und Besserung erhalten wird, damit so wol die Qvelle vor aller Unreinigung möge bewahret bleiben, als auch, wenn Regen-Wetter ein- fället, man unter Dach stehen und trincken könne.
Es wird zwar aus des Johannis Pyrmonta- ni Tractätlein angeführet, daß Herr Graf Phi- lipp Ernst von Gleichen den Brunnen mit ei- nem statlichen Gebäude und mit einer rennli- chen Wasser-Röhre habe versehen lassen; weil aber noch viele Leute im Leben sind, welche gar wohl gedencken, daß der Brunnen unter frey- em Himmel bloß mit Eichen-Holtz eingefasset gestanden, so muß entweder solches erstere Ge- bäude bey denen Krieges-Unruhen gäntzlich wieder herunter gerissen worden, oder diese Nachricht muß nicht gar zu richtig seyn.
§. 26.
Anno 1677. hat der selige Herr D. Andreas Cunaeus von Keil, * ein sehr gelehrter und erfahrner Practicus, gebürtig aus Kalbe in Sachsen, seine Beschreibung des Pyrmon- tischen Sauer-Brunnens zum ersten mahl her- aus gegeben, welche nachmahls 3. bis 4. mal wieder aufgelegt, und bißher als ein nöthiger Unterricht bey dem Brunnen ist gebraucht worden. Es hat dieser Herr D. Andraeas Cu- naeus über 30. Jahr bey dem Pyrmontischen Brunnen practiciret, hat denselben selbst 28. mahl ordentlich gebraucht, und ist erst vor 4.
Jah-
*D. Cunaei Brunnen-Beschreibung, A. 1677.
C 3
von denen Pyrmont. Geſund-Brunnen.
und Beſſerung erhalten wird, damit ſo wol die Qvelle vor aller Unreinigung moͤge bewahret bleiben, als auch, wenn Regen-Wetter ein- faͤllet, man unter Dach ſtehen und trincken koͤnne.
Es wird zwar aus des Johannis Pyrmonta- ni Tractaͤtlein angefuͤhret, daß Herr Graf Phi- lipp Ernſt von Gleichen den Brunnen mit ei- nem ſtatlichen Gebaͤude und mit einer rennli- chen Waſſer-Roͤhre habe verſehen laſſen; weil aber noch viele Leute im Leben ſind, welche gar wohl gedencken, daß der Brunnen unter frey- em Himmel bloß mit Eichen-Holtz eingefaſſet geſtanden, ſo muß entweder ſolches erſtere Ge- baͤude bey denen Krieges-Unruhen gaͤntzlich wieder herunter geriſſen worden, oder dieſe Nachricht muß nicht gar zu richtig ſeyn.
§. 26.
Anno 1677. hat der ſelige Herr D. Andreas Cunæus von Keil, * ein ſehr gelehrter und erfahrner Practicus, gebuͤrtig aus Kalbe in Sachſen, ſeine Beſchreibung des Pyrmon- tiſchen Sauer-Brunnens zum erſten mahl her- aus gegeben, welche nachmahls 3. bis 4. mal wieder aufgelegt, und bißher als ein noͤthiger Unterricht bey dem Brunnen iſt gebraucht worden. Es hat dieſer Herr D. Andræas Cu- næus uͤber 30. Jahr bey dem Pyrmontiſchen Brunnen practiciret, hat denſelben ſelbſt 28. mahl ordentlich gebraucht, und iſt erſt vor 4.
Jah-
*D. Cunæi Brunnen-Beſchreibung, A. 1677.
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="37"/><fwplace="top"type="header">von denen Pyrmont. Geſund-Brunnen.</fw><lb/>
und Beſſerung erhalten wird, damit ſo wol die<lb/>
Qvelle vor aller Unreinigung moͤge bewahret<lb/>
bleiben, als auch, wenn Regen-Wetter ein-<lb/>
faͤllet, man unter Dach ſtehen und trincken<lb/>
koͤnne.</p><lb/><p>Es wird zwar aus des <hirendition="#aq">Johannis Pyrmonta-<lb/>
ni</hi> Tractaͤtlein angefuͤhret, daß Herr Graf Phi-<lb/>
lipp Ernſt von Gleichen den Brunnen mit ei-<lb/>
nem ſtatlichen Gebaͤude und mit einer rennli-<lb/>
chen Waſſer-Roͤhre habe verſehen laſſen; weil<lb/>
aber noch viele Leute im Leben ſind, welche gar<lb/>
wohl gedencken, daß der Brunnen unter frey-<lb/>
em Himmel bloß mit Eichen-Holtz eingefaſſet<lb/>
geſtanden, ſo muß entweder ſolches erſtere Ge-<lb/>
baͤude bey denen Krieges-Unruhen gaͤntzlich<lb/>
wieder herunter geriſſen worden, oder dieſe<lb/>
Nachricht muß nicht gar zu richtig ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 26.</head><p><hirendition="#aq">Anno</hi> 1677. hat der ſelige Herr <hirendition="#aq">D.<lb/>
Andreas Cunæus</hi> von Keil, <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">D. Cunæi</hi> Brunnen-Beſchreibung, <hirendition="#aq">A.</hi> 1677.</note> ein ſehr gelehrter<lb/>
und erfahrner <hirendition="#aq">Practicus,</hi> gebuͤrtig aus Kalbe<lb/>
in Sachſen, ſeine Beſchreibung des Pyrmon-<lb/>
tiſchen Sauer-Brunnens zum erſten mahl her-<lb/>
aus gegeben, welche nachmahls 3. bis 4. mal<lb/>
wieder aufgelegt, und bißher als ein noͤthiger<lb/>
Unterricht bey dem Brunnen iſt gebraucht<lb/>
worden. Es hat dieſer Herr <hirendition="#aq">D. Andræas Cu-<lb/>
næus</hi> uͤber 30. Jahr bey dem Pyrmontiſchen<lb/>
Brunnen <hirendition="#aq">practici</hi>ret, hat denſelben ſelbſt 28.<lb/>
mahl ordentlich gebraucht, und iſt erſt vor 4.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jah-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0057]
von denen Pyrmont. Geſund-Brunnen.
und Beſſerung erhalten wird, damit ſo wol die
Qvelle vor aller Unreinigung moͤge bewahret
bleiben, als auch, wenn Regen-Wetter ein-
faͤllet, man unter Dach ſtehen und trincken
koͤnne.
Es wird zwar aus des Johannis Pyrmonta-
ni Tractaͤtlein angefuͤhret, daß Herr Graf Phi-
lipp Ernſt von Gleichen den Brunnen mit ei-
nem ſtatlichen Gebaͤude und mit einer rennli-
chen Waſſer-Roͤhre habe verſehen laſſen; weil
aber noch viele Leute im Leben ſind, welche gar
wohl gedencken, daß der Brunnen unter frey-
em Himmel bloß mit Eichen-Holtz eingefaſſet
geſtanden, ſo muß entweder ſolches erſtere Ge-
baͤude bey denen Krieges-Unruhen gaͤntzlich
wieder herunter geriſſen worden, oder dieſe
Nachricht muß nicht gar zu richtig ſeyn.
§. 26. Anno 1677. hat der ſelige Herr D.
Andreas Cunæus von Keil, * ein ſehr gelehrter
und erfahrner Practicus, gebuͤrtig aus Kalbe
in Sachſen, ſeine Beſchreibung des Pyrmon-
tiſchen Sauer-Brunnens zum erſten mahl her-
aus gegeben, welche nachmahls 3. bis 4. mal
wieder aufgelegt, und bißher als ein noͤthiger
Unterricht bey dem Brunnen iſt gebraucht
worden. Es hat dieſer Herr D. Andræas Cu-
næus uͤber 30. Jahr bey dem Pyrmontiſchen
Brunnen practiciret, hat denſelben ſelbſt 28.
mahl ordentlich gebraucht, und iſt erſt vor 4.
Jah-
* D. Cunæi Brunnen-Beſchreibung, A. 1677.
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.