pse_450.001 immer so gehalten, daß sie im Untergrund mitwirkt. Manchmal pse_450.002 aber, besonders am Anfang und Schluß, beherrscht das pse_450.003 Bild des Spaziergangs die ganze Darstellung, gibt so Geschlossenheit pse_450.004 und Rahmung. In solcher Gestaltung liegt der Weg pse_450.005 zur rein epischen Dichtung. Hier im Gedicht Schillers ist er pse_450.006 bewußt nicht zu Ende gegangen. Denn der Vorgang des pse_450.007 Spaziergangs kann nicht als Handlung durch einen Menschen pse_450.008 oder an einem beurteilt werden, zugleich bilden sich in pse_450.009 solcher Dichtung Gruppen von Vorgängen, Teilvorgänge, so pse_450.010 daß kein einheitlicher Vorgang entsteht, außer der grundlegende pse_450.011 des Spaziergangs. Aber eine Lehrdichtung erhält pse_450.012 durch solche vorganghafte Umformung ein eigenes und festes pse_450.013 Gepräge, es entsteht so wirklich eine dichterische Eigenwelt.
pse_450.014 Arten
pse_450.015 Die Lehrdichtungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten pse_450.016 gesichtet werden. Eine Einteilung nach dem Stoff pse_450.017 geht am Dichterischen vorbei, denn es wäre eine Übersicht pse_450.018 nach Wissensgebieten. Wir betrachten drei Gruppen. In der pse_450.019 ersten fassen wir Dichtungen zusammen, die irgendwelche pse_450.020 Vorschriften geben, also ausführliche Unterweisungen, wie pse_450.021 man etwas zu machen hat. Sehr bekannt in der Dichtungsgeschichte pse_450.022 sind verschiedene Dichtungslehren in Versen. Man pse_450.023 denkt an den Brief des Horaz an die Pisonen, der als "ars pse_450.024 poetica" bekanntgeworden ist. Boileau hat einen umfangreicheren pse_450.025 "Art poctique" in vier Gesängen geschrieben. In pse_450.026 solchen Dichtungen finden wir oft die reinste Versifizierung pse_450.027 von Regeln zur dichterischen Form. Das Dichterische pse_450.028 schmilzt hier auf Rhythmus und Reim zusammen. Nicht alle pse_450.029 Teile von Boileaus Gedicht sind so trostlos nüchtern wie die pse_450.030 folgenden Verse:
pse_450.031
N'offrez rien au lecteur que ce qui peut lui plaire.pse_450.032 Ayez pour la cadence une oreille severe:pse_450.033 Que toujours dans vos vers le sens, coupant les mots,pse_450.034 Suspende l'hemistiche, en marque le repos.
pse_450.035
Oft dringt doch der Ton einer amüsanten Belehrung im pse_450.036 Rahmen einer Konversation durch, gesellschaftliche Kultur
pse_450.001 immer so gehalten, daß sie im Untergrund mitwirkt. Manchmal pse_450.002 aber, besonders am Anfang und Schluß, beherrscht das pse_450.003 Bild des Spaziergangs die ganze Darstellung, gibt so Geschlossenheit pse_450.004 und Rahmung. In solcher Gestaltung liegt der Weg pse_450.005 zur rein epischen Dichtung. Hier im Gedicht Schillers ist er pse_450.006 bewußt nicht zu Ende gegangen. Denn der Vorgang des pse_450.007 Spaziergangs kann nicht als Handlung durch einen Menschen pse_450.008 oder an einem beurteilt werden, zugleich bilden sich in pse_450.009 solcher Dichtung Gruppen von Vorgängen, Teilvorgänge, so pse_450.010 daß kein einheitlicher Vorgang entsteht, außer der grundlegende pse_450.011 des Spaziergangs. Aber eine Lehrdichtung erhält pse_450.012 durch solche vorganghafte Umformung ein eigenes und festes pse_450.013 Gepräge, es entsteht so wirklich eine dichterische Eigenwelt.
pse_450.014 Arten
pse_450.015 Die Lehrdichtungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten pse_450.016 gesichtet werden. Eine Einteilung nach dem Stoff pse_450.017 geht am Dichterischen vorbei, denn es wäre eine Übersicht pse_450.018 nach Wissensgebieten. Wir betrachten drei Gruppen. In der pse_450.019 ersten fassen wir Dichtungen zusammen, die irgendwelche pse_450.020 Vorschriften geben, also ausführliche Unterweisungen, wie pse_450.021 man etwas zu machen hat. Sehr bekannt in der Dichtungsgeschichte pse_450.022 sind verschiedene Dichtungslehren in Versen. Man pse_450.023 denkt an den Brief des Horaz an die Pisonen, der als »ars pse_450.024 poetica« bekanntgeworden ist. Boileau hat einen umfangreicheren pse_450.025 »Art poćtique« in vier Gesängen geschrieben. In pse_450.026 solchen Dichtungen finden wir oft die reinste Versifizierung pse_450.027 von Regeln zur dichterischen Form. Das Dichterische pse_450.028 schmilzt hier auf Rhythmus und Reim zusammen. Nicht alle pse_450.029 Teile von Boileaus Gedicht sind so trostlos nüchtern wie die pse_450.030 folgenden Verse:
pse_450.031
N'offrez rien au lecteur que ce qui peut lui plaire.pse_450.032 Ayez pour la cadence une oreille sévère:pse_450.033 Que toujours dans vos vers le sens, coupant les mots,pse_450.034 Suspende l'hemistiche, en marque le repos.
pse_450.035
Oft dringt doch der Ton einer amüsanten Belehrung im pse_450.036 Rahmen einer Konversation durch, gesellschaftliche Kultur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0466"n="450"/><lbn="pse_450.001"/>
immer so gehalten, daß sie im Untergrund mitwirkt. Manchmal <lbn="pse_450.002"/>
aber, besonders am Anfang und Schluß, beherrscht das <lbn="pse_450.003"/>
Bild des Spaziergangs die ganze Darstellung, gibt so Geschlossenheit <lbn="pse_450.004"/>
und Rahmung. In solcher Gestaltung liegt der Weg <lbn="pse_450.005"/>
zur rein epischen Dichtung. Hier im Gedicht Schillers ist er <lbn="pse_450.006"/>
bewußt nicht zu Ende gegangen. Denn der Vorgang des <lbn="pse_450.007"/>
Spaziergangs kann nicht als Handlung durch einen Menschen <lbn="pse_450.008"/>
oder an einem beurteilt werden, zugleich bilden sich in <lbn="pse_450.009"/>
solcher Dichtung Gruppen von Vorgängen, Teilvorgänge, so <lbn="pse_450.010"/>
daß kein einheitlicher Vorgang entsteht, außer der grundlegende <lbn="pse_450.011"/>
des Spaziergangs. Aber eine Lehrdichtung erhält <lbn="pse_450.012"/>
durch solche vorganghafte Umformung ein eigenes und festes <lbn="pse_450.013"/>
Gepräge, es entsteht so wirklich eine dichterische Eigenwelt.</p></div><divn="3"><lbn="pse_450.014"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">Arten</hi></hi></head><p><lbn="pse_450.015"/>
Die Lehrdichtungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten <lbn="pse_450.016"/>
gesichtet werden. Eine Einteilung nach dem Stoff <lbn="pse_450.017"/>
geht am Dichterischen vorbei, denn es wäre eine Übersicht <lbn="pse_450.018"/>
nach Wissensgebieten. Wir betrachten drei Gruppen. In der <lbn="pse_450.019"/>
ersten fassen wir Dichtungen zusammen, die irgendwelche <lbn="pse_450.020"/>
Vorschriften geben, also ausführliche Unterweisungen, wie <lbn="pse_450.021"/>
man etwas zu machen hat. Sehr bekannt in der Dichtungsgeschichte <lbn="pse_450.022"/>
sind verschiedene Dichtungslehren in Versen. Man <lbn="pse_450.023"/>
denkt an den Brief des Horaz an die Pisonen, der als »ars <lbn="pse_450.024"/>
poetica« bekanntgeworden ist. Boileau hat einen umfangreicheren <lbn="pse_450.025"/>
»Art poćtique« in vier Gesängen geschrieben. In <lbn="pse_450.026"/>
solchen Dichtungen finden wir oft die reinste Versifizierung <lbn="pse_450.027"/>
von Regeln zur dichterischen Form. Das Dichterische <lbn="pse_450.028"/>
schmilzt hier auf Rhythmus und Reim zusammen. Nicht alle <lbn="pse_450.029"/>
Teile von Boileaus Gedicht sind so trostlos nüchtern wie die <lbn="pse_450.030"/>
folgenden Verse:</p><lbn="pse_450.031"/><lg><l><hirendition="#aq">N'offrez rien au lecteur que ce qui peut lui plaire.</hi></l><lbn="pse_450.032"/><l><hirendition="#aq">Ayez pour la cadence une oreille sévère:</hi></l><lbn="pse_450.033"/><l><hirendition="#aq">Que toujours dans vos vers le sens, coupant les mots,</hi></l><lbn="pse_450.034"/><l><hirendition="#aq">Suspende l'hemistiche, en marque le repos.</hi></l></lg><lbn="pse_450.035"/><p>Oft dringt doch der Ton einer amüsanten Belehrung im <lbn="pse_450.036"/>
Rahmen einer Konversation durch, gesellschaftliche Kultur
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0466]
pse_450.001
immer so gehalten, daß sie im Untergrund mitwirkt. Manchmal pse_450.002
aber, besonders am Anfang und Schluß, beherrscht das pse_450.003
Bild des Spaziergangs die ganze Darstellung, gibt so Geschlossenheit pse_450.004
und Rahmung. In solcher Gestaltung liegt der Weg pse_450.005
zur rein epischen Dichtung. Hier im Gedicht Schillers ist er pse_450.006
bewußt nicht zu Ende gegangen. Denn der Vorgang des pse_450.007
Spaziergangs kann nicht als Handlung durch einen Menschen pse_450.008
oder an einem beurteilt werden, zugleich bilden sich in pse_450.009
solcher Dichtung Gruppen von Vorgängen, Teilvorgänge, so pse_450.010
daß kein einheitlicher Vorgang entsteht, außer der grundlegende pse_450.011
des Spaziergangs. Aber eine Lehrdichtung erhält pse_450.012
durch solche vorganghafte Umformung ein eigenes und festes pse_450.013
Gepräge, es entsteht so wirklich eine dichterische Eigenwelt.
pse_450.014
Arten pse_450.015
Die Lehrdichtungen können nach verschiedenen Gesichtspunkten pse_450.016
gesichtet werden. Eine Einteilung nach dem Stoff pse_450.017
geht am Dichterischen vorbei, denn es wäre eine Übersicht pse_450.018
nach Wissensgebieten. Wir betrachten drei Gruppen. In der pse_450.019
ersten fassen wir Dichtungen zusammen, die irgendwelche pse_450.020
Vorschriften geben, also ausführliche Unterweisungen, wie pse_450.021
man etwas zu machen hat. Sehr bekannt in der Dichtungsgeschichte pse_450.022
sind verschiedene Dichtungslehren in Versen. Man pse_450.023
denkt an den Brief des Horaz an die Pisonen, der als »ars pse_450.024
poetica« bekanntgeworden ist. Boileau hat einen umfangreicheren pse_450.025
»Art poćtique« in vier Gesängen geschrieben. In pse_450.026
solchen Dichtungen finden wir oft die reinste Versifizierung pse_450.027
von Regeln zur dichterischen Form. Das Dichterische pse_450.028
schmilzt hier auf Rhythmus und Reim zusammen. Nicht alle pse_450.029
Teile von Boileaus Gedicht sind so trostlos nüchtern wie die pse_450.030
folgenden Verse:
pse_450.031
N'offrez rien au lecteur que ce qui peut lui plaire. pse_450.032
Ayez pour la cadence une oreille sévère: pse_450.033
Que toujours dans vos vers le sens, coupant les mots, pse_450.034
Suspende l'hemistiche, en marque le repos.
pse_450.035
Oft dringt doch der Ton einer amüsanten Belehrung im pse_450.036
Rahmen einer Konversation durch, gesellschaftliche Kultur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/466>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.