Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.Cap. IV. Mineralischer Innhalt Saltz enthalten ist, eine gelbe Eisen-Erde ge-funden werde, sondern ich habe auch in denen reichhaltigen Saltz-Quellen zu Naunheim bey Friedberg in der Wetterau, woselbst die be- rühmte Nassauische Saltzmacherey ist, obser- viret, daß wo die Quellen aus der Erden her- für brodeln, welches daselbst an unzählig vielen Oertern geschiehet, das Saltz-Wasser allent- halben eine gelbe Eisen-Erde niedersetze. §. 87. Demnach ist offenbahr, daß sich das §. 88. An einigen Orten mögen auch wohl bald * Acidum salis communis, & Vitrioli in Pyritis.
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt Saltz enthalten iſt, eine gelbe Eiſen-Erde ge-funden werde, ſondern ich habe auch in denen reichhaltigen Saltz-Quellen zu Naunheim bey Friedberg in der Wetterau, woſelbſt die be- ruͤhmte Naſſauiſche Saltzmacherey iſt, obſer- viret, daß wo die Quellen aus der Erden her- fuͤr brodeln, welches daſelbſt an unzaͤhlig vielen Oertern geſchiehet, das Saltz-Waſſer allent- halben eine gelbe Eiſen-Erde niederſetze. §. 87. Demnach iſt offenbahr, daß ſich das §. 88. An einigen Orten moͤgen auch wohl bald * Acidum ſalis communis, & Vitrioli in Pyritis.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. IV. Minerali</hi>ſcher Innhalt</fw><lb/> Saltz enthalten iſt, eine gelbe Eiſen-Erde ge-<lb/> funden werde, ſondern ich habe auch in denen<lb/> reichhaltigen Saltz-Quellen zu Naunheim bey<lb/> Friedberg in der Wetterau, woſelbſt die be-<lb/> ruͤhmte Naſſauiſche Saltzmacherey iſt, <hi rendition="#aq">obſer-<lb/> vi</hi>ret, daß wo die Quellen aus der Erden her-<lb/> fuͤr brodeln, welches daſelbſt an unzaͤhlig vielen<lb/> Oertern geſchiehet, das Saltz-Waſſer allent-<lb/> halben eine gelbe Eiſen-Erde niederſetze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 87.</head> <p>Demnach iſt offenbahr, daß ſich das<lb/> Eiſen unter der Erden in denen <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen<lb/> Waſſern ſo bald zu der Saͤure des Kuͤchen-<lb/> Saltzes, als zu der Schwefel-Saͤure geſelle,<lb/> mit beyderley Saͤure aber in dieſen Waſſern<lb/> nicht vereiniget bleiben koͤnne, weil ſolche zu-<lb/> gleich mit einer <hi rendition="#aq">prædomini</hi>renden ſubtilen, <hi rendition="#aq">alca-<lb/> li</hi>ſchen Erde angefuͤllet ſind, welche die Saͤure<lb/> allmaͤhlig von denen Eiſen-Theilgen abreiſſet,<lb/> und ſich an deren Stelle mit der Saͤure ver-<lb/> einiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 88.</head> <p>An einigen Orten moͤgen auch wohl<lb/> die Kieſe unter der Erden ſo vermiſcht unter ein-<lb/> ander liegen, oder in einem Kieſe beyderley <hi rendition="#aq">Aci-<lb/> da ſulphuris & ſalis communis</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Acidum ſalis communis, & Vitrioli in Pyritis.</hi></note> enthalten ſeyn,<lb/> weil nicht wenige <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Waſſer ein <hi rendition="#aq">Sal<lb/> commune,</hi> und zugleich ein <hi rendition="#aq">Sal</hi> wie unſer<lb/> Brunen-Saltz mit ſich fuͤhren. Mehr andere<lb/> Arten aber von Saltzen, als dieſe zweyerley <hi rendition="#aq">ſa-<lb/> lia enixa,</hi> und das dritte, welches <hi rendition="#aq">alcali</hi>ſch, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0154]
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt
Saltz enthalten iſt, eine gelbe Eiſen-Erde ge-
funden werde, ſondern ich habe auch in denen
reichhaltigen Saltz-Quellen zu Naunheim bey
Friedberg in der Wetterau, woſelbſt die be-
ruͤhmte Naſſauiſche Saltzmacherey iſt, obſer-
viret, daß wo die Quellen aus der Erden her-
fuͤr brodeln, welches daſelbſt an unzaͤhlig vielen
Oertern geſchiehet, das Saltz-Waſſer allent-
halben eine gelbe Eiſen-Erde niederſetze.
§. 87. Demnach iſt offenbahr, daß ſich das
Eiſen unter der Erden in denen mineraliſchen
Waſſern ſo bald zu der Saͤure des Kuͤchen-
Saltzes, als zu der Schwefel-Saͤure geſelle,
mit beyderley Saͤure aber in dieſen Waſſern
nicht vereiniget bleiben koͤnne, weil ſolche zu-
gleich mit einer prædominirenden ſubtilen, alca-
liſchen Erde angefuͤllet ſind, welche die Saͤure
allmaͤhlig von denen Eiſen-Theilgen abreiſſet,
und ſich an deren Stelle mit der Saͤure ver-
einiget.
§. 88. An einigen Orten moͤgen auch wohl
die Kieſe unter der Erden ſo vermiſcht unter ein-
ander liegen, oder in einem Kieſe beyderley Aci-
da ſulphuris & ſalis communis * enthalten ſeyn,
weil nicht wenige mineraliſche Waſſer ein Sal
commune, und zugleich ein Sal wie unſer
Brunen-Saltz mit ſich fuͤhren. Mehr andere
Arten aber von Saltzen, als dieſe zweyerley ſa-
lia enixa, und das dritte, welches alcaliſch, und
bald
* Acidum ſalis communis, & Vitrioli in Pyritis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/154 |
Zitationshilfe: | Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/154>, abgerufen am 16.02.2025. |