pse_700.001 ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 -- J. Pfeiffer, Was pse_700.002 haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 -- W. Ross, Zur pse_700.003 Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24-36 -- pse_700.004 K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 -- pse_700.005 E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006 S. 7-12 -- M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007 1925 -- K. Vietor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 -- pse_700.008 E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009 Neue Folge 8), München 1932 -- E. Waldinger, Tradition pse_700.010 und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16-24 -- H. Werner,pse_700.011 Ursprünge der Lyrik, 1924 -- J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012 Technik, Fulda 1951.
pse_700.013 VII. EPIK
pse_700.014 Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015 Akzente 1954 S. 410-416 -- F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016 Tübingen 1951 -- E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017 in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018 Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70-79 -- J. W. Beach, The pse_700.019 Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 -- pse_700.020 L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021 PMLA 65 (1950) S. 333 ff. -- Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022 story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023 S. 147 ff. -- Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024 Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 -- Kl. Doderer, Die pse_700.025 Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90-100 -- pse_700.026 H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027 zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 -- A. M. For- pse_700.028 ster, Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029 (übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) -- J. Fränkel, Das pse_700.030 Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. -- K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031 Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032 Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 -- A. v. Grolman,pse_700.033 Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587- pse_700.034 605 -- K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035 Trivium 6 (1948) S. 89-122 -- K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036 der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1-26 -- pse_700.037 W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038 Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039 des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340-397 -- pse_700.040 A. Hirsch, Der Gattungsbegriff "Novelle" (Germanische Studien pse_700.041 64), Berlin 1928 -- R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042 Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 -- Chr. Jenssen, Der pse_700.043 historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 -- pse_700.044 A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 -- pse_700.045 E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,
pse_700.001 ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 — J. Pfeiffer, Was pse_700.002 haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 — W. Ross, Zur pse_700.003 Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24–36 — pse_700.004 K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 — pse_700.005 E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006 S. 7–12 — M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007 1925 — K. Viëtor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 — pse_700.008 E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009 Neue Folge 8), München 1932 — E. Waldinger, Tradition pse_700.010 und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16–24 — H. Werner,pse_700.011 Ursprünge der Lyrik, 1924 — J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012 Technik, Fulda 1951.
pse_700.013 VII. EPIK
pse_700.014 Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015 Akzente 1954 S. 410–416 — F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016 Tübingen 1951 — E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017 in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018 Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70–79 — J. W. Beach, The pse_700.019 Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 — pse_700.020 L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021 PMLA 65 (1950) S. 333 ff. — Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022 story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023 S. 147 ff. — Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024 Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 — Kl. Doderer, Die pse_700.025 Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90–100 — pse_700.026 H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027 zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 — A. M. For- pse_700.028 ster, Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029 (übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) — J. Fränkel, Das pse_700.030 Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. — K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031 Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032 Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 — A. v. Grolman,pse_700.033 Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587– pse_700.034 605 — K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035 Trivium 6 (1948) S. 89–122 — K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036 der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1–26 — pse_700.037 W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038 Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039 des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340–397 — pse_700.040 A. Hirsch, Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien pse_700.041 64), Berlin 1928 — R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042 Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 — Chr. Jenssen, Der pse_700.043 historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 — pse_700.044 A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 — pse_700.045 E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0716"n="700"/><lbn="pse_700.001"/>
ständnis des Dichterischen, Hamburg <hirendition="#sup">8</hi>1954 —<hirendition="#k">J. Pfeiffer,</hi> Was <lbn="pse_700.002"/>
haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 —<hirendition="#k">W. Ross,</hi> Zur <lbn="pse_700.003"/>
Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24–36 —<lbn="pse_700.004"/><hirendition="#k">K. Spitteler,</hi> Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 —<lbn="pse_700.005"/><hirendition="#k">E. Staiger,</hi> Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 <lbn="pse_700.006"/>
S. 7–12 —<hirendition="#k">M. Thalmann,</hi> Gestaltungsfragen der Lyrik, München <lbn="pse_700.007"/>
1925 —<hirendition="#k">K. Viëtor,</hi> Geschichte der deutschen Ode, München 1923 —<lbn="pse_700.008"/><hirendition="#k">E. Voege,</hi> Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, <lbn="pse_700.009"/>
Neue Folge 8), München 1932 —<hirendition="#k">E. Waldinger,</hi> Tradition <lbn="pse_700.010"/>
und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16–24 —<hirendition="#k">H. Werner,</hi><lbn="pse_700.011"/>
Ursprünge der Lyrik, 1924 —<hirendition="#k">J. Wiegand,</hi> Abriß der lyrischen <lbn="pse_700.012"/>
Technik, Fulda 1951.</hi></p></div><divn="2"><lbn="pse_700.013"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VII. EPIK</hi></hi></head><p><lbn="pse_700.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Th. W. Adorno,</hi> Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, <lbn="pse_700.015"/>
Akzente 1954 S. 410–416 —<hirendition="#k">F. Altheim,</hi> Roman und Dekadenz, <lbn="pse_700.016"/>
Tübingen 1951 —<hirendition="#k">E. Aulhorn,</hi> Zur Gestaltung seelischer Vorgänge <lbn="pse_700.017"/>
in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, <lbn="pse_700.018"/>
Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70–79 —<hirendition="#k">J. W. Beach,</hi> The <lbn="pse_700.019"/>
Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 —<lbn="pse_700.020"/><hirendition="#k">L. E. Bowling,</hi> What is the Stream of Consciousness Technique? <lbn="pse_700.021"/>
PMLA 65 (1950) S. 333 ff. —<hirendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die angelsächsische short <lbn="pse_700.022"/>
story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, <lbn="pse_700.023"/>
S. 147 ff. —<hirendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre <lbn="pse_700.024"/>
Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 —<hirendition="#k">Kl. Doderer,</hi> Die <lbn="pse_700.025"/>
Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90–100 —<lbn="pse_700.026"/><hirendition="#k">H. Eggers,</hi> Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien <lbn="pse_700.027"/>
zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 —<hirendition="#k">A. M. For- <lbn="pse_700.028"/>
ster,</hi> Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), <lbn="pse_700.029"/>
(übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) —<hirendition="#k">J. Fränkel,</hi> Das <lbn="pse_700.030"/>
Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. —<hirendition="#k">K. Friedemann,</hi> Die Rolle des <lbn="pse_700.031"/>
Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und <lbn="pse_700.032"/>
Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 —<hirendition="#k">A. v. Grolman,</hi><lbn="pse_700.033"/>
Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587–<lbn="pse_700.034"/>
605 —<hirendition="#k">K. Hamburger,</hi> Beobachtungen über den urepischen Stil, <lbn="pse_700.035"/>
Trivium 6 (1948) S. 89–122 —<hirendition="#k">K. Hamburger,</hi> Zum Strukturproblem <lbn="pse_700.036"/>
der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1–26 —<lbn="pse_700.037"/><hirendition="#k">W. Hellmann,</hi> Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur <lbn="pse_700.038"/>
Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit <lbn="pse_700.039"/>
des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340–397 —<lbn="pse_700.040"/><hirendition="#k">A. Hirsch,</hi> Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien <lbn="pse_700.041"/>
64), Berlin 1928 —<hirendition="#k">R. Humphrey,</hi> Stream of Consciousness in the <lbn="pse_700.042"/>
Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 —<hirendition="#k">Chr. Jenssen,</hi> Der <lbn="pse_700.043"/>
historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 —<lbn="pse_700.044"/><hirendition="#k">A. Jolles,</hi> Einfache Formen (2. Aufl. hg. <hirendition="#k">Schossig</hi>), Halle 1956 —<lbn="pse_700.045"/><hirendition="#k">E. Kahler,</hi> Untergang und Übergang der epischen Kunstform,
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[700/0716]
pse_700.001
ständnis des Dichterischen, Hamburg 81954 — J. Pfeiffer, Was pse_700.002
haben wir an einem Gedicht?, Hamburg 1955 — W. Ross, Zur pse_700.003
Frage der Wertung von Gedichten, WW 9 (1959) S. 24–36 — pse_700.004
K. Spitteler, Vom Lehrgedicht (Ästhetische Schriften), 1947 — pse_700.005
E. Staiger, Lyrik und Lyrisch, Der Deutschunterricht 1952/2 pse_700.006
S. 7–12 — M. Thalmann, Gestaltungsfragen der Lyrik, München pse_700.007
1925 — K. Viëtor, Geschichte der deutschen Ode, München 1923 — pse_700.008
E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Lyrik (Wortkunst, pse_700.009
Neue Folge 8), München 1932 — E. Waldinger, Tradition pse_700.010
und Lyrik, Wort in der Zeit 3 (1957) S. 16–24 — H. Werner, pse_700.011
Ursprünge der Lyrik, 1924 — J. Wiegand, Abriß der lyrischen pse_700.012
Technik, Fulda 1951.
pse_700.013
VII. EPIK pse_700.014
Th. W. Adorno, Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans, pse_700.015
Akzente 1954 S. 410–416 — F. Altheim, Roman und Dekadenz, pse_700.016
Tübingen 1951 — E. Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer Vorgänge pse_700.017
in neuerer Erzählung, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, pse_700.018
Festschrift für O. Walzel, 1925 S. 70–79 — J. W. Beach, The pse_700.019
Twentieth Century Novel. Studies in Technique, New York 1932 — pse_700.020
L. E. Bowling, What is the Stream of Consciousness Technique? pse_700.021
PMLA 65 (1950) S. 333 ff. — Kl. Doderer, Die angelsächsische short pse_700.022
story und die deutsche Kurzgeschichte, Die neueren Sprachen 1953, pse_700.023
S. 147 ff. — Kl. Doderer, Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre pse_700.024
Form und ihre Entwicklung, Wiesbaden 1953 — Kl. Doderer, Die pse_700.025
Kurzgeschichte als literarische Form, WW 8 (1957/58) S. 90–100 — pse_700.026
H. Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien pse_700.027
zur Kunstform Hartmanns von Aue, Stuttgart 1956 — A. M. For- pse_700.028
ster, Aspects of the Novel, London 1927 (Taschenausgabe 1949), pse_700.029
(übersetzt: Ansichten des Romans, Berlin 1949) — J. Fränkel, Das pse_700.030
Epos, ZfÄsth 13 (1918) S. 104 ff. — K. Friedemann, Die Rolle des pse_700.031
Erzählers in der Epik (Untersuchungen zur neueren Sprach- und pse_700.032
Literaturgeschichte, Neue Folge 7), Leipzig 1910 — A. v. Grolman, pse_700.033
Über das Wesen des historischen Romans, DVS 7 (1929) S. 587– pse_700.034
605 — K. Hamburger, Beobachtungen über den urepischen Stil, pse_700.035
Trivium 6 (1948) S. 89–122 — K. Hamburger, Zum Strukturproblem pse_700.036
der epischen und dramatischen Dichtung, DVS 25 (1951) S. 1–26 — pse_700.037
W. Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst. Zur pse_700.038
Romantheorie Friedrich Spielhagens. In: Wesen und Wirklichkeit pse_700.039
des Menschen (Festschrift Pleßner), Göttingen 1958, S. 340–397 — pse_700.040
A. Hirsch, Der Gattungsbegriff »Novelle« (Germanische Studien pse_700.041
64), Berlin 1928 — R. Humphrey, Stream of Consciousness in the pse_700.042
Modern Novel, Calif. Univ. Press 1954 — Chr. Jenssen, Der pse_700.043
historische Roman. Möglichkeiten und Gefahren, Rendsburg 1954 — pse_700.044
A. Jolles, Einfache Formen (2. Aufl. hg. Schossig), Halle 1956 — pse_700.045
E. Kahler, Untergang und Übergang der epischen Kunstform,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/716>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.