Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. durch das Experiment §. 66. da durch die sim-ple Destillation des Brunnen-Saltzes ein Spi- ritus sulphuris vel vitrioli volatilis herüber kömmt, mit welchem man aus dem Eisen Vi- triol machen, den Tartarum vitriolatum com- poniren, und alle bekannte Würckungen des angeregten Spiritus haben kan. §. 31.* Wir wollen also ferner sehen: Wie §. 32. Der gemeine Schwefel bestehet aus res * Der andere Satz. ** Mixtio des Schwefels. G 3
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen. durch das Experiment §. 66. da durch die ſim-ple Deſtillation des Brunnen-Saltzes ein Spi- ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis heruͤber koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen Vi- triol machen, den Tartarum vitriolatum com- poniren, und alle bekannte Wuͤrckungen des angeregten Spiritus haben kan. §. 31.* Wir wollen alſo ferner ſehen: Wie §. 32. Der gemeine Schwefel beſtehet aus res * Der andere Satz. ** Mixtio des Schwefels. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header">der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.</fw><lb/> durch das <hi rendition="#aq">Experiment</hi> §. 66. da durch die <hi rendition="#aq">ſim-<lb/> ple Deſtillation</hi> des Brunnen-Saltzes ein <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis</hi> heruͤber<lb/> koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> triol</hi> machen, den <hi rendition="#aq">Tartarum vitriolatum com-<lb/> poni</hi>ren, und alle bekannte Wuͤrckungen des<lb/> angeregten <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.</head> <note place="foot" n="*">Der andere Satz.</note> <p>Wir wollen alſo ferner ſehen: <hi rendition="#fr">Wie<lb/> dieſer</hi> <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> <hi rendition="#fr">von dem gemeinen Schwe-<lb/> fel-</hi><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> <hi rendition="#fr">darinnen fuͤrnehmlich unter-<lb/> ſchieden, daß demſelben eine</hi> <hi rendition="#aq">minerali</hi><hi rendition="#fr">ſche<lb/> Fettigkeit oder von dem</hi> <hi rendition="#aq">ſubtiliſi</hi><hi rendition="#fr">rten ver-<lb/> brennlichen</hi> <hi rendition="#aq">Principio</hi> <hi rendition="#fr">der Kieſe etwas<lb/> anklebe, und unter der Erden beygemi-<lb/> ſchet worden.</hi> Es iſt zwar bekannt, daß we-<lb/> nig <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Waſſer gefunden werden, in<lb/> welchen ein rechter foͤrmlicher Schwefel anzu-<lb/> treffen, ſonderlich unter denen kalten Brunnen,<lb/> indeſſen ſchwatzen doch faſt alle <hi rendition="#aq">Autores</hi> in ih-<lb/> ren Brunnen-Beſchreibungen, daß ſie einen<lb/> Schwefel in ihren Waſſern <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret, bald<lb/> ſoll es ein guͤldiſcher Schwefel, bald ein Metal-<lb/> len-Schwefel, bald ein <hi rendition="#aq">fix</hi>er Eiſen-Schwefel<lb/> geweſen ſeyn. Es laͤſſet ſich dieſes alles gar<lb/> leichte ſagen aber ſchwer erweiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.</head> <p>Der gemeine Schwefel beſtehet aus<lb/> viel <hi rendition="#aq">concentri</hi>rter Saͤure und ein wenig Fet-<lb/> tigkeit und <hi rendition="#aq">Terreſtri</hi>taͤt, <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq">Mixtio</hi> des Schwefels.</note> iſt alſo ein offenba-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.
durch das Experiment §. 66. da durch die ſim-
ple Deſtillation des Brunnen-Saltzes ein Spi-
ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis heruͤber
koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen Vi-
triol machen, den Tartarum vitriolatum com-
poniren, und alle bekannte Wuͤrckungen des
angeregten Spiritus haben kan.
§. 31. * Wir wollen alſo ferner ſehen: Wie
dieſer Spiritus von dem gemeinen Schwe-
fel-Spiritu darinnen fuͤrnehmlich unter-
ſchieden, daß demſelben eine mineraliſche
Fettigkeit oder von dem ſubtiliſirten ver-
brennlichen Principio der Kieſe etwas
anklebe, und unter der Erden beygemi-
ſchet worden. Es iſt zwar bekannt, daß we-
nig mineraliſche Waſſer gefunden werden, in
welchen ein rechter foͤrmlicher Schwefel anzu-
treffen, ſonderlich unter denen kalten Brunnen,
indeſſen ſchwatzen doch faſt alle Autores in ih-
ren Brunnen-Beſchreibungen, daß ſie einen
Schwefel in ihren Waſſern obſerviret, bald
ſoll es ein guͤldiſcher Schwefel, bald ein Metal-
len-Schwefel, bald ein fixer Eiſen-Schwefel
geweſen ſeyn. Es laͤſſet ſich dieſes alles gar
leichte ſagen aber ſchwer erweiſen.
§. 32. Der gemeine Schwefel beſtehet aus
viel concentrirter Saͤure und ein wenig Fet-
tigkeit und Terreſtritaͤt, ** iſt alſo ein offenba-
res
* Der andere Satz.
** Mixtio des Schwefels.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/121 |
Zitationshilfe: | Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/121>, abgerufen am 17.02.2025. |