tzen Jahre, von welchem man nicht Exempel anführen könte, daß das Wasser in demselben mit allem erwünschten Effect und Nutzen ge- brauchet worden.
§. 3.
Da aber die Sauer-Brunnen mei- stentheils kalt getruncken werden, und die Cur an sich selbst mehr temperirend und kühlend, als erwärmend ist, so kan man leicht erachten, daß die warmen Frühlings-und Sommer-Mo- nate: Majus, Junius, Julius und Augustus, die bequemsten vor der übrigen Jahres-Zeit * zu dem Gebrauch des Brunnens seyn müssen.
Insonderheit da auch diese Zeit, wegen ihrer Annehmligkeit und langen Tage Gelegenheit zu vieler Bewegung des Leibes in freyer Lufft, und zu allerhand Lustbarkeiten und Verände- rungen, welches bey der Cur so nöthig ist, an die Hand giebet.
§. 4.
Es haben zwar einige eine übele Mey- nung gegen die Hunds-Tage, ** welche im Ju- lio und Augusto einfallen, gefasset, als wenn in solcher Zeit die Sauer-Brunnen zu gebrau- chen nicht zuträglich und erlaubet sey. Wie aber dasjenige, was die Griechischen und Ara- bischen Autores von denen Hunds-Tagen ge- schrieben, und in Puncto des Medicinirens ver- bothen und gebothen haben, sich durchaus auf unser Clima und Witterung nicht appliciren
lässet,
* Die bequemste Jahrs-Zeit.
** Hunds-Tage.
Cap. VI. Art und Weiſe
tzen Jahre, von welchem man nicht Exempel anfuͤhren koͤnte, daß das Waſſer in demſelben mit allem erwuͤnſchten Effect und Nutzen ge- brauchet worden.
§. 3.
Da aber die Sauer-Brunnen mei- ſtentheils kalt getruncken werden, und die Cur an ſich ſelbſt mehr temperirend und kuͤhlend, als erwaͤrmend iſt, ſo kan man leicht erachten, daß die warmen Fruͤhlings-und Sommer-Mo- nate: Majus, Junius, Julius und Auguſtus, die bequemſten vor der uͤbrigen Jahres-Zeit * zu dem Gebrauch des Brunnens ſeyn muͤſſen.
Inſonderheit da auch dieſe Zeit, wegen ihrer Annehmligkeit und langen Tage Gelegenheit zu vieler Bewegung des Leibes in freyer Lufft, und zu allerhand Luſtbarkeiten und Veraͤnde- rungen, welches bey der Cur ſo noͤthig iſt, an die Hand giebet.
§. 4.
Es haben zwar einige eine uͤbele Mey- nung gegen die Hunds-Tage, ** welche im Ju- lio und Auguſto einfallen, gefaſſet, als wenn in ſolcher Zeit die Sauer-Brunnen zu gebrau- chen nicht zutraͤglich und erlaubet ſey. Wie aber dasjenige, was die Griechiſchen und Ara- biſchen Autores von denen Hunds-Tagen ge- ſchrieben, und in Puncto des Medicinirens ver- bothen und gebothen haben, ſich durchaus auf unſer Clima und Witterung nicht appliciren
laͤſſet,
* Die bequemſte Jahrs-Zeit.
** Hunds-Tage.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. VI.</hi> Art und Weiſe</fw><lb/>
tzen Jahre, von welchem man nicht Exempel<lb/>
anfuͤhren koͤnte, daß das Waſſer in demſelben<lb/>
mit allem erwuͤnſchten <hirendition="#aq">Effect</hi> und Nutzen ge-<lb/>
brauchet worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Da aber die Sauer-Brunnen mei-<lb/>ſtentheils kalt getruncken werden, und die Cur<lb/>
an ſich ſelbſt mehr <hirendition="#aq">temperi</hi>rend und kuͤhlend,<lb/>
als erwaͤrmend iſt, ſo kan man leicht erachten,<lb/>
daß die warmen Fruͤhlings-und Sommer-Mo-<lb/>
nate: <hirendition="#aq">Majus, Junius, Julius</hi> und <hirendition="#aq">Auguſtus,</hi> die<lb/>
bequemſten vor der uͤbrigen Jahres-Zeit <noteplace="foot"n="*">Die bequemſte Jahrs-Zeit.</note> zu<lb/>
dem Gebrauch des Brunnens ſeyn muͤſſen.</p><lb/><p>Inſonderheit da auch dieſe Zeit, wegen ihrer<lb/>
Annehmligkeit und langen Tage Gelegenheit<lb/>
zu vieler Bewegung des Leibes in freyer Lufft,<lb/>
und zu allerhand Luſtbarkeiten und Veraͤnde-<lb/>
rungen, welches bey der Cur ſo noͤthig iſt, an<lb/>
die Hand giebet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Es haben zwar einige eine uͤbele Mey-<lb/>
nung gegen die Hunds-Tage, <noteplace="foot"n="**">Hunds-Tage.</note> welche im <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
lio</hi> und <hirendition="#aq">Auguſto</hi> einfallen, gefaſſet, als wenn<lb/>
in ſolcher Zeit die Sauer-Brunnen zu gebrau-<lb/>
chen nicht zutraͤglich und erlaubet ſey. Wie<lb/>
aber dasjenige, was die Griechiſchen und Ara-<lb/>
biſchen <hirendition="#aq">Autores</hi> von denen Hunds-Tagen ge-<lb/>ſchrieben, und in <hirendition="#aq">Puncto</hi> des <hirendition="#aq">Medicini</hi>rens ver-<lb/>
bothen und gebothen haben, ſich durchaus auf<lb/>
unſer <hirendition="#aq">Clima</hi> und Witterung nicht <hirendition="#aq">applici</hi>ren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laͤſſet,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0210]
Cap. VI. Art und Weiſe
tzen Jahre, von welchem man nicht Exempel
anfuͤhren koͤnte, daß das Waſſer in demſelben
mit allem erwuͤnſchten Effect und Nutzen ge-
brauchet worden.
§. 3. Da aber die Sauer-Brunnen mei-
ſtentheils kalt getruncken werden, und die Cur
an ſich ſelbſt mehr temperirend und kuͤhlend,
als erwaͤrmend iſt, ſo kan man leicht erachten,
daß die warmen Fruͤhlings-und Sommer-Mo-
nate: Majus, Junius, Julius und Auguſtus, die
bequemſten vor der uͤbrigen Jahres-Zeit * zu
dem Gebrauch des Brunnens ſeyn muͤſſen.
Inſonderheit da auch dieſe Zeit, wegen ihrer
Annehmligkeit und langen Tage Gelegenheit
zu vieler Bewegung des Leibes in freyer Lufft,
und zu allerhand Luſtbarkeiten und Veraͤnde-
rungen, welches bey der Cur ſo noͤthig iſt, an
die Hand giebet.
§. 4. Es haben zwar einige eine uͤbele Mey-
nung gegen die Hunds-Tage, ** welche im Ju-
lio und Auguſto einfallen, gefaſſet, als wenn
in ſolcher Zeit die Sauer-Brunnen zu gebrau-
chen nicht zutraͤglich und erlaubet ſey. Wie
aber dasjenige, was die Griechiſchen und Ara-
biſchen Autores von denen Hunds-Tagen ge-
ſchrieben, und in Puncto des Medicinirens ver-
bothen und gebothen haben, ſich durchaus auf
unſer Clima und Witterung nicht appliciren
laͤſſet,
* Die bequemſte Jahrs-Zeit.
** Hunds-Tage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/210>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.