pse_339.001 Das ist noch ziemlich unbestimmt und ließe sich auch pse_339.002 mit der Forderung des Zusammenstimmens in eins bringen. pse_339.003 Echt ist wohl genauer alles im Gedicht, was aus einem tiefen pse_339.004 Gefühl herauswächst, was aus ihm gestaltet ist und nicht bloß pse_339.005 geredet.
pse_339.006
Knapp unter der Stadt, in der die Paläste stehn,pse_339.007 Die Türme der Dome in Wolken greifen,pse_339.008 Wo blühende Zweige in Gärten wehnpse_339.009 Und alle die müßigen Schritte schweifen --pse_339.010 Knapp unter der Stadt, in der die Autos jagen,pse_339.011 Die Frauen Seide und Glitzern tragen,pse_339.012 Wo in den Nächten durch goldene Sälepse_339.013 Auf Wogen von gepudertem Fleischpse_339.014 Das Sinne verwirrende Gekreischpse_339.015 Von heiseren Geigen niederprasselt --pse_339.016 Knapp unter der Stadt, da sind die Kanäle!
(Wildgans)
pse_339.017 O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abendpse_339.018 An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren,pse_339.019 Aus silberner Maske der Geist des Bösen schaut;pse_339.020 Licht mit magnetischer Geißel die steinerne Nacht verdrängt.pse_339.021 O, das versunkene Läuten der Abendglocken
(Trakl).
pse_339.022
In der ersten Strophe des ersten Gedichts kann man die blendenden pse_339.023 Bilder beachten, die klar angeordnet sind, sich steigern pse_339.024 und sich aus möglichst wirksamen Wortgruppen zusammenfügen. pse_339.025 Der letzte Vers überrascht, das Wort "Kanäle" trifft pse_339.026 hart auf das Rauschende der ersten Verse. Diese Kanäle werden pse_339.027 in den folgenden, hier nicht angeführten Versen in der gleichen pse_339.028 Wortfülle weiter dargestellt. Ganz anders wirkt das pse_339.029 Gedicht von Trakl. Auch hier sehr wirkungsvolle Bilder aus pse_339.030 nicht minder wirkungsvollen Worten gefügt. Aber auch der pse_339.031 unmittelbare Gefühlsausdruck bricht im zweimaligen "o" pse_339.032 durch, der einfachere Satzbau setzt einfach die furchtbaren pse_339.033 Bilder hin und baut sie nicht zu einem großen, kunstvoll geordneten pse_339.034 und gesteigerten Spannungsgefüge auf wie das erste pse_339.035 Gedicht. Man fühlt: Hier bricht ein echtes Gefühl unmittelbar pse_339.036 in der Sprachgestalt durch, dort wird es von Bildern ausgeformt, pse_339.037 die teilweise schon in langer Tradition bereitstehen, es pse_339.038 wird beredet. Man könnte das unecht nennen. Aber erst wenn pse_339.039 man das geradezu virtuosenhafte Spiel mit den weiteren Bildern
pse_339.001 Das ist noch ziemlich unbestimmt und ließe sich auch pse_339.002 mit der Forderung des Zusammenstimmens in eins bringen. pse_339.003 Echt ist wohl genauer alles im Gedicht, was aus einem tiefen pse_339.004 Gefühl herauswächst, was aus ihm gestaltet ist und nicht bloß pse_339.005 geredet.
pse_339.006
Knapp unter der Stadt, in der die Paläste stehn,pse_339.007 Die Türme der Dome in Wolken greifen,pse_339.008 Wo blühende Zweige in Gärten wehnpse_339.009 Und alle die müßigen Schritte schweifen —pse_339.010 Knapp unter der Stadt, in der die Autos jagen,pse_339.011 Die Frauen Seide und Glitzern tragen,pse_339.012 Wo in den Nächten durch goldene Sälepse_339.013 Auf Wogen von gepudertem Fleischpse_339.014 Das Sinne verwirrende Gekreischpse_339.015 Von heiseren Geigen niederprasselt —pse_339.016 Knapp unter der Stadt, da sind die Kanäle!
(Wildgans)
pse_339.017 O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abendpse_339.018 An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren,pse_339.019 Aus silberner Maske der Geist des Bösen schaut;pse_339.020 Licht mit magnetischer Geißel die steinerne Nacht verdrängt.pse_339.021 O, das versunkene Läuten der Abendglocken
(Trakl).
pse_339.022
In der ersten Strophe des ersten Gedichts kann man die blendenden pse_339.023 Bilder beachten, die klar angeordnet sind, sich steigern pse_339.024 und sich aus möglichst wirksamen Wortgruppen zusammenfügen. pse_339.025 Der letzte Vers überrascht, das Wort »Kanäle« trifft pse_339.026 hart auf das Rauschende der ersten Verse. Diese Kanäle werden pse_339.027 in den folgenden, hier nicht angeführten Versen in der gleichen pse_339.028 Wortfülle weiter dargestellt. Ganz anders wirkt das pse_339.029 Gedicht von Trakl. Auch hier sehr wirkungsvolle Bilder aus pse_339.030 nicht minder wirkungsvollen Worten gefügt. Aber auch der pse_339.031 unmittelbare Gefühlsausdruck bricht im zweimaligen »o« pse_339.032 durch, der einfachere Satzbau setzt einfach die furchtbaren pse_339.033 Bilder hin und baut sie nicht zu einem großen, kunstvoll geordneten pse_339.034 und gesteigerten Spannungsgefüge auf wie das erste pse_339.035 Gedicht. Man fühlt: Hier bricht ein echtes Gefühl unmittelbar pse_339.036 in der Sprachgestalt durch, dort wird es von Bildern ausgeformt, pse_339.037 die teilweise schon in langer Tradition bereitstehen, es pse_339.038 wird beredet. Man könnte das unecht nennen. Aber erst wenn pse_339.039 man das geradezu virtuosenhafte Spiel mit den weiteren Bildern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0355"n="339"/><lbn="pse_339.001"/>
Das ist noch ziemlich unbestimmt und ließe sich auch <lbn="pse_339.002"/>
mit der Forderung des Zusammenstimmens in eins bringen. <lbn="pse_339.003"/>
Echt ist wohl genauer alles im Gedicht, was aus einem tiefen <lbn="pse_339.004"/>
Gefühl herauswächst, was aus ihm gestaltet ist und nicht bloß <lbn="pse_339.005"/>
geredet.</p><lbn="pse_339.006"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Knapp unter der Stadt, in der die Paläste stehn,</l><lbn="pse_339.007"/><l>Die Türme der Dome in Wolken greifen,</l><lbn="pse_339.008"/><l>Wo blühende Zweige in Gärten wehn</l><lbn="pse_339.009"/><l>Und alle die müßigen Schritte schweifen —</l><lbn="pse_339.010"/><l>Knapp unter der Stadt, in der die Autos jagen,</l><lbn="pse_339.011"/><l>Die Frauen Seide und Glitzern tragen,</l><lbn="pse_339.012"/><l>Wo in den Nächten durch goldene Säle</l><lbn="pse_339.013"/><l>Auf Wogen von gepudertem Fleisch</l><lbn="pse_339.014"/><l>Das Sinne verwirrende Gekreisch</l><lbn="pse_339.015"/><l>Von heiseren Geigen niederprasselt —</l><lbn="pse_339.016"/><l>Knapp unter der Stadt, da sind die Kanäle! </l></lg>(Wildgans) <lg><lbn="pse_339.017"/><l>O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abend</l><lbn="pse_339.018"/><l>An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren,</l><lbn="pse_339.019"/><l>Aus silberner Maske der Geist des Bösen schaut;</l><lbn="pse_339.020"/><l>Licht mit magnetischer Geißel die steinerne Nacht verdrängt.</l><lbn="pse_339.021"/><l>O, das versunkene Läuten der Abendglocken </l></lg>(Trakl).</hi></p><lbn="pse_339.022"/><p>In der ersten Strophe des ersten Gedichts kann man die blendenden <lbn="pse_339.023"/>
Bilder beachten, die klar angeordnet sind, sich steigern <lbn="pse_339.024"/>
und sich aus möglichst wirksamen Wortgruppen zusammenfügen. <lbn="pse_339.025"/>
Der letzte Vers überrascht, das Wort »Kanäle« trifft <lbn="pse_339.026"/>
hart auf das Rauschende der ersten Verse. Diese Kanäle werden <lbn="pse_339.027"/>
in den folgenden, hier nicht angeführten Versen in der gleichen <lbn="pse_339.028"/>
Wortfülle weiter dargestellt. Ganz anders wirkt das <lbn="pse_339.029"/>
Gedicht von Trakl. Auch hier sehr wirkungsvolle Bilder aus <lbn="pse_339.030"/>
nicht minder wirkungsvollen Worten gefügt. Aber auch der <lbn="pse_339.031"/>
unmittelbare Gefühlsausdruck bricht im zweimaligen »o« <lbn="pse_339.032"/>
durch, der einfachere Satzbau setzt einfach die furchtbaren <lbn="pse_339.033"/>
Bilder hin und baut sie nicht zu einem großen, kunstvoll geordneten <lbn="pse_339.034"/>
und gesteigerten Spannungsgefüge auf wie das erste <lbn="pse_339.035"/>
Gedicht. Man fühlt: Hier bricht ein echtes Gefühl unmittelbar <lbn="pse_339.036"/>
in der Sprachgestalt durch, dort wird es von Bildern ausgeformt, <lbn="pse_339.037"/>
die teilweise schon in langer Tradition bereitstehen, es <lbn="pse_339.038"/>
wird beredet. Man könnte das unecht nennen. Aber erst wenn <lbn="pse_339.039"/>
man das geradezu virtuosenhafte Spiel mit den weiteren Bildern
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0355]
pse_339.001
Das ist noch ziemlich unbestimmt und ließe sich auch pse_339.002
mit der Forderung des Zusammenstimmens in eins bringen. pse_339.003
Echt ist wohl genauer alles im Gedicht, was aus einem tiefen pse_339.004
Gefühl herauswächst, was aus ihm gestaltet ist und nicht bloß pse_339.005
geredet.
pse_339.006
Knapp unter der Stadt, in der die Paläste stehn, pse_339.007
Die Türme der Dome in Wolken greifen, pse_339.008
Wo blühende Zweige in Gärten wehn pse_339.009
Und alle die müßigen Schritte schweifen — pse_339.010
Knapp unter der Stadt, in der die Autos jagen, pse_339.011
Die Frauen Seide und Glitzern tragen, pse_339.012
Wo in den Nächten durch goldene Säle pse_339.013
Auf Wogen von gepudertem Fleisch pse_339.014
Das Sinne verwirrende Gekreisch pse_339.015
Von heiseren Geigen niederprasselt — pse_339.016
Knapp unter der Stadt, da sind die Kanäle!
(Wildgans) pse_339.017
O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abend pse_339.018
An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren, pse_339.019
Aus silberner Maske der Geist des Bösen schaut; pse_339.020
Licht mit magnetischer Geißel die steinerne Nacht verdrängt. pse_339.021
O, das versunkene Läuten der Abendglocken
(Trakl).
pse_339.022
In der ersten Strophe des ersten Gedichts kann man die blendenden pse_339.023
Bilder beachten, die klar angeordnet sind, sich steigern pse_339.024
und sich aus möglichst wirksamen Wortgruppen zusammenfügen. pse_339.025
Der letzte Vers überrascht, das Wort »Kanäle« trifft pse_339.026
hart auf das Rauschende der ersten Verse. Diese Kanäle werden pse_339.027
in den folgenden, hier nicht angeführten Versen in der gleichen pse_339.028
Wortfülle weiter dargestellt. Ganz anders wirkt das pse_339.029
Gedicht von Trakl. Auch hier sehr wirkungsvolle Bilder aus pse_339.030
nicht minder wirkungsvollen Worten gefügt. Aber auch der pse_339.031
unmittelbare Gefühlsausdruck bricht im zweimaligen »o« pse_339.032
durch, der einfachere Satzbau setzt einfach die furchtbaren pse_339.033
Bilder hin und baut sie nicht zu einem großen, kunstvoll geordneten pse_339.034
und gesteigerten Spannungsgefüge auf wie das erste pse_339.035
Gedicht. Man fühlt: Hier bricht ein echtes Gefühl unmittelbar pse_339.036
in der Sprachgestalt durch, dort wird es von Bildern ausgeformt, pse_339.037
die teilweise schon in langer Tradition bereitstehen, es pse_339.038
wird beredet. Man könnte das unecht nennen. Aber erst wenn pse_339.039
man das geradezu virtuosenhafte Spiel mit den weiteren Bildern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/355>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.