Krankheit ergriffen und starben. Dergleichen Fälle liessen sich noch in viel bedeutenderer Anzahl anhäufen.
"Es wird aber schon aus dem Angeführten und nament- lich aus dem der Praxis des Dr. Campbell Entnommenen klar hervorgehen, dass die Engländer diese Uebertragungen nicht in dem Sinne nehmen, wie Semmelweis und Skoda sie ver- standen wissen wollen, nämlich nicht durch eine Uebertra- gung von putriden Stoffen auf die Geschlechtstheile der Frau, sondern durch die Uebertragung der Krankheit qua talis von einer Frau auf die andere.
"Dass dies die Auslegung sei, geht schon aus den ge- machten Mittheilungen hervor, wird aber besonders durch folgenden Ausspruch Churchill's klar dargethan: ,Nach aufmerksamer Prüfung der Thatsachen kann ich nicht zwei- feln, dass die Krankheit durch Ansteckung und Berührung weiter verbreitet wird, d. h. dass sie von einer am Puerperal- fieber Leidenden einer andern Person mitgetheilt werden kann, die mit derselben in Berührung ist, oder in enger Nachbar- schaft sich befindet.'
"Die Entscheidung der Frage, welche von beiden Ausle- gungen als die richtige sich herausstellt, ist begreiflicherweise von grosser praktischer Bedeutung; denn wenn die in Eng- land gewöhnliche Ansicht der Dinge Geltung erlangt, so folgt daraus keineswegs das Verbot, sich mit Leichen von Personen zu beschäftigen, die an anderen als Puerperalkrankheiten ge- storben sind, während wir hinwieder keinen Anstand nehmen, von einer kranken Wöchnerin zur andern zu gehen, ohne Kleider gewechselt zu haben, wie man dies in England zu thun vorschreibt, weil man die Lehre von der Uebertragbar- keit der Krankheit so weit ausdehnt, dass man annimmt, ein gesunder Mensch (also auch der Arzt), der von einer am Wo- chenbette Erkrankten herkomme, könne dieselbe Krankheit, ohne dass Berührung stattgefunden habe, auf eine bis dahin gesunde Wöchnerin übertragen. Diese Fähigkeit der Uebertra- gung scheint nach der dort üblichen Annahme für längere Zeit
Krankheit ergriffen und starben. Dergleichen Fälle liessen sich noch in viel bedeutenderer Anzahl anhäufen.
»Es wird aber schon aus dem Angeführten und nament- lich aus dem der Praxis des Dr. Campbell Entnommenen klar hervorgehen, dass die Engländer diese Uebertragungen nicht in dem Sinne nehmen, wie Semmelweis und Skoda sie ver- standen wissen wollen, nämlich nicht durch eine Uebertra- gung von putriden Stoffen auf die Geschlechtstheile der Frau, sondern durch die Uebertragung der Krankheit qua talis von einer Frau auf die andere.
»Dass dies die Auslegung sei, geht schon aus den ge- machten Mittheilungen hervor, wird aber besonders durch folgenden Ausspruch Churchill’s klar dargethan: ‚Nach aufmerksamer Prüfung der Thatsachen kann ich nicht zwei- feln, dass die Krankheit durch Ansteckung und Berührung weiter verbreitet wird, d. h. dass sie von einer am Puerperal- fieber Leidenden einer andern Person mitgetheilt werden kann, die mit derselben in Berührung ist, oder in enger Nachbar- schaft sich befindet.‘
»Die Entscheidung der Frage, welche von beiden Ausle- gungen als die richtige sich herausstellt, ist begreiflicherweise von grosser praktischer Bedeutung; denn wenn die in Eng- land gewöhnliche Ansicht der Dinge Geltung erlangt, so folgt daraus keineswegs das Verbot, sich mit Leichen von Personen zu beschäftigen, die an anderen als Puerperalkrankheiten ge- storben sind, während wir hinwieder keinen Anstand nehmen, von einer kranken Wöchnerin zur andern zu gehen, ohne Kleider gewechselt zu haben, wie man dies in England zu thun vorschreibt, weil man die Lehre von der Uebertragbar- keit der Krankheit so weit ausdehnt, dass man annimmt, ein gesunder Mensch (also auch der Arzt), der von einer am Wo- chenbette Erkrankten herkomme, könne dieselbe Krankheit, ohne dass Berührung stattgefunden habe, auf eine bis dahin gesunde Wöchnerin übertragen. Diese Fähigkeit der Uebertra- gung scheint nach der dort üblichen Annahme für längere Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"n="191"/>
Krankheit ergriffen und starben. Dergleichen Fälle liessen<lb/>
sich noch in viel bedeutenderer Anzahl anhäufen.</p><lb/><p>»Es wird aber schon aus dem Angeführten und nament-<lb/>
lich aus dem der Praxis des Dr. <hirendition="#g">Campbell</hi> Entnommenen klar<lb/>
hervorgehen, dass die Engländer diese Uebertragungen nicht<lb/>
in dem Sinne nehmen, wie <hirendition="#g">Semmelweis</hi> und <hirendition="#g">Skoda</hi> sie ver-<lb/>
standen wissen wollen, nämlich nicht durch eine Uebertra-<lb/>
gung von putriden Stoffen auf die Geschlechtstheile der Frau,<lb/>
sondern durch die Uebertragung der Krankheit <hirendition="#i">qua talis</hi> von<lb/>
einer Frau auf die andere.</p><lb/><p>»Dass dies die Auslegung sei, geht schon aus den ge-<lb/>
machten Mittheilungen hervor, wird aber besonders durch<lb/>
folgenden Ausspruch <hirendition="#g">Churchill</hi>’s klar dargethan: ‚Nach<lb/>
aufmerksamer Prüfung der Thatsachen kann ich nicht zwei-<lb/>
feln, dass die Krankheit durch Ansteckung und Berührung<lb/>
weiter verbreitet wird, d. h. dass sie von einer am Puerperal-<lb/>
fieber Leidenden einer andern Person mitgetheilt werden kann,<lb/>
die mit derselben in Berührung ist, oder in enger Nachbar-<lb/>
schaft sich befindet.‘</p><lb/><p>»Die Entscheidung der Frage, welche von beiden Ausle-<lb/>
gungen als die richtige sich herausstellt, ist begreiflicherweise<lb/>
von grosser praktischer Bedeutung; denn wenn die in Eng-<lb/>
land gewöhnliche Ansicht der Dinge Geltung erlangt, so folgt<lb/>
daraus keineswegs das Verbot, sich mit Leichen von Personen<lb/>
zu beschäftigen, die an anderen als Puerperalkrankheiten ge-<lb/>
storben sind, während wir hinwieder keinen Anstand nehmen,<lb/>
von einer kranken Wöchnerin zur andern zu gehen, ohne<lb/>
Kleider gewechselt zu haben, wie man dies in England zu<lb/>
thun vorschreibt, weil man die Lehre von der Uebertragbar-<lb/>
keit der Krankheit so weit ausdehnt, dass man annimmt, ein<lb/>
gesunder Mensch (also auch der Arzt), der von einer am Wo-<lb/>
chenbette Erkrankten herkomme, könne dieselbe Krankheit,<lb/>
ohne dass Berührung stattgefunden habe, auf eine bis dahin<lb/>
gesunde Wöchnerin übertragen. Diese Fähigkeit der Uebertra-<lb/>
gung scheint nach der dort üblichen Annahme für längere Zeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0203]
Krankheit ergriffen und starben. Dergleichen Fälle liessen
sich noch in viel bedeutenderer Anzahl anhäufen.
»Es wird aber schon aus dem Angeführten und nament-
lich aus dem der Praxis des Dr. Campbell Entnommenen klar
hervorgehen, dass die Engländer diese Uebertragungen nicht
in dem Sinne nehmen, wie Semmelweis und Skoda sie ver-
standen wissen wollen, nämlich nicht durch eine Uebertra-
gung von putriden Stoffen auf die Geschlechtstheile der Frau,
sondern durch die Uebertragung der Krankheit qua talis von
einer Frau auf die andere.
»Dass dies die Auslegung sei, geht schon aus den ge-
machten Mittheilungen hervor, wird aber besonders durch
folgenden Ausspruch Churchill’s klar dargethan: ‚Nach
aufmerksamer Prüfung der Thatsachen kann ich nicht zwei-
feln, dass die Krankheit durch Ansteckung und Berührung
weiter verbreitet wird, d. h. dass sie von einer am Puerperal-
fieber Leidenden einer andern Person mitgetheilt werden kann,
die mit derselben in Berührung ist, oder in enger Nachbar-
schaft sich befindet.‘
»Die Entscheidung der Frage, welche von beiden Ausle-
gungen als die richtige sich herausstellt, ist begreiflicherweise
von grosser praktischer Bedeutung; denn wenn die in Eng-
land gewöhnliche Ansicht der Dinge Geltung erlangt, so folgt
daraus keineswegs das Verbot, sich mit Leichen von Personen
zu beschäftigen, die an anderen als Puerperalkrankheiten ge-
storben sind, während wir hinwieder keinen Anstand nehmen,
von einer kranken Wöchnerin zur andern zu gehen, ohne
Kleider gewechselt zu haben, wie man dies in England zu
thun vorschreibt, weil man die Lehre von der Uebertragbar-
keit der Krankheit so weit ausdehnt, dass man annimmt, ein
gesunder Mensch (also auch der Arzt), der von einer am Wo-
chenbette Erkrankten herkomme, könne dieselbe Krankheit,
ohne dass Berührung stattgefunden habe, auf eine bis dahin
gesunde Wöchnerin übertragen. Diese Fähigkeit der Uebertra-
gung scheint nach der dort üblichen Annahme für längere Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/203>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.