Man glaubte, dass ein Local, in welchem so viele tau- send Individuen schon geboren, das Wochenbett durchge- macht, vom Kindbettfieber befallen und gestorben sind, müsse nothwendiger Weise schon so verpestet sein, dass es nicht zu wundern ist, wenn in diesen Localitäten das Kindbettfieber überhandnehme. Wenn das der Fall wäre, so müsste wieder die grössere Sterblichkeit an der zweiten geburtshilflichen Klinik herrschen, weil in dem Locale der zweiten geburtshilf lichen Klinik schon zu Boer's Zeiten heftige Puerperalfieber- Epidemien wütheten; zu einer Zeit, wo das Gebäude der ge- genwärtigen ersten geburtshilflichen Abtheilung nicht einmal noch gebaut war.
Man glaubte, dass der üble Ruf der Anstalt es mache, dass die Neuaufgenommenen nur mit Schrecken die Anstalt betreten, weil es ihnen bekannt sei, welch grosses Contingent an Todten die Anstalt jährlich liefere, und das mache, dass sie erkranken und sterben. Dass sie sich wirklich vor der er- sten Abtheilung fürchteten, davon konnte man sich leicht uberzeugen, da man manchmal herzzerreissende Scenen mit- ansehen musste, wenn Individuen knieend und die Hände rin-
Man glaubte, dass ein Local, in welchem so viele tau- send Individuen schon geboren, das Wochenbett durchge- macht, vom Kindbettfieber befallen und gestorben sind, müsse nothwendiger Weise schon so verpestet sein, dass es nicht zu wundern ist, wenn in diesen Localitäten das Kindbettfieber überhandnehme. Wenn das der Fall wäre, so müsste wieder die grössere Sterblichkeit an der zweiten geburtshilflichen Klinik herrschen, weil in dem Locale der zweiten geburtshilf lichen Klinik schon zu Boer’s Zeiten heftige Puerperalfieber- Epidemien wütheten; zu einer Zeit, wo das Gebäude der ge- genwärtigen ersten geburtshilflichen Abtheilung nicht einmal noch gebaut war.
Man glaubte, dass der üble Ruf der Anstalt es mache, dass die Neuaufgenommenen nur mit Schrecken die Anstalt betreten, weil es ihnen bekannt sei, welch grosses Contingent an Todten die Anstalt jährlich liefere, und das mache, dass sie erkranken und sterben. Dass sie sich wirklich vor der er- sten Abtheilung fürchteten, davon konnte man sich leicht uberzeugen, da man manchmal herzzerreissende Scenen mit- ansehen musste, wenn Individuen knieend und die Hände rin-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0044"n="32"/><list><item>März.........1841 Sterblichkeits-Percent 4.<hirendition="#sub">33</hi>, Todte 12, Geburten 277</item><lb/><item>Juni.........1843 » » 4.<hirendition="#sub">08</hi>, » 8, » 296</item><lb/><item>März.........1847 » » 3.<hirendition="#sub">60</hi>, » 11, » 305</item><lb/><item>August.......1845 » » 3.<hirendition="#sub">58</hi>, » 9, » 251</item><lb/><item>Mai..........1842 » » 3.<hirendition="#sub">22</hi>, » 10, » 310</item><lb/><item>October.......1844 » » 3.<hirendition="#sub">22</hi>, » 8, » 248</item><lb/><item>Jänner.......1847 » » 3.<hirendition="#sub">21</hi>, » 10, » 311</item><lb/><item>Juni.........1844 » » 2.<hirendition="#sub">67</hi>, » 6, » 224</item><lb/><item>September....1843 » » 2.<hirendition="#sub">26</hi>, » 5, » 221</item><lb/><item>Februar......1847 » » 1.<hirendition="#sub">92</hi>, » 6, » 312</item><lb/><item>September....1841 » » 1.<hirendition="#sub">87</hi>, » 4, » 213</item><lb/><item>April.........1841 » » 1.<hirendition="#sub">57</hi>, » 4, » 255</item><lb/><item>August.......1843 » » 1.<hirendition="#sub">55</hi>, » 3, » 193</item><lb/><item>August.......1841 » » 1.<hirendition="#sub">35</hi>, » 3, » 122</item><lb/><item>September....1844 » » 1.<hirendition="#sub">22</hi>, » 3, » 245</item><lb/><item>September....1841 » » 0.<hirendition="#sub">78</hi>, » 2, » 255</item><lb/><item>Juli..........1843 » » 0.<hirendition="#sub">52</hi>, » 1, » 191</item></list><lb/><p>Man glaubte, dass ein Local, in welchem so viele tau-<lb/>
send Individuen schon geboren, das Wochenbett durchge-<lb/>
macht, vom Kindbettfieber befallen und gestorben sind, müsse<lb/>
nothwendiger Weise schon so verpestet sein, dass es nicht zu<lb/>
wundern ist, wenn in diesen Localitäten das Kindbettfieber<lb/>
überhandnehme. Wenn das der Fall wäre, so müsste wieder<lb/>
die grössere Sterblichkeit an der zweiten geburtshilflichen<lb/>
Klinik herrschen, weil in dem Locale der zweiten geburtshilf<lb/>
lichen Klinik schon zu <hirendition="#g">Boer</hi>’s Zeiten heftige Puerperalfieber-<lb/>
Epidemien wütheten; zu einer Zeit, wo das Gebäude der ge-<lb/>
genwärtigen ersten geburtshilflichen Abtheilung nicht einmal<lb/>
noch gebaut war.</p><lb/><p>Man glaubte, dass der üble Ruf der Anstalt es mache,<lb/>
dass die Neuaufgenommenen nur mit Schrecken die Anstalt<lb/>
betreten, weil es ihnen bekannt sei, welch grosses Contingent<lb/>
an Todten die Anstalt jährlich liefere, und das mache, dass<lb/>
sie erkranken und sterben. Dass sie sich wirklich vor der er-<lb/>
sten Abtheilung fürchteten, davon konnte man sich leicht<lb/>
uberzeugen, da man manchmal herzzerreissende Scenen mit-<lb/>
ansehen musste, wenn Individuen knieend und die Hände rin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0044]
März.........1841 Sterblichkeits-Percent 4.33, Todte 12, Geburten 277
Juni.........1843 » » 4.08, » 8, » 296
März.........1847 » » 3.60, » 11, » 305
August.......1845 » » 3.58, » 9, » 251
Mai..........1842 » » 3.22, » 10, » 310
October.......1844 » » 3.22, » 8, » 248
Jänner.......1847 » » 3.21, » 10, » 311
Juni.........1844 » » 2.67, » 6, » 224
September....1843 » » 2.26, » 5, » 221
Februar......1847 » » 1.92, » 6, » 312
September....1841 » » 1.87, » 4, » 213
April.........1841 » » 1.57, » 4, » 255
August.......1843 » » 1.55, » 3, » 193
August.......1841 » » 1.35, » 3, » 122
September....1844 » » 1.22, » 3, » 245
September....1841 » » 0.78, » 2, » 255
Juli..........1843 » » 0.52, » 1, » 191
Man glaubte, dass ein Local, in welchem so viele tau-
send Individuen schon geboren, das Wochenbett durchge-
macht, vom Kindbettfieber befallen und gestorben sind, müsse
nothwendiger Weise schon so verpestet sein, dass es nicht zu
wundern ist, wenn in diesen Localitäten das Kindbettfieber
überhandnehme. Wenn das der Fall wäre, so müsste wieder
die grössere Sterblichkeit an der zweiten geburtshilflichen
Klinik herrschen, weil in dem Locale der zweiten geburtshilf
lichen Klinik schon zu Boer’s Zeiten heftige Puerperalfieber-
Epidemien wütheten; zu einer Zeit, wo das Gebäude der ge-
genwärtigen ersten geburtshilflichen Abtheilung nicht einmal
noch gebaut war.
Man glaubte, dass der üble Ruf der Anstalt es mache,
dass die Neuaufgenommenen nur mit Schrecken die Anstalt
betreten, weil es ihnen bekannt sei, welch grosses Contingent
an Todten die Anstalt jährlich liefere, und das mache, dass
sie erkranken und sterben. Dass sie sich wirklich vor der er-
sten Abtheilung fürchteten, davon konnte man sich leicht
uberzeugen, da man manchmal herzzerreissende Scenen mit-
ansehen musste, wenn Individuen knieend und die Hände rin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.