperalfieber bestanden haben.

»In Folge Befehles der königl. Regierung wurde mit An-
fang April bis 22. Juni die geburtshilfliche Universitätsklinik
geschlossen. Die Erkrankungen haben zwar nicht geendet,
doch sind sie seltener und minderen Grades geworden.

Mit dem Eintritte der besseren Jahreszeit (Anfangs Juni)
haben sie ganz aufgehört.

»Als die Klinik im Juli wieder von Studierenden besucht
wurde, tauchten zwar nochmals einige rasch und tödtlich ver-
laufende Krankheitsfälle auf. Doch haben auch sie wieder ge-
endet, als die Klinik durch den Schluss des Semesters nicht
mehr von Studierenden besucht worden ist. Ein Zusammenhang

31 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="483"/>
medicinischen mit Typhuskranken belegten Kliniken des Kran-<lb/>
kenhauses, manchmal auch von den anatomischen Sälen kom-<lb/>
men, dass der Gebärsaal dann häufig, ebenso die Wochensäle<lb/>
der Klinik, die Nachweisung der Luft der Anatomie geben,<lb/>
auch dass einige Practicirende bei den Leichenöffnungen Lei-<lb/>
chentheile berühren und dieses Verhältniss zu überwachen und<lb/>
zu beseitigen unmöglich ist.</p><lb/>
          <p>»Ferner dürfte hier zu erinnern sein, dass bisher die Ge-<lb/>
bäranstalt Münchens nur immer während der Dauer der ge-<lb/>
burtshilflichen Universitätsklinik, und nur seit diese mit ihr<lb/>
verbunden ist (seit dem Jahre 1824), Aufschreibungen von<lb/>
epidemischen Puerperalfiebern, die in der Anstalt aufgetaucht<lb/>
sind, in ihren Registraturen besitzt, und die frühern, sehr ge-<lb/>
nauen Listen, diese Krankheit kaum erwähnen, ferner dass<lb/>
Practicirende, die im Hause wohnen, nicht selten pathologische<lb/>
Anatomie mit mikroskopischen wie chemischen Untersuchun-<lb/>
gen betreiben, und von diesen oft schnell zu Gebärenden, ih-<lb/>
ren Explorationen u. s. w. abgerufen werden u. s. w.; auch<lb/>
eine genaue Ueberwachung vor diesen Untersuchungen, be-<lb/>
kanntlich dem Bereiche der Unmöglichkeiten zugezählt wer-<lb/>
den muss. Ebenfalls dürfte zu erwähnen sein, dass alle diese<lb/>
Verhältnisse auch in den früher bewohnten Localen während<lb/>
und bei den misslichen Verhältnissen des Hauses ohne Er-<lb/>
scheinungen epidemischer Puerperalfieber bestanden haben.</p><lb/>
          <p>»In Folge Befehles der königl. Regierung wurde mit An-<lb/>
fang April bis 22. Juni die geburtshilfliche Universitätsklinik<lb/>
geschlossen. Die Erkrankungen haben zwar nicht geendet,<lb/>
doch sind sie seltener und minderen Grades geworden.</p><lb/>
          <p>Mit dem Eintritte der besseren Jahreszeit (Anfangs Juni)<lb/>
haben sie ganz aufgehört.</p><lb/>
          <p>»Als die Klinik im Juli wieder von Studierenden besucht<lb/>
wurde, tauchten zwar nochmals einige rasch und tödtlich ver-<lb/>
laufende Krankheitsfälle auf. Doch haben auch sie wieder ge-<lb/>
endet, als die Klinik durch den Schluss des Semesters nicht<lb/>
mehr von Studierenden besucht worden ist. Ein Zusammenhang<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] medicinischen mit Typhuskranken belegten Kliniken des Kran- kenhauses, manchmal auch von den anatomischen Sälen kom- men, dass der Gebärsaal dann häufig, ebenso die Wochensäle der Klinik, die Nachweisung der Luft der Anatomie geben, auch dass einige Practicirende bei den Leichenöffnungen Lei- chentheile berühren und dieses Verhältniss zu überwachen und zu beseitigen unmöglich ist. »Ferner dürfte hier zu erinnern sein, dass bisher die Ge- bäranstalt Münchens nur immer während der Dauer der ge- burtshilflichen Universitätsklinik, und nur seit diese mit ihr verbunden ist (seit dem Jahre 1824), Aufschreibungen von epidemischen Puerperalfiebern, die in der Anstalt aufgetaucht sind, in ihren Registraturen besitzt, und die frühern, sehr ge- nauen Listen, diese Krankheit kaum erwähnen, ferner dass Practicirende, die im Hause wohnen, nicht selten pathologische Anatomie mit mikroskopischen wie chemischen Untersuchun- gen betreiben, und von diesen oft schnell zu Gebärenden, ih- ren Explorationen u. s. w. abgerufen werden u. s. w.; auch eine genaue Ueberwachung vor diesen Untersuchungen, be- kanntlich dem Bereiche der Unmöglichkeiten zugezählt wer- den muss. Ebenfalls dürfte zu erwähnen sein, dass alle diese Verhältnisse auch in den früher bewohnten Localen während und bei den misslichen Verhältnissen des Hauses ohne Er- scheinungen epidemischer Puerperalfieber bestanden haben. »In Folge Befehles der königl. Regierung wurde mit An- fang April bis 22. Juni die geburtshilfliche Universitätsklinik geschlossen. Die Erkrankungen haben zwar nicht geendet, doch sind sie seltener und minderen Grades geworden. Mit dem Eintritte der besseren Jahreszeit (Anfangs Juni) haben sie ganz aufgehört. »Als die Klinik im Juli wieder von Studierenden besucht wurde, tauchten zwar nochmals einige rasch und tödtlich ver- laufende Krankheitsfälle auf. Doch haben auch sie wieder ge- endet, als die Klinik durch den Schluss des Semesters nicht mehr von Studierenden besucht worden ist. Ein Zusammenhang 31 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/495
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/495>, abgerufen am 25.11.2024.