starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur Rettung des Kindes entbunden.
Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf- forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu- dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung des Kindes, die häufigste ist.
Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief, beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.
In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken- den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge- macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection am seltensten geschehen.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit- räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän- gert ist.
Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä- chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita- lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer- setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.
Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8 an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü- cher das Kindbettfieber entstanden.
starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur Rettung des Kindes entbunden.
Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf- forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu- dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung des Kindes, die häufigste ist.
Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief, beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.
In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken- den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge- macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection am seltensten geschehen.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit- räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän- gert ist.
Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä- chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita- lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer- setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.
Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8 an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü- cher das Kindbettfieber entstanden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0117"n="105"/>
starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie<lb/>
wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes <hirendition="#i">post mortum</hi> zur<lb/>
Rettung des Kindes entbunden.</p><lb/><p>Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection<lb/>
geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die<lb/>
innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf-<lb/>
forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu-<lb/>
dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung<lb/>
des Kindes, die häufigste ist.</p><lb/><p>Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen<lb/>
diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief,<lb/>
beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.</p><lb/><p>In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken-<lb/>
den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge-<lb/>
macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection<lb/>
am seltensten geschehen.</p><lb/><p>In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die<lb/>
innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit-<lb/>
räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende<lb/>
atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn<lb/>
selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän-<lb/>
gert ist.</p><lb/><p>Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers<lb/>
der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines<lb/>
cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte<lb/>
atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der<lb/>
Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.</p><lb/><p>In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die<lb/>
Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä-<lb/>
chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita-<lb/>
lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer-<lb/>
setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.</p><lb/><p>Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8<lb/>
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü-<lb/>
cher das Kindbettfieber entstanden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[105/0117]
starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie
wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur
Rettung des Kindes entbunden.
Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection
geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die
innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf-
forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu-
dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung
des Kindes, die häufigste ist.
Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen
diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief,
beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.
In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken-
den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge-
macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection
am seltensten geschehen.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die
innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit-
räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende
atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn
selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän-
gert ist.
Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers
der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines
cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte
atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der
Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.
In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die
Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä-
chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita-
lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer-
setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.
Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü-
cher das Kindbettfieber entstanden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.