Wenn wir aber nicht blos den Grad der Ueberfüllung, sondern zugleich die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich, dass mit Ausnahme der beiden Monate März und April, in den übrigen zehn Monaten des Jahres die grösste absolute Sterblichkeit nicht gleichzeitig mit der grössten Ueberfüllung stattfand, wie Tabelle Nr. XLII. zeigt.
Wenn wir aber nicht blos den Grad der Ueberfüllung, sondern zugleich die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich, dass mit Ausnahme der beiden Monate März und April, in den übrigen zehn Monaten des Jahres die grösste absolute Sterblichkeit nicht gleichzeitig mit der grössten Ueberfüllung stattfand, wie Tabelle Nr. XLII. zeigt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="221"/><table><row><cell/></row></table><p>Wenn wir aber nicht blos den Grad der Ueberfüllung,<lb/>
sondern zugleich die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich,<lb/>
dass mit Ausnahme der beiden Monate März und April, in<lb/>
den übrigen zehn Monaten des Jahres die grösste absolute<lb/>
Sterblichkeit nicht gleichzeitig mit der grössten Ueberfüllung<lb/>
stattfand, wie Tabelle Nr. XLII. zeigt.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Tabelle Nr. XLII.</hi></hi></p><lb/><list><item><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jänner</hi>.</hi></item><lb/><item>1849 Geburt. 403, Todte 9, Perct.-Anthl. 2.<hirendition="#sub">23</hi>, Geburt. wenig. — Todte mehr —</item><lb/><item>1846 » 336, » 45, » » 13.<hirendition="#sub">39</hi>, » » 67, » » 36</item><lb/><item>1847 » 311, » 10, » » 3.<hirendition="#sub">21</hi>, » » 92, » » 1</item><lb/><item>1842 » 307, » 64, » » 20.<hirendition="#sub">84</hi>, » » 96, » » 55</item><lb/><item>1845 » 303, » 23, » » 7.<hirendition="#sub">59</hi>, » » 100, » » 14</item><lb/><item>1848 » 283, » 10, » » 3.<hirendition="#sub">53</hi>, » » 120, » » 1</item><lb/><item>1843 » 272, » 52, » » 19.<hirendition="#sub">11</hi>, » » 131, » » 43</item><lb/><item>1841 » 254, » 37, » » 14.<hirendition="#sub">46</hi>, » » 149, » » 28</item><lb/><item>1844 » 244, » 37, » » 15.<hirendition="#sub">16</hi>, » » 159, » » 28</item><lb/><item><hirendition="#c"><hirendition="#g">Februar</hi>.</hi></item><lb/><item>1849 Geburt. 389, Todte 12, Perct.-Anthl. 3.<hirendition="#sub">08</hi>, Geburt. wenig. — Todte mehr —</item><lb/><item>1842 » 311, » 38, » » 12.<hirendition="#sub">21</hi>, » » 78, » » 26</item><lb/><item>1846 » 293, » 53, » » 18.<hirendition="#sub">08</hi>, » » 96, » » 41</item><lb/><item>1845 » 274, » 13, » » 5.<hirendition="#sub">11</hi>, » » 115, » » 1</item><lb/><item>1843 » 263, » 42, » » 15.<hirendition="#sub">96</hi>, » » 126, » » 30</item><lb/><item>1844 » 257, » 29, » » 11.<hirendition="#sub">28</hi>, » » 132, » » 17</item><lb/><item>1841 » 239, » 18, » » 7.<hirendition="#sub">53</hi>, » » 150, » » 6</item><lb/><item><hirendition="#c"><hirendition="#g">März</hi>.</hi></item><lb/><item>1846 Geburten 311, Todte 48, Percent-Antheil 15.<hirendition="#sub">43</hi>.</item></list><lb/></div></body></text></TEI>
[221/0233]
Wenn wir aber nicht blos den Grad der Ueberfüllung,
sondern zugleich die Jahreszeit berücksichtigen, so zeigt sich,
dass mit Ausnahme der beiden Monate März und April, in
den übrigen zehn Monaten des Jahres die grösste absolute
Sterblichkeit nicht gleichzeitig mit der grössten Ueberfüllung
stattfand, wie Tabelle Nr. XLII. zeigt.
Tabelle Nr. XLII.
Jänner.
1849 Geburt. 403, Todte 9, Perct.-Anthl. 2.23, Geburt. wenig. — Todte mehr —
1846 » 336, » 45, » » 13.39, » » 67, » » 36
1847 » 311, » 10, » » 3.21, » » 92, » » 1
1842 » 307, » 64, » » 20.84, » » 96, » » 55
1845 » 303, » 23, » » 7.59, » » 100, » » 14
1848 » 283, » 10, » » 3.53, » » 120, » » 1
1843 » 272, » 52, » » 19.11, » » 131, » » 43
1841 » 254, » 37, » » 14.46, » » 149, » » 28
1844 » 244, » 37, » » 15.16, » » 159, » » 28
Februar.
1849 Geburt. 389, Todte 12, Perct.-Anthl. 3.08, Geburt. wenig. — Todte mehr —
1842 » 311, » 38, » » 12.21, » » 78, » » 26
1846 » 293, » 53, » » 18.08, » » 96, » » 41
1845 » 274, » 13, » » 5.11, » » 115, » » 1
1843 » 263, » 42, » » 15.96, » » 126, » » 30
1844 » 257, » 29, » » 11.28, » » 132, » » 17
1841 » 239, » 18, » » 7.53, » » 150, » » 6
März.
1846 Geburten 311, Todte 48, Percent-Antheil 15.43.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.