Wenn man nun weiter unser Saltz (nehmlich dasjenige, welches zuvor von dem flüchtigen Spiritu befreyet worden. §. 66.) mit einer besondern Gattung der bekannten Saltze, welche aus der Schwefel-oder Vitriol-Säure und einem Alcali fixo durch die Kunst zusammen gesetzet sind, * vergleichen will, so ist solches kei- nem ähnlicher als dem Sali mirabili Glauberi.** Es wird solches, wie bekannt, aus dem Sale communi und der Vitriol-Säure bereitet, da diese Säure als die Stärckeste und schwereste, die Säure des gemeinen Saltzes forttreibet, und sich an deren Stelle mit dem Alcali Salis communis verbindet. Aus dieser neuen Com- bination entstehet ein Sal neutrum, welches 1) in der Crystallisation, 2) nach dem Geschmack, 3) mit der leichten Aufflösung im Wasser, auch 4) mit der baldigen subtilen Flüßigkeit im Schmeltz-Feuer, und 5) durch Zusatz der Holtz- Kohlen darauf folgenden Schwefel-Bereitung gar genau mit unserm Saltze überein kömmt.
§. 72.
Auch ist diesem Saltze ähnlich und gleich das Engländische Purgir-Saltz, *** wel- ches man einige Jahr her in grosser Menge aus England gebracht hat, und nunmehro in unsern meisten Apothecken dispensiret. Es wird die-
ses
* Welchen Saltzen unser Brunnen-Saltz am ähn- lichsten.
**Sal mirabile Glauberi.
***Sal Anglicanum catharctioum.
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt
§. 71.
Wenn man nun weiter unſer Saltz (nehmlich dasjenige, welches zuvor von dem fluͤchtigen Spiritu befreyet worden. §. 66.) mit einer beſondern Gattung der bekannten Saltze, welche aus der Schwefel-oder Vitriol-Saͤure und einem Alcali fixo durch die Kunſt zuſammen geſetzet ſind, * vergleichen will, ſo iſt ſolches kei- nem aͤhnlicher als dem Sali mirabili Glauberi.** Es wird ſolches, wie bekannt, aus dem Sale communi und der Vitriol-Saͤure bereitet, da dieſe Saͤure als die Staͤrckeſte und ſchwereſte, die Saͤure des gemeinen Saltzes forttreibet, und ſich an deren Stelle mit dem Alcali Salis communis verbindet. Aus dieſer neuen Com- bination entſtehet ein Sal neutrum, welches 1) in der Cryſtalliſation, 2) nach dem Geſchmack, 3) mit der leichten Auffloͤſung im Waſſer, auch 4) mit der baldigen ſubtilen Fluͤßigkeit im Schmeltz-Feuer, und 5) durch Zuſatz der Holtz- Kohlen darauf folgenden Schwefel-Bereitung gar genau mit unſerm Saltze uͤberein koͤmmt.
§. 72.
Auch iſt dieſem Saltze aͤhnlich und gleich das Englaͤndiſche Purgir-Saltz, *** wel- ches man einige Jahr her in groſſer Menge aus England gebracht hat, und nunmehro in unſern meiſten Apothecken diſpenſiret. Es wird die-
ſes
* Welchen Saltzen unſer Brunnen-Saltz am aͤhn- lichſten.
**Sal mirabile Glauberi.
***Sal Anglicanum catharctioum.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0146"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. IV. Minerali</hi>ſcher Innhalt</fw><lb/><divn="2"><head>§. 71.</head><p>Wenn man nun weiter unſer Saltz<lb/>
(nehmlich dasjenige, welches zuvor von dem<lb/>
fluͤchtigen <hirendition="#aq">Spiritu</hi> befreyet worden. §. 66.) mit<lb/>
einer beſondern Gattung der bekannten Saltze,<lb/>
welche aus der Schwefel-oder <hirendition="#aq">Vitriol-</hi>Saͤure<lb/>
und einem <hirendition="#aq">Alcali fixo</hi> durch die Kunſt zuſammen<lb/>
geſetzet ſind, <noteplace="foot"n="*">Welchen Saltzen unſer Brunnen-Saltz am aͤhn-<lb/>
lichſten.</note> vergleichen will, ſo iſt ſolches kei-<lb/>
nem aͤhnlicher als dem <hirendition="#aq">Sali mirabili Glauberi.</hi><noteplace="foot"n="**"><hirendition="#aq">Sal mirabile Glauberi.</hi></note><lb/>
Es wird ſolches, wie bekannt, aus dem <hirendition="#aq">Sale<lb/>
communi</hi> und der <hirendition="#aq">Vitriol-</hi>Saͤure bereitet, da<lb/>
dieſe Saͤure als die Staͤrckeſte und ſchwereſte,<lb/>
die Saͤure des gemeinen Saltzes forttreibet,<lb/>
und ſich an deren Stelle mit dem <hirendition="#aq">Alcali Salis<lb/>
communis</hi> verbindet. Aus dieſer neuen <hirendition="#aq">Com-<lb/>
bination</hi> entſtehet ein <hirendition="#aq">Sal neutrum,</hi> welches 1)<lb/>
in der <hirendition="#aq">Cryſtalliſation,</hi> 2) nach dem Geſchmack,<lb/>
3) mit der leichten Auffloͤſung im Waſſer, auch<lb/>
4) mit der baldigen ſubtilen Fluͤßigkeit im<lb/>
Schmeltz-Feuer, und 5) durch Zuſatz der Holtz-<lb/>
Kohlen darauf folgenden Schwefel-Bereitung<lb/>
gar genau mit unſerm Saltze uͤberein koͤmmt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 72.</head><p>Auch iſt dieſem Saltze aͤhnlich und<lb/>
gleich das Englaͤndiſche <hirendition="#aq">Purgir-</hi>Saltz, <noteplace="foot"n="***"><hirendition="#aq">Sal Anglicanum catharctioum.</hi></note> wel-<lb/>
ches man einige Jahr her in groſſer Menge aus<lb/>
England gebracht hat, und nunmehro in unſern<lb/>
meiſten Apothecken <hirendition="#aq">diſpenſi</hi>ret. Es wird die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0146]
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt
§. 71. Wenn man nun weiter unſer Saltz
(nehmlich dasjenige, welches zuvor von dem
fluͤchtigen Spiritu befreyet worden. §. 66.) mit
einer beſondern Gattung der bekannten Saltze,
welche aus der Schwefel-oder Vitriol-Saͤure
und einem Alcali fixo durch die Kunſt zuſammen
geſetzet ſind, * vergleichen will, ſo iſt ſolches kei-
nem aͤhnlicher als dem Sali mirabili Glauberi. **
Es wird ſolches, wie bekannt, aus dem Sale
communi und der Vitriol-Saͤure bereitet, da
dieſe Saͤure als die Staͤrckeſte und ſchwereſte,
die Saͤure des gemeinen Saltzes forttreibet,
und ſich an deren Stelle mit dem Alcali Salis
communis verbindet. Aus dieſer neuen Com-
bination entſtehet ein Sal neutrum, welches 1)
in der Cryſtalliſation, 2) nach dem Geſchmack,
3) mit der leichten Auffloͤſung im Waſſer, auch
4) mit der baldigen ſubtilen Fluͤßigkeit im
Schmeltz-Feuer, und 5) durch Zuſatz der Holtz-
Kohlen darauf folgenden Schwefel-Bereitung
gar genau mit unſerm Saltze uͤberein koͤmmt.
§. 72. Auch iſt dieſem Saltze aͤhnlich und
gleich das Englaͤndiſche Purgir-Saltz, *** wel-
ches man einige Jahr her in groſſer Menge aus
England gebracht hat, und nunmehro in unſern
meiſten Apothecken diſpenſiret. Es wird die-
ſes
* Welchen Saltzen unſer Brunnen-Saltz am aͤhn-
lichſten.
** Sal mirabile Glauberi.
*** Sal Anglicanum catharctioum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.