Erfahrung und vielfältige Exempel, die Tu- genden und den Nutzen eines Wassers kennen lerne. Indessen sind doch alle Betrachtungen a priori nicht zu verwerffen, sonderlich wenn man nicht ein Chaos chimerischer Materien, sondern eine wahre Anatomie derer unter- schiedlichen Theile des Wasser-Gehaltes zum Grunde hat; denn durch dieselbe erlanget man eine vernünfftige Erfahrung, und es wird die Erfahrung dadurch bestätiget, und unwan- delbahr gemachet, da es sonst öffters geschiehet, daß Medici in ihren Brunnen-Beschreibungen sich selbsten widersprechen, und so viel unge- reimte Sachen von denen Kräfften ihrer Was- ser erdichten, daß was heute einige statuiret haben, morgen von andern wieder umgestossen wird.
§. 3.
Wir wollen also, ehe wir die allgemei- nen Wirckungen des Wassers * vor uns neh- men, zuerst die erwiesenen Stücke, als 1) den säuerlichen Schwefel-Spiritum, 2) das Vitrio- lum Martis nativum, 3) das Brunnen-Saltz, 4) den Stahl oder das Eisen, 5) die alcalische Erde, und 6) die crystallinische Substanz, ein iedes ins besonder nach seinen bekannten Eigen- schafften und Wirckungen erwägen und vor- stellen.
§. 4.
Es ist demnach das erste der säuerliche
Schwe-
* Die Materien des Wassers.
Cap. V. Kraͤffte und Wirckungen
Erfahrung und vielfaͤltige Exempel, die Tu- genden und den Nutzen eines Waſſers kennen lerne. Indeſſen ſind doch alle Betrachtungen à priori nicht zu verwerffen, ſonderlich wenn man nicht ein Chaos chimeriſcher Materien, ſondern eine wahre Anatomie derer unter- ſchiedlichen Theile des Waſſer-Gehaltes zum Grunde hat; denn durch dieſelbe erlanget man eine vernuͤnfftige Erfahrung, und es wird die Erfahrung dadurch beſtaͤtiget, und unwan- delbahr gemachet, da es ſonſt oͤffters geſchiehet, daß Medici in ihren Brunnen-Beſchreibungen ſich ſelbſten widerſprechen, und ſo viel unge- reimte Sachen von denen Kraͤfften ihrer Waſ- ſer erdichten, daß was heute einige ſtatuiret haben, morgen von andern wieder umgeſtoſſen wird.
§. 3.
Wir wollen alſo, ehe wir die allgemei- nen Wirckungen des Waſſers * vor uns neh- men, zuerſt die erwieſenen Stuͤcke, als 1) den ſaͤuerlichen Schwefel-Spiritum, 2) das Vitrio- lum Martis nativum, 3) das Brunnen-Saltz, 4) den Stahl oder das Eiſen, 5) die alcaliſche Erde, und 6) die cryſtalliniſche Subſtanz, ein iedes ins beſonder nach ſeinen bekannten Eigen- ſchafften und Wirckungen erwaͤgen und vor- ſtellen.
§. 4.
Es iſt demnach das erſte der ſaͤuerliche
Schwe-
* Die Materien des Waſſers.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. V.</hi> Kraͤffte und Wirckungen</fw><lb/>
Erfahrung und vielfaͤltige Exempel, die Tu-<lb/>
genden und den Nutzen eines Waſſers kennen<lb/>
lerne. Indeſſen ſind doch alle Betrachtungen<lb/><hirendition="#aq">à priori</hi> nicht zu verwerffen, ſonderlich wenn<lb/>
man nicht ein <hirendition="#aq">Chaos chimeri</hi>ſcher Materien,<lb/>ſondern eine wahre <hirendition="#aq">Anatomie</hi> derer unter-<lb/>ſchiedlichen Theile des Waſſer-Gehaltes zum<lb/>
Grunde hat; denn durch dieſelbe erlanget<lb/>
man eine vernuͤnfftige Erfahrung, und es wird<lb/>
die Erfahrung dadurch beſtaͤtiget, und unwan-<lb/>
delbahr gemachet, da es ſonſt oͤffters geſchiehet,<lb/>
daß <hirendition="#aq">Medici</hi> in ihren Brunnen-Beſchreibungen<lb/>ſich ſelbſten widerſprechen, und ſo viel unge-<lb/>
reimte Sachen von denen Kraͤfften ihrer Waſ-<lb/>ſer erdichten, daß was heute einige <hirendition="#aq">ſtatui</hi>ret<lb/>
haben, morgen von andern wieder umgeſtoſſen<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Wir wollen alſo, ehe wir die allgemei-<lb/>
nen Wirckungen des Waſſers <noteplace="foot"n="*">Die Materien des Waſſers.</note> vor uns neh-<lb/>
men, zuerſt die erwieſenen Stuͤcke, als 1) den<lb/>ſaͤuerlichen Schwefel-<hirendition="#aq">Spiritum,</hi> 2) das <hirendition="#aq">Vitrio-<lb/>
lum Martis nativum,</hi> 3) das Brunnen-Saltz,<lb/>
4) den Stahl oder das Eiſen, 5) die <hirendition="#aq">alcali</hi>ſche<lb/>
Erde, und 6) die cryſtalliniſche <hirendition="#aq">Subſtanz,</hi> ein<lb/>
iedes ins beſonder nach ſeinen bekannten Eigen-<lb/>ſchafften und Wirckungen erwaͤgen und vor-<lb/>ſtellen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Es iſt demnach das erſte der ſaͤuerliche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0178]
Cap. V. Kraͤffte und Wirckungen
Erfahrung und vielfaͤltige Exempel, die Tu-
genden und den Nutzen eines Waſſers kennen
lerne. Indeſſen ſind doch alle Betrachtungen
à priori nicht zu verwerffen, ſonderlich wenn
man nicht ein Chaos chimeriſcher Materien,
ſondern eine wahre Anatomie derer unter-
ſchiedlichen Theile des Waſſer-Gehaltes zum
Grunde hat; denn durch dieſelbe erlanget
man eine vernuͤnfftige Erfahrung, und es wird
die Erfahrung dadurch beſtaͤtiget, und unwan-
delbahr gemachet, da es ſonſt oͤffters geſchiehet,
daß Medici in ihren Brunnen-Beſchreibungen
ſich ſelbſten widerſprechen, und ſo viel unge-
reimte Sachen von denen Kraͤfften ihrer Waſ-
ſer erdichten, daß was heute einige ſtatuiret
haben, morgen von andern wieder umgeſtoſſen
wird.
§. 3. Wir wollen alſo, ehe wir die allgemei-
nen Wirckungen des Waſſers * vor uns neh-
men, zuerſt die erwieſenen Stuͤcke, als 1) den
ſaͤuerlichen Schwefel-Spiritum, 2) das Vitrio-
lum Martis nativum, 3) das Brunnen-Saltz,
4) den Stahl oder das Eiſen, 5) die alcaliſche
Erde, und 6) die cryſtalliniſche Subſtanz, ein
iedes ins beſonder nach ſeinen bekannten Eigen-
ſchafften und Wirckungen erwaͤgen und vor-
ſtellen.
§. 4. Es iſt demnach das erſte der ſaͤuerliche
Schwe-
* Die Materien des Waſſers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/178>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.