pse_698.001 Seine sprechkundliche Interpretation und Nachgestaltung, Göttingen pse_698.002 1953 -- W. Kayser, Kleine deutsche Versschule (Dalp-Taschenbücher pse_698.003 306), Bern 51957 -- H. Lausberg, Elemente der literarischen pse_698.004 Rhetorik, München 1949 -- J. Legras, Reflexions sur l'art de pse_698.005 traduire, Paris 1939 -- B. Liebrucks, Über das Wesen der Sprache. pse_698.006 Vorbereitende Betrachtungen, Zeitschr. f. philos. Forschung 5 pse_698.007 (1950) S. 465-484 -- F. Martini, Persönlichkeitsstil und Zeitstil. pse_698.008 Perspektiven auf ein literaturwissenschaftliches Thema, Studium pse_698.009 Generale 8 (1955) S. 31-40 -- F. Martini, Das Wagnis der Sprache. pse_698.010 Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, Stuttgart pse_698.011 31958 -- F. Meyer, Schöpferische Sprache und Rhythmus, Berlin pse_698.012 1959 -- W. Moog, Die homerischen Gleichnisse, ZfÄsth 7 (1912) pse_698.013 S. 104-128, 266-302, 353-371 -- C. K. Ogden und I. A. Richards,pse_698.014 The Meaning of Menaning. A Study of the Influence of Language pse_698.015 upon Thought and of the Science of Symbolism, New York 1936 -- pse_698.016 J. Ortega y Gasset, Elend und Glanz der Übersetzung (spanisch pse_698.017 und deutsch, übers. G. Kilpper), München 21957 -- M. Picard, Die pse_698.018 Welt des Schweigens, Zürich 1948 -- W. Porzig, Das Wunder der pse_698.019 Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen pse_698.020 Sprachwissenschaft (Sammlung Dalp 71), Bern 1950 -- U. Pretzel,pse_698.021 Dt. Verskunst. Mit einem Beitrag über altdeutsche Strophik von pse_698.022 H. Thomas, in: Dt. Philol. im Aufriß, 3. Bd. Sp. 2327-2466 -- pse_698.023 K. Rupprecht, Einführung in die griechische Metrik, München pse_698.024 31949 -- W. Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. pse_698.025 Eine Stilkunde, Leipzig 1931 -- K. Schultze-Jahde, Ausdruckswerk pse_698.026 und Stilbegriff, Berlin 1930 -- D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus. pse_698.027 Mit einer Einleitung über das Problem des Rhythmus pse_698.028 und einer Bibliographie zur Rhythmusforschung (Palaestra 207), pse_698.029 Berlin 1937 -- H. Seidler, Sprache und Gemüt. Versuch zur Grundlegung pse_698.030 einer allgemeinen Stilistik, Anz. der philos.-hist. Kl. der pse_698.031 Wiener Akademie der Wiss. Jg. 1952, Nr. 16 S. 212-227 -- H. pse_698.032 Seidler, Allgemeine Stilistik, Göttingen 1953 -- B. Snell, Der Aufbau pse_698.033 der Sprache, Hamburg 1952 -- B. Snell, Griechische Metrik, pse_698.034 Göttingen 1955 -- R. Spindler, Englische Metrik, 1927 -- L. Spitzer,pse_698.035 Stilstudien, 2 Bde, München 1928 -- L. Spitzer, Linguistics and pse_698.036 Literary History. Essays in Stylistics, Princeton University 1948 -- pse_698.037 Th. Spoerri, Französische Metrik, 1929 -- Th. Spoerri, Der Rhythmus pse_698.038 des romanischen Verses, Trivium 9 (1951) S. 193-213 -- pse_698.039 F. Stanzel, Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens, pse_698.040 DVS 33 (1959) S. 1-12 -- J. Stenzel, Philosophie der Sprache pse_698.041 (Handbuch der Philosophie IV, 1), München 1934 -- G. Storz,pse_698.042 Ein Versuch über den Alexandriner, in: Festschrift Kluckhohn- pse_698.043 Schneider, Tübingen 1948 -- G. Storz, Über den "Monologue pse_698.044 interieur" oder die "Erlebte Rede", Der Deutschunterricht 1955/1, pse_698.045 S. 41-53 -- C. F. P. Stutterheim, Stijlleer, Den Haag 1947 -- C. F. P. pse_698.046 Stutterheim, Modern Stylistics, Lingua 1 (1948) S. 410-426 -- pse_698.047 W. Suchier, Französische Verslehre auf historischer Grundlage,
pse_698.001 Seine sprechkundliche Interpretation und Nachgestaltung, Göttingen pse_698.002 1953 — W. Kayser, Kleine deutsche Versschule (Dalp-Taschenbücher pse_698.003 306), Bern 51957 — H. Lausberg, Elemente der literarischen pse_698.004 Rhetorik, München 1949 — J. Legras, Réflexions sur l'art de pse_698.005 traduire, Paris 1939 — B. Liebrucks, Über das Wesen der Sprache. pse_698.006 Vorbereitende Betrachtungen, Zeitschr. f. philos. Forschung 5 pse_698.007 (1950) S. 465–484 — F. Martini, Persönlichkeitsstil und Zeitstil. pse_698.008 Perspektiven auf ein literaturwissenschaftliches Thema, Studium pse_698.009 Generale 8 (1955) S. 31–40 — F. Martini, Das Wagnis der Sprache. pse_698.010 Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, Stuttgart pse_698.011 31958 — F. Meyer, Schöpferische Sprache und Rhythmus, Berlin pse_698.012 1959 — W. Moog, Die homerischen Gleichnisse, ZfÄsth 7 (1912) pse_698.013 S. 104–128, 266–302, 353–371 — C. K. Ogden und I. A. Richards,pse_698.014 The Meaning of Menaning. A Study of the Influence of Language pse_698.015 upon Thought and of the Science of Symbolism, New York 1936 — pse_698.016 J. Ortega y Gasset, Elend und Glanz der Übersetzung (spanisch pse_698.017 und deutsch, übers. G. Kilpper), München 21957 — M. Picard, Die pse_698.018 Welt des Schweigens, Zürich 1948 — W. Porzig, Das Wunder der pse_698.019 Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen pse_698.020 Sprachwissenschaft (Sammlung Dalp 71), Bern 1950 — U. Pretzel,pse_698.021 Dt. Verskunst. Mit einem Beitrag über altdeutsche Strophik von pse_698.022 H. Thomas, in: Dt. Philol. im Aufriß, 3. Bd. Sp. 2327–2466 — pse_698.023 K. Rupprecht, Einführung in die griechische Metrik, München pse_698.024 31949 — W. Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. pse_698.025 Eine Stilkunde, Leipzig 1931 — K. Schultze-Jahde, Ausdruckswerk pse_698.026 und Stilbegriff, Berlin 1930 — D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus. pse_698.027 Mit einer Einleitung über das Problem des Rhythmus pse_698.028 und einer Bibliographie zur Rhythmusforschung (Palaestra 207), pse_698.029 Berlin 1937 — H. Seidler, Sprache und Gemüt. Versuch zur Grundlegung pse_698.030 einer allgemeinen Stilistik, Anz. der philos.-hist. Kl. der pse_698.031 Wiener Akademie der Wiss. Jg. 1952, Nr. 16 S. 212–227 — H. pse_698.032 Seidler, Allgemeine Stilistik, Göttingen 1953 — B. Snell, Der Aufbau pse_698.033 der Sprache, Hamburg 1952 — B. Snell, Griechische Metrik, pse_698.034 Göttingen 1955 — R. Spindler, Englische Metrik, 1927 — L. Spitzer,pse_698.035 Stilstudien, 2 Bde, München 1928 — L. Spitzer, Linguistics and pse_698.036 Literary History. Essays in Stylistics, Princeton University 1948 — pse_698.037 Th. Spoerri, Französische Metrik, 1929 — Th. Spoerri, Der Rhythmus pse_698.038 des romanischen Verses, Trivium 9 (1951) S. 193–213 — pse_698.039 F. Stanzel, Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens, pse_698.040 DVS 33 (1959) S. 1–12 — J. Stenzel, Philosophie der Sprache pse_698.041 (Handbuch der Philosophie IV, 1), München 1934 — G. Storz,pse_698.042 Ein Versuch über den Alexandriner, in: Festschrift Kluckhohn- pse_698.043 Schneider, Tübingen 1948 — G. Storz, Über den »Monologue pse_698.044 intérieur« oder die »Erlebte Rede«, Der Deutschunterricht 1955/1, pse_698.045 S. 41–53 — C. F. P. Stutterheim, Stijlleer, Den Haag 1947 — C. F. P. pse_698.046 Stutterheim, Modern Stylistics, Lingua 1 (1948) S. 410–426 — pse_698.047 W. Suchier, Französische Verslehre auf historischer Grundlage,
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0714"n="698"/><lbn="pse_698.001"/>
Seine sprechkundliche Interpretation und Nachgestaltung, Göttingen <lbn="pse_698.002"/>
1953 —<hirendition="#k">W. Kayser,</hi> Kleine deutsche Versschule (Dalp-Taschenbücher <lbn="pse_698.003"/>
306), Bern <hirendition="#sup">5</hi>1957 —<hirendition="#k">H. Lausberg,</hi> Elemente der literarischen <lbn="pse_698.004"/>
Rhetorik, München 1949 —<hirendition="#k">J. Legras,</hi> Réflexions sur l'art de <lbn="pse_698.005"/>
traduire, Paris 1939 —<hirendition="#k">B. Liebrucks,</hi> Über das Wesen der Sprache. <lbn="pse_698.006"/>
Vorbereitende Betrachtungen, Zeitschr. f. philos. Forschung 5 <lbn="pse_698.007"/>
(1950) S. 465–484 —<hirendition="#k">F. Martini,</hi> Persönlichkeitsstil und Zeitstil. <lbn="pse_698.008"/>
Perspektiven auf ein literaturwissenschaftliches Thema, Studium <lbn="pse_698.009"/>
Generale 8 (1955) S. 31–40 —<hirendition="#k">F. Martini,</hi> Das Wagnis der Sprache. <lbn="pse_698.010"/>
Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, Stuttgart <lbn="pse_698.011"/><hirendition="#sup">3</hi>1958 —<hirendition="#k">F. Meyer,</hi> Schöpferische Sprache und Rhythmus, Berlin <lbn="pse_698.012"/>
1959 —<hirendition="#k">W. Moog,</hi> Die homerischen Gleichnisse, ZfÄsth 7 (1912) <lbn="pse_698.013"/>
S. 104–128, 266–302, 353–371 —<hirendition="#k">C. K. Ogden</hi> und <hirendition="#k">I. A. Richards,</hi><lbn="pse_698.014"/>
The Meaning of Menaning. A Study of the Influence of Language <lbn="pse_698.015"/>
upon Thought and of the Science of Symbolism, New York 1936 —<lbn="pse_698.016"/><hirendition="#k">J. Ortega y Gasset,</hi> Elend und Glanz der Übersetzung (spanisch <lbn="pse_698.017"/>
und deutsch, übers. <hirendition="#k">G. Kilpper</hi>), München <hirendition="#sup">2</hi>1957 —<hirendition="#k">M. Picard,</hi> Die <lbn="pse_698.018"/>
Welt des Schweigens, Zürich 1948 —<hirendition="#k">W. Porzig,</hi> Das Wunder der <lbn="pse_698.019"/>
Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen <lbn="pse_698.020"/>
Sprachwissenschaft (Sammlung Dalp 71), Bern 1950 —<hirendition="#k">U. Pretzel,</hi><lbn="pse_698.021"/>
Dt. Verskunst. Mit einem Beitrag über altdeutsche Strophik von <lbn="pse_698.022"/><hirendition="#k">H. Thomas,</hi> in: Dt. Philol. im Aufriß, 3. Bd. Sp. 2327–2466 —<lbn="pse_698.023"/><hirendition="#k">K. Rupprecht,</hi> Einführung in die griechische Metrik, München <lbn="pse_698.024"/><hirendition="#sup">3</hi>1949 —<hirendition="#k">W. Schneider,</hi> Ausdruckswerte der deutschen Sprache. <lbn="pse_698.025"/>
Eine Stilkunde, Leipzig 1931 —<hirendition="#k">K. Schultze-Jahde,</hi> Ausdruckswerk <lbn="pse_698.026"/>
und Stilbegriff, Berlin 1930 —<hirendition="#k">D. Seckel,</hi> Hölderlins Sprachrhythmus. <lbn="pse_698.027"/>
Mit einer Einleitung über das Problem des Rhythmus <lbn="pse_698.028"/>
und einer Bibliographie zur Rhythmusforschung (Palaestra 207), <lbn="pse_698.029"/>
Berlin 1937 —<hirendition="#k">H. Seidler,</hi> Sprache und Gemüt. Versuch zur Grundlegung <lbn="pse_698.030"/>
einer allgemeinen Stilistik, Anz. der philos.-hist. Kl. der <lbn="pse_698.031"/>
Wiener Akademie der Wiss. Jg. 1952, Nr. 16 S. 212–227 —<hirendition="#k">H. <lbn="pse_698.032"/>
Seidler,</hi> Allgemeine Stilistik, Göttingen 1953 —<hirendition="#k">B. Snell,</hi> Der Aufbau <lbn="pse_698.033"/>
der Sprache, Hamburg 1952 —<hirendition="#k">B. Snell,</hi> Griechische Metrik, <lbn="pse_698.034"/>
Göttingen 1955 —<hirendition="#k">R. Spindler,</hi> Englische Metrik, 1927 —<hirendition="#k">L. Spitzer,</hi><lbn="pse_698.035"/>
Stilstudien, 2 Bde, München 1928 —<hirendition="#k">L. Spitzer,</hi> Linguistics and <lbn="pse_698.036"/>
Literary History. Essays in Stylistics, Princeton University 1948 —<lbn="pse_698.037"/><hirendition="#k">Th. Spoerri,</hi> Französische Metrik, 1929 —<hirendition="#k">Th. Spoerri,</hi> Der Rhythmus <lbn="pse_698.038"/>
des romanischen Verses, Trivium 9 (1951) S. 193–213 —<lbn="pse_698.039"/><hirendition="#k">F. Stanzel,</hi> Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens, <lbn="pse_698.040"/>
DVS 33 (1959) S. 1–12 —<hirendition="#k">J. Stenzel,</hi> Philosophie der Sprache <lbn="pse_698.041"/>
(Handbuch der Philosophie IV, 1), München 1934 —<hirendition="#k">G. Storz,</hi><lbn="pse_698.042"/>
Ein Versuch über den Alexandriner, in: Festschrift Kluckhohn- <lbn="pse_698.043"/>
Schneider, Tübingen 1948 —<hirendition="#k">G. Storz,</hi> Über den »Monologue <lbn="pse_698.044"/>
intérieur« oder die »Erlebte Rede«, Der Deutschunterricht 1955/1, <lbn="pse_698.045"/>
S. 41–53 —<hirendition="#k">C. F. P. Stutterheim,</hi> Stijlleer, Den Haag 1947 —<hirendition="#k">C. F. P. <lbn="pse_698.046"/>
Stutterheim,</hi> Modern Stylistics, Lingua 1 (1948) S. 410–426 —<lbn="pse_698.047"/><hirendition="#k">W. Suchier,</hi> Französische Verslehre auf historischer Grundlage,
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[698/0714]
pse_698.001
Seine sprechkundliche Interpretation und Nachgestaltung, Göttingen pse_698.002
1953 — W. Kayser, Kleine deutsche Versschule (Dalp-Taschenbücher pse_698.003
306), Bern 51957 — H. Lausberg, Elemente der literarischen pse_698.004
Rhetorik, München 1949 — J. Legras, Réflexions sur l'art de pse_698.005
traduire, Paris 1939 — B. Liebrucks, Über das Wesen der Sprache. pse_698.006
Vorbereitende Betrachtungen, Zeitschr. f. philos. Forschung 5 pse_698.007
(1950) S. 465–484 — F. Martini, Persönlichkeitsstil und Zeitstil. pse_698.008
Perspektiven auf ein literaturwissenschaftliches Thema, Studium pse_698.009
Generale 8 (1955) S. 31–40 — F. Martini, Das Wagnis der Sprache. pse_698.010
Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn, Stuttgart pse_698.011
31958 — F. Meyer, Schöpferische Sprache und Rhythmus, Berlin pse_698.012
1959 — W. Moog, Die homerischen Gleichnisse, ZfÄsth 7 (1912) pse_698.013
S. 104–128, 266–302, 353–371 — C. K. Ogden und I. A. Richards, pse_698.014
The Meaning of Menaning. A Study of the Influence of Language pse_698.015
upon Thought and of the Science of Symbolism, New York 1936 — pse_698.016
J. Ortega y Gasset, Elend und Glanz der Übersetzung (spanisch pse_698.017
und deutsch, übers. G. Kilpper), München 21957 — M. Picard, Die pse_698.018
Welt des Schweigens, Zürich 1948 — W. Porzig, Das Wunder der pse_698.019
Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen pse_698.020
Sprachwissenschaft (Sammlung Dalp 71), Bern 1950 — U. Pretzel, pse_698.021
Dt. Verskunst. Mit einem Beitrag über altdeutsche Strophik von pse_698.022
H. Thomas, in: Dt. Philol. im Aufriß, 3. Bd. Sp. 2327–2466 — pse_698.023
K. Rupprecht, Einführung in die griechische Metrik, München pse_698.024
31949 — W. Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. pse_698.025
Eine Stilkunde, Leipzig 1931 — K. Schultze-Jahde, Ausdruckswerk pse_698.026
und Stilbegriff, Berlin 1930 — D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus. pse_698.027
Mit einer Einleitung über das Problem des Rhythmus pse_698.028
und einer Bibliographie zur Rhythmusforschung (Palaestra 207), pse_698.029
Berlin 1937 — H. Seidler, Sprache und Gemüt. Versuch zur Grundlegung pse_698.030
einer allgemeinen Stilistik, Anz. der philos.-hist. Kl. der pse_698.031
Wiener Akademie der Wiss. Jg. 1952, Nr. 16 S. 212–227 — H. pse_698.032
Seidler, Allgemeine Stilistik, Göttingen 1953 — B. Snell, Der Aufbau pse_698.033
der Sprache, Hamburg 1952 — B. Snell, Griechische Metrik, pse_698.034
Göttingen 1955 — R. Spindler, Englische Metrik, 1927 — L. Spitzer, pse_698.035
Stilstudien, 2 Bde, München 1928 — L. Spitzer, Linguistics and pse_698.036
Literary History. Essays in Stylistics, Princeton University 1948 — pse_698.037
Th. Spoerri, Französische Metrik, 1929 — Th. Spoerri, Der Rhythmus pse_698.038
des romanischen Verses, Trivium 9 (1951) S. 193–213 — pse_698.039
F. Stanzel, Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens, pse_698.040
DVS 33 (1959) S. 1–12 — J. Stenzel, Philosophie der Sprache pse_698.041
(Handbuch der Philosophie IV, 1), München 1934 — G. Storz, pse_698.042
Ein Versuch über den Alexandriner, in: Festschrift Kluckhohn- pse_698.043
Schneider, Tübingen 1948 — G. Storz, Über den »Monologue pse_698.044
intérieur« oder die »Erlebte Rede«, Der Deutschunterricht 1955/1, pse_698.045
S. 41–53 — C. F. P. Stutterheim, Stijlleer, Den Haag 1947 — C. F. P. pse_698.046
Stutterheim, Modern Stylistics, Lingua 1 (1948) S. 410–426 — pse_698.047
W. Suchier, Französische Verslehre auf historischer Grundlage,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/714>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.